Linux NAS oder doch nicht?
userohnenamen 27.11.2010 - 16:43 913 9
userohnenamen
leider kein name
|
nabend ich bin atm am Überlegen mir ein NAS ala Synology DS410j zu kaufen http://geizhals.at/a477825.html dachte mir dann aber warum nicht gleich einen selbstbau verwirklichen mit dem man dann auch eventuell mehr anstellen kann ich muss allerdings zugeben das ich weder bei aktuellen mini-systemen ala atom-boards und co den durchblick habe, noch das ich großartig ahnung habe was mit den distris ala freenas möglich ist oder nicht bei der hardware hab ich eigentlich nur wenige vorgaben: * 4-5 SATA Anschlüsse mit RAID5 fähigkeit * gbit nic * möglichst stromsparend *das ganze passenderweise in ein minigehäuse das keinen monatslohn verschlingt  bei der software wäre im moment mal folgendes vorgesehen: * samba * nfs * eventuell auch iscsi/webdav/ftp zum testen * printserver (gibts das inzwischen irgendwie das auch scanner unterstützt werden wie die AIO Drucker von Canon, speziell einen MP630) * usenet client * und sicher einiges was einem erst später in den sinn kommt  ihr seht, ich bin noch recht ratlos, bin daher für jeden anstoß, tipp, rat egal welche richtung dankbar tia
|
ica
hmm
|
stand vor der gleichen frage und hab ich dann doch für selbstbau entschieden (allerdings windows als OS). hab folgende komponenten: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-122750 (+ ram/netzteil und festplatten nach wahl). raid5 ist allerdings keines damit möglich. bei raid5 + 4-5 sata ports wirds schon etwas teurer - oder du nimmst ein normales desktop board oder pcie controller card. bzgl. strom: mein system braucht im idle modus (festplatten schlafen) 33W. performance (ohne raid) schaff ich ~80-90MB/s max (hab aber fast nur "green" platten drinnen).
Bearbeitet von ica am 28.11.2010, 01:19
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
RAID5 geht mit jedem Controller, das macht ja sowieso das Betriebssystem (außer mit einem extra Controller mit eigener CPU ab 200 Euro aufwärts). RAID sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass man auf jeden Fall ein vernünftiges Backup haben sollte - erst dann sollte man sich um höhere Verfügbarkeit bei Festplattenausfällen Gedanken machen.
Bei der Entscheidung für Selbstbau vs. NAS würde ich vermutlich auch zum Selbstbau greifen - auch wenn das Kistl dann größer ist und mehr Strom braucht, man hat dafür einen vollständigen PC und kann alles drauf installieren, was man will.
|
userohnenamen
leider kein name
|
über sinn und unsinn eines raids bin ich mir schon im klaren, mir gehts eben nur um die ausfallsicherheit, nicht um backup bzw. wird das dann auch zum backup genutzt für die hauptdaten (zweitbackup) inzwischen bin ich mir zumindest beim gehäuse schon recht sicher: http://geizhals.at/eu/a534097.htmlhat den vorteil das es ideal in meinen kasten passt http://www.overclockers.at/attachme...amp;fullpage=1, nur mit der wärmeentwicklung hab ich dahingehend noch etwas angst, aber das wird sich dann eh zeigen wie es sich verhält auch bin ich inzwischen am liebäugeln mit einer normalen ubuntu installation und einem software raid5 da mir der aufpreis fürs hardware raid 5 ned wert is damit sollte dann ja eigentlich auch alles möglich sein wie mit openfiler und/oder freenas, nur halt nicht so bequem, aber dann wär ich wenigstens gezwungen mich mit linux auseinanderzusetzen  jetzt muss ich dann nur mehr das richtige mobo finden und ich denk ich werds angehen trotzdem bin ich noch für jeglichen input dankbar! edit: shit, mit 4x SATA gibts meine mini-itx boards dir auch hdmi oder dvi haben  d.h. entweder auf digitalen ausgang verzichten oder auf 4xsata wenn ich mir das chenbro so ansehe könnte sich ein mini-DTX board wohl auch ausgehen, dann müsst ich nur die kabeln etwas straffer legen http://www.chenbro.com/assets/2009/...t1555305006.jpg
Bearbeitet von userohnenamen am 28.11.2010, 11:06
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
wozu brauchst du bei einem homeserver einen digitalen monitorausgang ?
|
userohnenamen
leider kein name
|
da ich mich kenne und der homeserver direkt unterm fernseher steht würd ich mir in den ***** beißen wenn ich ihn dann nicht dranhängen kann
|
Smut
takeover & ether
|
ja, habs auch so gemacht. mein homeserver dient gleichzeitig zum wiedergeben von filmen via vlc/mplayer und als jukebox per itunes & itunes remote.
|
userohnenamen
leider kein name
|
danke, wenigstens einer der mich versteht inzwischen sind gehäuse und mobo mal geordert und ich hoffe das ich das mini-dtx board ohne gröbere schwierigkeiten reinbekomme dann muss ich nur mehr mit mir selbst kämpfen ob linux oder eventuell doch gleich windows zwecks mini-mediacenter
|
watchout
Legendundead
|
Magst du dann eine Komponenten-Aufstellung zamschreiben? Überleg mir auch schon länger sowas  (Vor Allem weil das Iomega-NAS ein kompletter Reinfall is - und bald zu klein...)
|
userohnenamen
leider kein name
|
gerne, sobald ich mal alles hab werd ich hier weiter berichten
|