"We are back" « oc.at

Stromversorgung moderner Grafikkarten

Garbage 19.02.2025 - 22:00 521 11
Posts

Garbage

Elder
The Wizard of Owls
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: GR.ch|TI.ch
Posts: 11400
Damit nicht alle Grafikkarten Threads wegen diesem Thema eskalieren und sich diese Diskussion nicht auf mehrere Threads verteilt, starte ich diesen Thread.

Eine mögliche Lösung hat Asus bereits gezeigt und im Vergleich zu dem schrottigen 12VHPWR kann das, zumindest aus Usersicht, ja eigentlich nur ein Fortschritt sein, aber wenn da jeder der Anbieter seine eigene Suppe kocht, wird das halt nix werden.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14489
die asus lösung schiebt halt die verantwortung dann auf die mobo hersteller und das würde wohl deutliche mehrkosten auf motherboards und inkompatiblitäten bzw. einschränkungen verursachen, kann mir nicht vorstellen, dass sich sowas durchsetzen würde, da gehts wirklich eher um das "kabellos weil hübsch" konzept als um eine sinnvolle stromversorgungslösung.

k.a. warum man nicht statt vom 6pin auf 8pin PCIe stecker einfach direkt auf EPS-12V (also den 8pin CPU-stecker) umgestiegen ist, der ist bis auf 300W gerated und 3x davon auf high-end karten wären wohl ziemlich problemlos.

manche workstation karten verwenden ja EPS-12V

...jetzt läuft man halt gefahr, dass das user verwirrt und manche dann ein PCIe 8pin kabel in den dann EPS-12V einstecken wollen...

im prinzip würd ja auch der 12V 2x6 gehen, aber halt bei karten die soviel brauchen dann lieber zwei statt nur einem.

aber wie wir inzwischen wissen ist ja eins der hauptprobleme wie die lastverteilung auf den GPUs selbst funktioniert, völlig unabhängig vom stecker ist das natürlich ein problem wo eigentlich vorgeschrieben werden sollte, dass man für eine gleichmäßige lastverteilung über die einzelnen zuleitung sorgt.

charmin

Elder
0_o
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15346
Ich wäre immer noch für 2x6² oder 2x4². Wozu mehrere Drähte wenn alles über einen Draht fließen könnte? Dann muss ich auch nicht schauen ob da irgendwas asynchron belastet ist bei 12 pins. Da verstehe ich nicht warum man den stecker so komplex macht und dann auch nur Faktor 1,1 Reserve lässt. Bin gespannt wies bei der nächsten Generation aussieht. Vernutlich ist der 12VHPWR dann eh schon wieder obsolet :D

Edit: das asus Ding übers Mainboard.... weiss ned.... Das würde asus sicher gefallen wenn jedes Mainboard ein Asus Ding verbauen müsste...

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14735
* Umstieg auf 48V um die Ströme zu senken
* Überwachung durch HW (PSU und Verbraucher)
* Generelles Überdenken des HW Designs bzw. der PCIe Erweiterungen, weil Grafikkarten mit bspw. 4 Slotkühlern sind auch in Sachen Größe und Gewicht jenseits von gut und böse.
Dadurch daß sich nebst Grafikberechnung auch immer mehr AI/NPU auf die Karten verlagert sehe ich hier keine Trendumkehr.

charmin

Elder
0_o
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15346
Im ConsumerBereich sehe ich die NPUs eher auf dem Prozessor bzw auf M2 modulen wie bspw den Hailo Chips ehrlichgesagt. Die Modelle werden immer kleiner und keiner brauch dafür eine 5090 oder so. Die fetten Modelle sollen einfach in der Cloud rennen mit H100 chips oder noch stärkerem.

48V wäre echt nicht deppert.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14489
Zitat aus einem Post von charmin
Ich wäre immer noch für 2x6² oder 2x4². Wozu mehrere Drähte wenn alles über einen Draht fließen könnte?

die antwort darauf ist ganz einfach, kosten, mehrere dünne kabel sind günstiger als ein dickes, und da man sogar ein paar cent für eine sicherung oder einen shunt spart wirds das bei den kupferpreisen kaum spielen :D
zudem ist das verlegen der kabel natürlich auch ungemein schwieriger.
wird sich also kaum durchsetzen imho, genausowenig wie 48V bei consumer-hardware, bei high-density servern gibts das iirc eh schon lang.

imho gehören einfach regularien her, die man jetzt sofort einführen kann ohne groß was an den standards zu ändern.

sk/\r

i never asked for this
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: oö
Posts: 11049
Zitat aus einem Post von charmin
Ich wäre immer noch für 2x6² oder 2x4². Wozu mehrere Drähte wenn alles über einen Draht fließen könnte? Dann muss ich auch nicht schauen ob da irgendwas asynchron belastet ist bei 12 pins. Da verstehe ich nicht warum man den stecker so komplex macht und dann auch nur Faktor 1,1 Reserve lässt. Bin gespannt wies bei der nächsten Generation aussieht. Vernutlich ist der 12VHPWR dann eh schon wieder obsolet :D

Edit: das asus Ding übers Mainboard.... weiss ned.... Das würde asus sicher gefallen wenn jedes Mainboard ein Asus Ding verbauen müsste...

werden dann die kabel nicht zu dick? zwecks verlegen im case denk ich mir.
ist ja so schon teilweise spannend das zeug unterzubringen. und ich hab nur eine 3090.

charmin

Elder
0_o
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15346
Zitat aus einem Post von InfiX
die antwort darauf ist ganz einfach, kosten, mehrere dünne kabel sind günstiger als ein dickes, und da man sogar ein paar cent für eine sicherung oder einen shunt spart wirds das bei den kupferpreisen kaum spielen :D
zudem ist das verlegen der kabel natürlich auch ungemein schwieriger.
wird sich also kaum durchsetzen imho, genausowenig wie 48V bei consumer-hardware, bei high-density servern gibts das iirc eh schon lang.

imho gehören einfach regularien her, die man jetzt sofort einführen kann ohne groß was an den standards zu ändern.

ich glaub halt net, dass die GPUs effizienter werden in Zukunft. Irgendwas mussma ändern.
2x12VHPWR dann?

Zitat aus einem Post von sk/\r
werden dann die kabel nicht zu dick? zwecks verlegen im case denk ich mir.
ist ja so schon teilweise spannend das zeug unterzubringen. und ich hab nur eine 3090.

vom querschnitt wärs ja immer noch platzsparender als die 12 adern inkl jeweils sleeve vom 12vhpwr

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50449
Zitat aus einem Post von charmin
vom querschnitt wärs ja immer noch platzsparender als die 12 adern inkl jeweils sleeve vom 12vhpwr

Ja aber trotzdem steifer und blöder zu verlegen

sk/\r

i never asked for this
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: oö
Posts: 11049
Zitat aus einem Post von Viper780
Ja aber trotzdem steifer und blöder zu verlegen

thats-what-she-said-what-she-said_275199.gif

das wär auch mein punkt. hab das vorher falsch geschrieben. :D

charmin

Elder
0_o
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15346
:D

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 2115
Zum Thema, dass eine feste Anbindung der PSU ans MB wie in Lenovo Workstations den Custom Gehäuse Bereich einschränkt, glaub ich nicht, dass das unbedingt der Fall sein muss. Die PSU sind mittlerweile eh schon standardmäßig unten im Gehäuse. Ob da jetzt ein Blech dazwischen ist oder eine PSU mit definiertem Abstand zum MB ist doch imho ziemlich egal. Dann müsste man auch nicht mehr die dicken hässlichen CPU und MB Kabel durchs Gehäuse ziehen und die GPU kann man wie von ASUS schon vorgestellt direkt anstecken. Dann noch statt HDDs nurmehr NVMe und es sind fast sämtliche Kabel verschwunden. Dann bleiben nur noch die Kabel fürs Power, LED und die Lüfterkabel über.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz