"We are back" « oc.at

XLR auf Cinch nur mit Klangqualitätsverlust möglich?

LTD 09.01.2011 - 15:02 12207 6
Posts

LTD

frecher fratz
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: is where it is
Posts: 6334
Kann mir ein nicht Hifi-Voodoo-Elektrotechnik-irgendwas Mensch helfen und mir sagen, ob ich beim adaptieren eines XLR Kabels auf ein Cinch Kabel einen hörbaren Klangunterschied zu befürchten habe?

Das Problem ist nämlich, dass meine Anlage XLR-Anschlüsse hat, ich aber einen Vorverstärker mit Cinch (den gibts leider nicht mit XLR) anschaffen möchte.

Danke

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
XLR kann symmetrisch und unsymmetrisch sein

cinch kann nur unsymetrisch sein ...

unsymmetrisch xlr = cinch (ohne probleme, ohne qualitätsverlust)

symmetrisch xlr != cinch (sicherlich nicht optimal, "qualitätsverlust" (störungen von aussen zB) - aber vorallem wenn du symmetrischen xlr ausgang auf einen unsymmetrischen eingang hängen willst geht des zwar irgendwie aber eigentlich gar nicht... musst zb übertrager einbaun...)


also wenn dein XLR anschluss unsymmetrisch is ists ganz egal... sonst kann mans mit den derzeit bekannten angaben nicht sagen...

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
ein symmetrischer ausgang auf nen unsymmetrischen eingang ist überhaupt kein problem bis auf den (leichten)pegelverlust. man sollt cold halt dann nicht auf maße kurzschließen sondern einfach nicht anhängen.

umgekehrt ist blöder, bzw. eine unsymmetrisches signal in ein sym. umzuwandeln geht nur mit aufwand.

zwecks störungen/einstreuungen brauchst du dir im heimbereich bei kurzen kabelwegen (<10m) eigentlich nichts denken.

weiters reden wir hier ja normalerweise von niederohmigen ausgängen und hohen pegeln (line-pegeln)

bei hochohmigen ausgängen und mikrofonpegeln schaut die sache schon wieder ganz anders aus.

fazit im hifi-heimbereich: nein, kein signalverlust. nur schauen das man die richtigen kabel hat!

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
wieso?? des stimmt jo gar ned...


aufwand is es nie... und deine lösung das man nur hot an den signal eingang hängt und cold ingnoriert geht zwar is aber eigentlich ziemlich pfusch... (Es gibt niemanden der vorschreibt das 50/50 des Signals über hot/cold gehen, also cold genau 180° phasenverkehrt hot abbildet - des setzt du hier aber vorraus - is halt auch fast immer so...) würds auch so machen aber eigentlich is da der aufwand größer, du benötigst hier mindestens einen übertrager/differenzverstärker um des sauber anzugehen...


wenn man dagegen cold auf masse legt am symmetrischen eingang und auf hot mit dem unsymmetrischen signal fährt is das völlig in ordnung...


und wandeln is eigentlich ja auch kein aufwand bitte - oder is ein 1:1 übertrager so ein aufwand?

EDIT: achja, wegen einstreuungen braucht man sich zuhause tatsächlich weniger sorgen machen - ABER brummschleifen haben genug wie man wenn man im forum sucht sieht - da beim symmetrischen signal der schirm (masse) nicht durchgezogen werden muss macht die symmetrische verbindung hier sehr wohl einen unterschied, auch zuhause und bei hifi...
Bearbeitet von NL223 am 26.02.2011, 11:33

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
i glaub wir hauen da gerade ein bissl was durcheinander und sollten beide besser lesen.

ich hab von sym. ausgang auf unsym. eingang geredet, hier kann eine direkte mechanische überführung wie sie durch die meisten adapter(kabel) passiert auch nebenwirkungen haben. beispielsweise hab ich letzens eine patchbay mit durchverbundener masse gehabt wo so ein kabel (cold des sym. ausganges auf masse verbunden) übersprechen auf andere kanäle verursacht hat. cold abgetrennt und alles war sauber.

bei nem unsym. ausgang auf sym. eingang würd ich cold auch mit masse durchverbinden.

der saubere weg wäre natürlich mit nem übertrager/diff-verstärker und mit den brummschleifen hast schon recht... allerdings gibt es genausoviele fälle wo es keinerlei probleme gibt und deswegen würd ich das erstmal ohne probieren und nur nachrüsten falls es hier probleme gibt. (immerhin willst in einer hochwertigen hifi-kette keinen 0815 1:1 übertrager einsetzen)

LTD um was gehts jetzt eigentlich genau? xlr-ausgang auch cinch-eingang oder cinch-ausgang auf xlr-eingang? das kommt nicht wirklich raus, weil "anlage" kann viel sein. xlr findet man ja eher bei verstärkern deshalb hätt ich auf zweiteres getippt, allerdings würdest du dann cinch auf xlr adaptieren (und somit evtl. unsy. auf sym) und nicht umgekehrt. bitte immer von quelle ausgehen (also dem signalfluss folgen) sonst kennt sich niemand aus.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
nana, wir reden schon vom selben..

wenn man einen symmetrischen ausgang an einen unsymmetrischen eingang hängt (meintest du ja auch oder?) schreibt eben keiner vor das die beiden signalleitungen das signal genau 180° "gespiegelt" führen - davon gehst du jetzt aber aus...

und der Cold vom symmetrischen ausgang gehört NATÜRLICH NICHT gegen masse geschaltet -> davon hab ich aber auch nie gredet... is aber auch selbstverständlich dass man den Ausgang nicht gegen GND kurzschließen soll oder ?

ich hab gsagt bei einem symmetrischen eingang der von einem unsymetrischen ausgang getrieben wird würd ichs machen -> Cold muss halt auf einem definierten Pegel liegen... ob das durchgehend 0V vom GND oder ob des hot * (-1) is ja fast egal...

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
Zitat von NL223
nana, wir reden schon vom selben..

wenn man einen symmetrischen ausgang an einen unsymmetrischen eingang hängt (meintest du ja auch oder?) schreibt eben keiner vor das die beiden signalleitungen das signal genau 180° "gespiegelt" führen - davon gehst du jetzt aber aus...

weil die wahrscheinlichkeit dass es so ist >>>> ist als umgekehrt, zumindest im audiobereich.

Zitat von NL223
und der Cold vom symmetrischen ausgang gehört NATÜRLICH NICHT gegen masse geschaltet -> davon hab ich aber auch nie gredet... is aber auch selbstverständlich dass man den Ausgang nicht gegen GND kurzschließen soll oder ?

das ist schon klar, das problem aber ist ->
genau so sind die meisten fertigen adapterkabel die man zu kaufen bekommt beschaltet. dass die sich eigentlich nur für den unteren fall eignen weiß/versteht niemand, interessiert auch niemand hauptsache die stecker passen auf beide seiten in die geräte rein.

Zitat von NL223
ich hab gsagt bei einem symmetrischen eingang der von einem unsymetrischen ausgang getrieben wird würd ichs machen -> Cold muss halt auf einem definierten Pegel liegen... ob das durchgehend 0V vom GND oder ob des hot * (-1) is ja fast egal...
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz