AMDs neue APU "Richland" kommt am 12. März
mat 09.03.2013 - 21:52 12342 11
mat
AdministratorLegends never die
|
Während die neuen Intel-Prozessoren mit dem Codenamen Haswell derzeit das gesamte Rampenlicht stehlen, bereitet AMD still und heimlich den Nachfolger von Trinity vor. Wir konnten uns auf der CeBIT einen ersten Eindruck der neue APU namens Richland machen und fassen zusätzlich zusammen, was bereits an die Öffentlichkeit gekommen ist. » Beitrag lesen
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Aktuell hören wir leider keine guten Neuigkeiten von Richland. So wie es aussieht, bringen die neuen APUs deutlich weniger Neuerungen mit, als die Gerüchteküche es uns glauben lässt. Man munkelt von einem leicht optimierten Nachfolger mit Trinity-Architektur, was doch für enttäuschte Gesichter sorgen könnte.
Wie auch immer, morgen wissen wir mehr ...
|
lalaker
TBS forever
|
Abgesehen von einer schnelleren Grafikeinheit wie es kaum was Erwähnenswertes geben, zumindest erwarte ich mir nicht mehr.
Bearbeitet von mat am 12.03.2013, 00:25 (Offtopic )
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Wir haben gerade die Launch-Präsentation für Richland bekommen. Sieht nicht so aus, als würde morgen überhaupt schon eine Desktop-APU erscheinen. Höchst verwirrend.
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Morgen kommen tatsächlich nur die Notebook-APUs der A-Serie raus. Die News wurde soeben entsprechend überarbeitet, um keinen weiteren Blödsinn zu verzapfen. Wer sich für das Thema "Richland" interessiert, sollte sich definitiv den gesamten Text noch einmal zur Brust nehmen.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Nun lässt sich zum ersten Mal die Desktop-Version von Richland blicken. Angeblich soll der Nachfolger von Trinity kurz vor dem Launch sein und bereits bei den ersten US-Shops in den Lagern auftreffen - damit ist explizit der A4-4000 gemeint. Noch ist nicht gewiss, welche GPU in Richland schlummert. Wenn das Upgrade so minimalistisch ausfällt, wie es bei den Notebook-Richlands der Fall war, dann hält sich unsere Euphorie in Grenzen. Der A4-4000 soll bereits in amerikanischen Lagern auftreffen und ab 50 USD erhältlich sein. Quelle: cpu-world.com
|
mat
AdministratorLegends never die
|
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Naja, mit ein bisschen schnellerem Speicher ist dann schon ein mehr als messbarer Unterschied da. Mittlerweile gibt es zum Richland auch endlich ein standesgemäßes A85X mITX-Board: http://geizhals.at/gigabyte-ga-f2a8...r3-a971437.htmlSpiel gerade mit dem Gedanken so ein Board mit 2400mhz speicher und dem A10-6800K zu bestücken für maximale GPU-Performance - dann noch ein bisschen runter mit dem Multiplier um die TDP im Zaum zu halten...
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
1 Jahr zu spät um wirklich interessant zu sein.
Immerhin stellen andere Hersteller schon die ersten FM2+ Mobos vor, wenn auch nicht in ITX.
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Ja, ich muss sagen ich war erschrocken wie wenig da für mich in Frage kommt - weder bei den AM3+ noch bei den FM2 Boards, speziell natürlich in Sachen ITX.
Nachdem der Intel Open source Treiber mit der HD4600 aber sogar schneller als einige dedizierte AMD-Grafikkarten läuft, werde ich nach der kleinen Recherche an einem Haswell doch nicht vorbei kommen.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
AM3+ ist tot, die Chipsätz dazu ein paar Jahre alt und es gibt keine "kleinen" Prozessoren mehr dafür, die mit 45 oder 65W auskommen würden. AMD wurschtelt da halt noch irgendwie weiter, aber die Plattform ist mit diesen Prozessoren für ITX auch komplett uninteressant.
Warum Asus und Gigabyte bei FM2 ausgelassen haben ist wirklich merkwürdig, zumal das Asus ITX Board für FM1 ja durchaus ok war. Denke nicht dass es viel Aufwand gewesen wäre das für FM2 zu adaptieren und auch wenn es sich vielleicht nicht gut verkauft hätte, da gibts definitiv unnötigere Boards in deren Sortiment.
Es gäbe sicherlich auch bessere FM2 Boards wenn AMD den geplanten Schritt gemacht hätte und die Plattformen wieder auf einen Sockel vereint. Dann gäbe es auch wieder ein Entwicklungsziel für teurere Boards. Aber bei dem aktuellen Angebot, wer würde sich schon ein 300€ Board für eine 130€ CPU kaufen?
|