Portforwarding - 2 PCs mit gleichem Port
jb 04.12.2012 - 20:38 1334 7
jb
Here to stay
|
Habe 2 Webserver hinter meinem Router die ich beide von extern unter Port 80 erreichen will. Mit verschiedenen externen Ports geht das ja ganz einfach, nur wenn man vom aufrufenden Netzwerk nur mit Port 80 ins Internet kommt kann man nicht einfach nen anderen Port nehmen.  Gibt es irgendeine Möglichkeit das halbwegs einfach zu realisieren? Auf einem PC rennt Eisfair (Linux Serer mit diversen Paketen), der andere ist ein Raspberry ebenfalls mit Apache, PHP usw. Zusammenlegen fällt aus weil der Raspberry ein Spezial-Funkmodul onboard hat (openenergymonitor), andererseits aber nicht leistungsstark ist für die Webseite die am eigentlichen Server läuft. Kann man am Apache vielleicht irgendwas umbiegen, optimal wäre wenn man z.b. sagt das Verzeichnis /var/www/xyz läuft jetzt nicht auf dem aktuellen Server sondern wird zum Raspberry umgebogen und holt/bekommt die Daten von dort.
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
Apache hat doch auch einen Proxy, mit dem müßte es gehen
|
jb
Here to stay
|
Sehr gut, ein Ansatz den ich mir gleich mal anschauen werde. Vielleicht hat ja noch jemand Ideen...
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Ich nehm mal an, dass es mit gleichen Ports genauso geht, wie mit unterschiedlichen Ports. VHosts lassen sich auch auf andere Server umbiegen
|
Timmää
Big d00d
|
den raspberry nur als Datenquelle verwenden und nur den Webserver am PC betreiben?
|
sprengmeister
Little Overclocker
|
Mit nginx ist das Möglich. Das verwende ich daheim, um über Port 80 bzw. http:// auf mein Windows-Webmail zuzugreifen und auch über ein anderes "Verzeichnis" auf einen Apachen, der auf Linux läuft. Also bildlich verwend ich das so: http://daheim.com/linuxphp geht auf http://10.0.0.1/http://daheim.com/mail geht auf http://10.0.0.2/http://daheim.com/ ist dann einfach nur ein redirect auf den Mailserver Außerdem macht der nginx bei mir noch SSL Offloading - intern hab ich nur http laufen, extern ist aber alles mit http und https erreichbar Das ganze ist relativ einfach einzurichten. die Config hat vielleicht 10 oder 20 Zeilen um komplett lauffähig zu sein.
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Du brauchst einen HTTP Reverse Proxy auf TCP Port 80 auf deiner "externen" IP-Adresse. Taugliche Loesungen sind z. B. Pound, Varnish, Apache (mit mod_proxy).
|
jb
Here to stay
|
Hab jetzt mal getestet, wie schnell der Raspberry im Vergleich zum bestehenden Server (P2-266) wirklich ist. Es gab eine positive Überraschung: Für den Aufbau der Webseite (Daten aus Datenbank lesen und darstellen) braucht der P2-266 167,08s, der Raspberry auf Standardtakt ist sogar nen Zacken schneller: 166,86s! Das hätte ich nicht gedacht, also schnell mal ein bißchen übertakten und gut is. Den alten Stromfresser werd ich dann mal entsorgen.
|