Longbow
Here to stay
|
Resin Drucker gehört definitiv nicht in Wohnräume, der Aktiv Kohle Filter tut zwar was gegen den Gestank, nicht aber gegen das Gift.
Am Besten wäre eine Enclosure mit ordentlicher Filteranlage.
|
wergor
connoisseur de mimi
|
ich hab meinen einem vorbesteller auf willhaben abgekauft nachdem 3djake den liefertermin 1 monat nach hinten verschoben hat
|
p1perAT
-
|
Ah  Der Saturn dürfte allgemein relativ gut vergriffen sein. Am Besten wäre eine Enclosure mit ordentlicher Filteranlage. Danke für den hint! Mal schauen ob ich sowas platztechnisch unterbringen und falls ja, wie ich die Abluft möglichst dicht beim Fenster rausbekommen würde. Das wäre aber auf jeden Fall eine gute Idee um die Abluft möglichst von der Wohnung fern zu halten.
|
wergor
connoisseur de mimi
|
der Aktiv Kohle Filter tut zwar was gegen den Gestank, nicht aber gegen das Gift. das müsste man recherchieren. mein gefühlt sagt mir dass die aktivkohle sowohl das stinkende als auch das gesundheitsschädliche zeug filtern können sollte. eine sache wäre noch zu erwähnen: der drucker riecht auch wenn kein resin drin ist, teileweise bekomme ich eine ordentliche luftwatschn  wenn ich nach ein paar tagen den deckel abnehme, obwohl ich build plate und vat immer mit IPA reinige. die geruchsproblematik macht auch keinen guten WAF  darum nochmal die empfehlung: stell das ding wenn möglich ausserhalb der wohnräume auf.
|
p1perAT
-
|
WAF ist kein Thema Außerhalb der Wohnräume gibt's halt leider nicht wirklich. Balkon hätte eine Steckdose aber dann bräuchte ich ein wetterfestes Enclosure, weil bei Regen(+Wind) alles nass ist. Weiss auch nicht wie gut das Drucken im Winter funktionieren würde, wenn der Drucker dann wirklich draußen bei 0-10°C steht und druckt bzw. dann über Nacht auch mal bei Minus-Graden verweilt (keine Ahnung ob die Geräte das auf Dauer aushalten selbst im ausgeschaltenen Zustand?). Wahrscheinlich in Summe auch nicht optimal...
|
Laessig
Big d00d
|
Weiss auch nicht wie gut das Drucken im Winter funktionieren würde, wenn der Drucker dann wirklich draußen bei 0-10°C steht und druckt bzw. dann über Nacht auch mal bei Minus-Graden verweilt (keine Ahnung ob die Geräte das auf Dauer aushalten selbst im ausgeschaltenen Zustand?). Wahrscheinlich in Summe auch nicht optimal...  Resin Druck ist temperaturabhängig und zu kalt ist nicht gut, da hast du also recht.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ich hab mir das für FDM Druck und ABS auch schon überlegt (wenns mehr werden sollte) und würde es wohl mit enclosure und klimaanlagen schlauch beim fenster raus lösen
|
Killah|Bee
Addicted
|
Ich hab seit neuestem in der Arbeit Probleme mit einem Prusa i3 MK3. Bisher hat den Drucker ein Kollege betreut welcher uns jetzt aber verlassen hat. Ich hoffe ihr könnt mir da auf die Sprünge helfen. Das Test-Benchy sieht nicht gerade hübsch aus. Es gibt ja einige Youtube Videos zu diesen Fehlern. Ich bin mir aber nicht sicher was gerade mein Fehlerbild ist. Ist das Bumps, Ghosting, Überextrusion, Unterextrusion? Druck war mit PLA, 215°C, 0,4mm Nozzle. Die GCODE Datei hab ich direkt von prusaprinters.org übernommen daher würde ich einen Fehler beim Slicer mal ausschließen. Vor 1 Monat ist das Material im Extruder stecken geblieben. Hat man an dem Klicken der Vorschubrädchen gehört. Dann wurde die Wärmeleitpaste am Hotend erneuert. Damit war das Problem gelöst. Hängt das vielleicht damit zusammen? Gehört der PTFE Schlauch getauscht? 
Bearbeitet von Killah|Bee am 16.03.2021, 16:32
|
normahl
Here to stay
|
Äh... "betreut" mhm :P
Ich glaub aber da ist ein Riemen locker. Es ist schwer zu sagen, ich denk aber das es da an mehreren stellen hakt.
215°C bei PLA ist auch oberhalb der normalen Empfehlung...
Bearbeitet von normahl am 16.03.2021, 16:35
|
HowlingWolf
...
|
Habt ihr das mit den Standard PLA Settings vom Prusa Slicer gesliced?
|
normahl
Here to stay
|
Gerade bei Prusa nachgeschaut, im shop geben die tatsächlich 215°C für das pla verkehrsweiss an.
Mir sieht das aber ohnehin nicht nach einem alleinigen Temperaturproblem aus.
|
XXL
insomnia
|
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
das sieht doch nach overextrusion aus. also esteps checken und extrusion multiplier ? ist die richtige nozzle size eingestellt ? und temp würd ich auch um 10 grad runtergehen. riehmenspannen checken schadet natürlich auch nicht glaub aber nicht dass es das allein ist. ist das PLA lang ausgepackt rumgelegen? das allein wirds nicht sein, aber kann auch mitspielen.. dann über nacht ins backrohr tun bei 40°C
edit:0wned
edit2: wo genau hast du den gcode downgeloadet ? hast einen link ?
edit3: afaik haben prusa drucker so eine kalibrierungs wizard in der firmware den man über das display starten kann. das könntest auch machen, da werden wsl auch die esteps eingestellt, welche wenn sie falsch eingestellt sind zu overextrusion führen können.
Bearbeitet von davebastard am 16.03.2021, 17:27
|
normahl
Here to stay
|
also wenn es tatsächlich nur overextrusion ist, dann ist der wert mindestens um das doppelte falsch eingestellt.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ja das irritiert mich auch etwas, es ist schon deutlich zuviel  vll war der gcode für eine 0.6er nozzle oder eine 0.8er ?
|