"We are back" « oc.at

durchschnittspannung von div. peltiere

DoomSoldier 23.02.2001 - 19:21 374 11
Posts

DoomSoldier

2 l33t 4 u
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: 1110 Wien
Posts: 1718
hallo !

was ist den so die durschschnittliche spannung von div. peltiere
ca. 15 V

ich werde mir nämlich einen trafo wickeln

Pmax 125 Watt
prim 230 V~
sec. 12 , 15, 24 V=

die 15er soll für den peltier sein ,oder soll ich einen anderen wert bzw. gleich die 12 V phase nehmen ?

thx

Zern

OC Addicted
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Austria
Posts: 1099
Also ein NT mit 30A wird schon mächtig warm also dimensionier die Leistung ausreichend ;)

mach ein NT mit 15.9V des wär wars :)

Fragen?

Zern

DoomSoldier

2 l33t 4 u
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: 1110 Wien
Posts: 1718
nehmen wir mal an,ich nehm deinen peltier ...der hat 111 Watt
mit dem kann man ja den prozzi schon einfrieren :)

111/15,9 = ~7 A
auf der 24 phase kommt eine lampe rauf
auf der 12 div lüfter

125 Watt sollten genügern.. bei 150 watt wird der traf schon zu groß :(

PS: vieviel kostet die umrüstung von einem SA CU single zu einem SA CU CU P ?

Xan

Vereinsmitglied
So say we all
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: Wien
Posts: 7676
wo lasst den wickeln und was kostets? oder machst is selber in da schule/arbeit?

so groß werdens a ned.. i hab da an trafo mit 12v und 20,8A.. des sind ~250VA
is ca 10*8*9cm

bei so einen trafo solltest aber ned vergesn dast ihn abschirmen must.. da wärs ideal wenn er in ein altes at netzteilgehäuse passen würd.. des geht sich bei mein um a spur ned aus :bad: ... selber eines baun is a ordenliche arbeit :(

Zern

OC Addicted
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Austria
Posts: 1099
Hast mi grad auf a Idee gebracht werd die Nachrüstsätze mit an Peltier im Set anbieten damit Ihr Euch a bisal was sparts.....

I werd des mal durchrechnen

Fragen?

Gruß ZERN

Simml

asdf
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: Wien 9/Ländle
Posts: 6254
@doomsoldier
125W sind zu wenig, der wird verdammt heiß und hat hohe eisenverluste. 200W sollten es mindestens sein.

mfg simml

DoomSoldier

2 l33t 4 u
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: 1110 Wien
Posts: 1718
@Xan
ich mach das in meiner schule (werkstätte)
wird ca 150 .- kosten (materialkosten)

dann mache ich ein passesdes kunststoffgehäuse fün den trafo in der KKT werkstätte

und zuletzt bau ich einen gleichricher

@ rest
so einen starken peltier will ich ja eigentlich gar net ..das wird ma zu teuer .. stromkosten,materialkosten
mir genügt 20 - 25 ° cpu temp
(ich werd auf die graka vielleicht auch eine schwachen peltier geben)
eigentlich ist die graka eh wichtiger als der cpu, bei den games

[ 24 February 2001: Message edited by: DoomSoldier ]

KungFuChicken

OC Addicted
Registered: Aug 2000
Location: Wien
Posts: 1003
Hmm, mir fallt auf das der doom immer mit der max. Wärmepumpleistung rechnet. Die elektrische Leistung ist aber höher. mein 123er pelzzi zieht bei 15.4V auch max. 14A
14x15.4=215.6W. I glaub an deiner Rechnung stimmt was net.

DoomSoldier

2 l33t 4 u
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: 1110 Wien
Posts: 1718
soda
ich hab jetzt alles genau berechnet
Prim 230 V ~
Sec 15 V=
N1=460 Windungen
N2=25 Windungen
I1 = 0,8 A
I2 = ~11 A
Prim dCu 0,6mm
Sec dCu 2.12 mm :)

um nur die wichtigsten daten zu nennen :)

alex5612

Vereinsmitglied
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4847
@doom: was für eine wickelmaschiene ist das und wie viel kostet die ??
ich würde mir gerne einen röhrenverstärker bauen und da brauch ich 4trafos und 2induktivitäten mit je 2 henry

DoomSoldier

2 l33t 4 u
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: 1110 Wien
Posts: 1718
ka was das genau für eine maschine ist
ich benutz die nur :)

noch was
der trafo kostet dann ca 250 ATS (materialkosten)
500 kostet ein fertiger,wenn ich mich net irre (ca 160 VA)

alex5612

Vereinsmitglied
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4847
na dann schau nach und/oder frag wen wie viel so ein teil kostet und wo man es kaufen/bauen kann
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz