"We are back" « oc.at

Der Athlon 64 (FX) ist da!

JC 23.09.2003 - 18:53 15205 58
Posts

quattro

Alive For The Journey
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: .
Posts: 2265
Zitat von -fenix-
es gab noch keine AMD CPU mit dualchannel, nur den nf2 chipsatz und der braucht diesen eigendlich für integrierte grafik
und da macht er auch ein leistungsplus von 40% und mehr aus gegenüber singelchannel
is mir nicht aufgefallen...
zwar hat der übergang vom KT333 ca. die von dir angesprochenen 40% gebracht, der nForce2 im Single-Channel-Modus ist aber auch nur ein paar prozent langsamer verglichen mit dem nForce2 im Dual-Channel-Modus

Fuchs

keeping smiling :-)
Avatar
Registered: Jan 2003
Location: OÖ//Wartberg
Posts: 1534
naja ich schätz/hoff mal dass der A64 noch um einiges billiger wird

der Duron1600 is ja auch innerhalb von ~15 Tagen um 10€ billiger gwordn iirc!

hot der jetzt eigentlich an fixed Multi?
bin schon gspannt wer si den ersten von oc.at ownen wird :)

Mr. Zet

Vereinsmitglied
resident spacenerd
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: Edge of Tomorrow
Posts: 12054
quattro: wlkikiv! er hat geschrieben, dass dualchannel bei integrierter grafik (also die den memory mit der cpu shared) bis zu 40% bringt.... :o

@ zaphod: doch, der A64 (FX)/Opteron ist eh der Hammer :D

quattro

Alive For The Journey
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: .
Posts: 2265
achso stimmt :bash:
hab einfach im satz aufgehört zu lesen und mit dem nächsten weitergemacht :D
jetzt geh i schlafen :p

tombman

the only truth...
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: Wien
Posts: 9496
Also mir gefallen BEIDE ned: weder der P4EE noch der Athlon FX-51.

Keiner kann den anderen so richtig dominieren und des sucked mich extrem an :mad:

Was geil ist, ist der FX @2800mhz mit mach II, aber da muß man dann wirklich auf ein paar user Berichte warten, weil man ja nie weiß was für eine extrem-masn cpu AMD chipcon geschickt hat (btw, wieso heißen die jetzt nVENTIVE????? http://www.aceshardware.com/read.jsp?id=60000266 ) um des aufzustellen ....

Also ich hab momentan überhaupt keinen Bock irgendwas zu kaufen...

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
set wann kaufst du? :eek: :D

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17905
Im Datenblatt steht was merkwürdiges/interessantes drinnen:

Und zwar bei der TDP:

A64 3200+: 89W
A64 3400+: 89W

Möchte wissen, wie sie das anstellen. :D

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
das ist zauberei. :)

mal ne andere frage, wann kommt der 3400+ ?
hat der 2,2 oder 2,1 ghz

SKYNET

Götter-Vater
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Hamburg/germany
Posts: 595
Zitat von Cobase
Im Datenblatt steht was merkwürdiges/interessantes drinnen:

Und zwar bei der TDP:

A64 3200+: 89W
A64 3400+: 89W

Möchte wissen, wie sie das anstellen. :D

das ist die maximale verlustleistung die der A64 haben wird in der letzten form in 0.13 bauweise, also bei 2.4-2.6GHz ;)

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17905
Zitat von starfucker
hat der 2,2 oder 2,1 ghz

2,2GHz.

Und das mit der Verlustleistung grenzt trotzdem an Zauberei. :D Imho ein Fehler in der Matrix. :D

SKYNET

Götter-Vater
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Hamburg/germany
Posts: 595
Zitat von Cobase
2,2GHz.

Und das mit der Verlustleistung grenzt trotzdem an Zauberei. :D Imho ein Fehler in der Matrix. :D

naja, eigentlich würde 3600+ ja eher passen bei der 2.2GHz variante, und das rating währe sogar zurecht :D

tombman

the only truth...
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: Wien
Posts: 9496
Und für alle die sich ned die ganzen reviews von JC´s Liste durchlesen wollen, hier mal das meiner Meinung nach beste Schlußwort und Fazit des ganzen Spektakels um A64FX und P4EE (von `THG)
Zitat
...
Fazit: 32mal gewinnt P4 3.2 EE, 15mal Athlon 64 FX-51 - AMD mit ungewisser 64-Bit-Zukunft

Vier Wochen aufwendiger Dauertest, schlaflose Nächte, schier endlose Telefonate, ermüdende Konferenzen, unzählige Updates und reichlich Diskussion mit den Herstellern hinterlassen ein klares Bild: Bei optimaler Konfiguration und dem Einsatz bester Komponenten verdient sich der P4 3.2 in der Extrem Edition (eigentlich Xeon als P4 gelabelt) die Performancekrone. Die ehemalige Schwäche gegenüber dem Athlon 64 bei Games wird durch den 2 MB großen L3-Cache ausgemerzt. Unwesentlich langsamer ist der AMD Athlon 64 FX-51: Besonders bei 3D-Spielen wirken sich sowohl der 1 MB große L2-Cache als auch der schnelle Speicherzugriff (Hypertransport) positiv aus und weisen den Mitbewerber Intel P4 3.2 (Standard) klar in die Schranken.
........
Zitat
Technisch gilt für die beiden Athlon 64 das gleiche wie für den Opteron: AMD hat die 64-Bit-Erweiterung in das bestehende x86-Konzept mit vergleichsweise minimalem Aufwand integriert. Echte Änderungen sowohl im Core-Design als auch in der Befehlsabarbeitung kann die Hammer-Architektur im Vergleich zum alten Athlon (Barton-Core) unter 32 Bit nicht bieten. Vielmehr wurde sie mit Hinblick auf höhere Taktfrequenzen (Ziel: 2.4 GHz und mehr) optimiert
...
Zitat
...
Rekordhalter bei der Verlustleistung ist derzeit der P4 Extreme mit knapp 94 Watt, während der Athlon 64 FX-51 mit 89 Watt die Umgebung aufheizt
...
Zitat
.....
Noch ein paar Gedanken zum reinen 64-Bit-Betrieb: Für den reinen Office-Bereich braucht momentan kein Mensch diese Erweiterung. Vielmehr hätte AMD beim gezielten Marketing auf ein Hardcore-3D-Spiele-Bundle setzen sollen. Wie wäre es mit dem Kult-Spiel Doom III (oder Half Life II) unter 64 Bit und dem entsprechenden Geschwindigkeitsvorteil als Aushängeschild gewesen? In diesem Fall hätten eingefleischte Game-Freaks selbst eine Summe von 2500 Euro oder mehr in einen neuen Rechner investiert, um in den Genuss dieses Erlebnisses zu kommen. Eine Orientierung an der installierten Hardware-Basis bringt dagegen nichts. Um einen Geschwindigkeitsvorteil bei Applikationen unter Windows XP 64 zu erzielen, muss die Software komplett angepasst werden. Ob das die Hersteller in Kürze tun, bleibt eher fragwürdig.
...

:D

Aber des letzte Wort haben wie so immer die pro-overclocker dieser Welt ;)
Bearbeitet von tombman am 24.09.2003, 02:52

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17905
Zitat von tombman
Rekordhalter bei der Verlustleistung ist derzeit der P4 Extreme mit knapp 94 Watt

Das bedeutet, Intel hat die Vcore gegenüber dem Xeon MP anheben müssen, um auf 3,2GHz zu kommen. Nicht gerade vorteilhaft fürs OCing.

tombman

the only truth...
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: Wien
Posts: 9496
nein habens nicht angehoben ...

majordomus

GEFREITER
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: above and beyond
Posts: 1034
Zitat von Cobase
Im Datenblatt steht was merkwürdiges/interessantes drinnen:

Und zwar bei der TDP:

A64 3200+: 89W
A64 3400+: 89W

Möchte wissen, wie sie das anstellen. :D


@ review von hardtech4u

Verlustleistung und Kühlung
Die uns bislang vorliegenden Datenblätter zum Athlon 64 und zum Athlon 64 FX schweigen sich über die Leistungsaufnahme der Prozessoren leider aus. Nach Rücksprache mit AMD nannte man uns aber für alle Athlon 64 Desktopprozessoren eine maximale Leistungsaufnahme von 89 Watt. Für die Angabe einer durchschnittlichen Aufnahme sieht man keine Veranlassung, denn entscheidend und wichtig, z.B. gerade für OEM Hersteller sei letztlich die tatsächliche maximale Leistungsaufnahme, also der Worst Case, zur Konfiguration der Kühlung der Systeme.

Diese 89 Watt seien (derzeit) auch unabhängig vom Prozessortakt und vom Modell. So findet also eine Selektion bei der Produktion statt. Prozessoren, die eine höhere Leistung aufnehmen, werden als Athlon 64 in den Markt gelangen, die mit geringerer Aufnahme werden als FX verwendet und der Mehrverbrauch durch den zweiten Speicherkanal beim FX wird damit kompensiert. In der Praxis mag dies bedeuten, dass man einen Athlon 64 erwirbt, welcher im Maximalfall tatsächlich 89 Watt verbrät, ebenso gut kann es sein, dass er maximal nur 80 Watt unter extremsten Bedingungen verbraucht.

Trotzdem liegt die genannte Leistungsaufnahme deutlich über jenem Maximum der Athlon XP Prozessoren (76,8 Watt), trotz Fertigung in SOI. Dabei darf man allerdings nicht vergessen, dass im Prozessor nun auch ein oder zwei Speichercontroller sitzen und zusätzlich auch der L2 Cache von 512 Kb auf 1 MB vergrößert wurde. Auf die Kühlung der CPUs scheint die gestiegene Leistungsaufnahme aber kaum Auswirkungen zu haben.
Bearbeitet von majordomus am 24.09.2003, 06:44
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz