Details zu Nehalem tauchen auf
Die japanische Seite
PC Watch Impress hat einmal mehr weiterführende Informationen zu neuen Produkten zu bieten. Wer die Kanji lesen kann, ist im Vorteil, ansonsten ist ein
Übersetzungstool angebracht - die meisten Informationen sind allerdings sowieso in bildhafter Form vorhanden. Dem Bericht zufolge wird der
Nehalem-EX - Codename
Beckton - über 8 Cores verfügen, HyperThreading sei Dank jedoch 16 Threads unterstützen. Offenbar unterstützt je ein Paar Cores einen gemeinsam genutzten Cache-Speicher, während für alle Kerne ein gemeinsamer Cache von 24 MB zur Verfügung steht.
Der EX wird weiterhin Quick Path Interconnect (QPI) unterstützen, mit einer Transferrate von maximal 6,4 Gbps. Ebenfalls an Bord findet sich ein FB-DIMM2 Quad-Channel Memory Controller. Die TDP ist dabei mit 90, 105 und 130 Watt spezifiziert. Die Chips benutzen einen neuen Sockel mit 1567 Pins - den
Socket-LS.
Der Quad-Core
Nehalem-EP - Codename
Gainestown - ist eine Dual-Socket-Lösung und besitzt ebenfalls HyperThreading. Er verfügt über 8 MB Cache und Triple-Channel-DDR3-Support. Die TDP reicht von 60 über 80 bis hin zu 130 Watt.
Bloomfield (Extreme Performance) ist mit Gainestown ident, ist jedoch eine Single-Socket-Lösung. Die TDP ist mit 130 Watt spezifiziert. Beide Chips benötigen einen neuen Sockel mit 1366 Pins.
Lynnfield und
Clarkfield sind Quad-Core-CPUs für den Mainstream/Performance-Markt und kommen deshalb mit niedrigeren Taktraten und TDPs: 90 W für die Dektop-Variante, 45 bzw. 55 Watt für die mobilen Prozessoren. Dual-Channel-DDR3-Support ist vorhanden, anstatt eines QPI-Links findet man PCI-Express 2.0 (1 x16 oder 2 x8). Auch hier gibt es einen neuen Sockel -
LGA1160.
Die neuen Dual-Cores -
Havendale und
Auburndale - besitzen 4 MB Cache und einen Grafik-Kern. Sie unterstützen ebenfalls HyperThreading und Dual-Channel DDR3. TDP ist mit 35 bzw. 45 Watt für mobile Varianten und mit 95 Watt für Desktop-CPUs angegeben. Diese Prozessoren verwenden ebenfalls den LGA1160-Sockel.
Der Roadmap zufolge soll Bloomfield als erste CPU basierend auf der Nehalem-Architektur im vierten Quartal 2008 auf den Markt kommen.
» Beitrag diskutieren (50 Kommentare)