Ex0duS
Banned
|
Kenne heutige CRTs nicht mehr (sehe auch sehr selten welche heutzutage), damals gabs immer diesen schönen Nach-Außen-Hin-Schwächer-Werdend-Effekt ![:(](/images/smilies/frown.gif) Bei meinen TFTs war bis jetzt alles von links bis rechts und oben bis unten immer konstante Beleuchtung. Hatte bis jetzt aber nur Samsung Displays. 1. 15 jahre alt war der monitor dann vermutlich auch schon, damit dieser effekt auftritt 2. afaik gibts keinen TFT monitor der auch nur annähernd eine konstante ausleuchtung schafft z.b.: http://www.tomshardware.com/2005/11...itor/page4.htmlnaja wenn ich meinen monitor richtig einschätz werd ich wohl auch auch bald auf TFT umsteigen ![;)](/images/smilies/wink.gif) mal sehen ob ichs bereuen werd .... aber da mir die ms nicht so wichtig sind wirds wohl einige displays geben die meine erwartungen erfüllen ^^ (vorallem ist hald das konstante bild und die "fehlende strahlung" auf alle fälle vorteilhaft für die augen.
Bearbeitet von Ex0duS am 18.01.2006, 11:26
|
BuX
gar nich lieb
|
mein crt hatte nie einen pixelfehler... im gegensatz zum tft, den ich mir vor kurzem angeschafft hab. *seufz* ich haett ihn ausprobieren sollen.. aba war so geil auf das teil, weil ich genau denselben schon hab, und dualscreen mit 2 verschiedenen modellen suckt
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Autsch ![:)](/images/smilies/smile.gif) Naja, habe meine TFTs auch blind gekauft ( dumm ich weis ![:)](/images/smilies/smile.gif) ) hatte aber bis jetzt zum Glück keinen einzigen
|
Castlestabler
Here to stay
|
CRT, habe sehr wohl auch ausleuchtungsproblem, die von der elektronik korrigiert werden müssen, nur bei High-End CRT sind die Ecken einigermassen gleich gut wie die mitte des Schirms, aber auch nicht optimal.
Es hat jeder Monitor seine Stärken und Schwächen, aber man muss sie auch genau so hinnehmen und nicht einen in den himmel loben und den anderen fertig machen.
Man muss einen CRT mit bnc anschluss und vernünftiger maske ansehen und einen TFT mit DVI anschluss, und einem kontrast von mehr 1:500 und einem durchgeführten autosync. Bei beiden wäre auch noch wichtig die Monitor treiber zu verwenden und niciht Windows Plug&Play.
TFT können kein vollständiges Schwarz darstellen, CRT eigentlich schon. CRT schaffen es dagegen nicht Pixel darzustellen, sie vermischen einfach verschiedenste nachleuchtende Punkte zu einem Pixel.
Es gibt sehr wohl schon TFT mit fast konstanter ausleuchtung (gleich gut wie CRT9, siehe TFT mit LumiLED´s.
Für Grafiker gibt es heutzutage einfach noch nichts besser als einen CRT, aber selbst dort steigen schon einige auf gute EIZO TFT um.
|
Ex0duS
Banned
|
öhm TFTs mischen genaus immer 3"löcher" zu einem pixel was du auch vergisst durch dieses "mischen" kann der CRT prinzipiell jede belibige auflösung darstellen. Ich lob ja ned die CRTs in den himmel und mach die TFTs nieder ![;)](/images/smilies/wink.gif) ...zumindest is es ned so gmeint. Nur wenn ich diese achso tollen 3ms TFTs um sagenumwobene 400€+ mit einem 0815 150€ 19" CRT vergleiche bin ich glaub ich noch immer mit dem CRT besserbediehnt. Will ja selbst auf einen 20" widescreen TFT umsteigen, aber wenn ich mir einen der leistbaren zulege ~600€, komm ich drauf das ich für 600€ etwas bekomme, was dann einfach imho das geld "noch" nicht wert ist. (und 1000€+ sind dann zwar sehr gut aber zu teuer)
|
Castlestabler
Here to stay
|
Also vom Prinzip her ist ein Pixel bei TFT´s etwas ganz anderes als ein Loch bei CRT´s, beim TFT werden nur verschiedene FarbTransistoren gemischt.
Ein Pixel bei einem CRT ist wirklich nicht gleich einem loch.
|
Ex0duS
Banned
|
eigentlich is es genau dasselbe, ein punkt besteht aus 3 schlitzen, oder 3 transistoren ... nur des die lochmaske des CRT um einiges feiner ist als ein pixel eines TFT's
die TFTs werden nur "genauer" angesteuert (2 nachbarpixel können jede belibige farbe annehmen unabhängig voneinander)... das aber auch nur wenn man den digitalen eingang benutzt bei CRT "verwischt" das ganze etwas, da über die analoge leitung keine exacten flanken übertragen werden können, und so die "locher" nicht nicht wirklich "einzeln" angesteuert werden können.
bei nem 1280x1024 TFT is ein pixel auch wirklich ein bildpunkt , bei nem CRT besteht dann ein bildpunkt aus vielen "löchern" (zu vergleichen wie z.b. ne 640x480 auflösung auf nem 1280x1024er TFT)
|
Castlestabler
Here to stay
|
ein elektronenstrahl, der hinten einlang läuft und dann viele einzelnen löcher erleuchte, kann nie genau eine pixel darstellen. Du hast normaler einen abstand von 0,26µm, so und jetzt berechne mal wieviele löcher du bekommst bei was für einer auflösung für einen pixel, ich verspreche dir eines du bekommst nie eine zhal ohne nachkommastellen, ein loch ist nicht ein pixel, weil du schon alleine mal interferenzen mit dem nachbarloch hast.
Weiteres hat die Luminesenzschicht einfach ein anderes verhalten als die transistorfolie in TFT´s.
Das mit der anlogen übertragung meine ich auch überhaupt nicht, das ist komplett irrelevant, den mit einem guten frequenzgenerator kannst du exakte signale formen, die nicht von irgendwelchen leitungen versaut werden.
Ein Loch ist einfach keine Pixel und damit ist schon alles aus, eine CRT besitzt nie eine native auflösung, sondern nur eine sinnvolle auflösung vom hersteller.
|
Ex0duS
Banned
|
ein elektronenstrahl, der hinten einlang läuft und dann viele einzelnen löcher erleuchte, kann nie genau eine pixel darstellen. Du hast normaler einen abstand von 0,26µm, so und jetzt berechne mal wieviele löcher du bekommst bei was für einer auflösung für einen pixel, ich verspreche dir eines du bekommst nie eine zhal ohne nachkommastellen, ein loch ist nicht ein pixel, weil du schon alleine mal interferenzen mit dem nachbarloch hast. öhm theoretisch is es möglich ein einzelnes "loch" anzusteuern (immerhin liegen ja auch die 3 farben nebeneinander und werden einzeln angesteuert ![;)](/images/smilies/wink.gif) (obwohl das eigenltich auf eine andere art gemacht wird) BTW der elektronenstrahl schafts locker ein "loch" anzusteuern, denn immerhin erhellt er ja alle löcher am ganzen schirm wenn es sein muss, .... nur um ein loch das direkt neben dem anderen liegt von 100% weiss auf dunkel zu schalten müsstest du den strahl in der zeit dunkeltasten können ... dafür bräuchtest eine enorm steile spannungsflanke an der blende .... was zwar theoretisch sicher machbar ist, aber praktisch weder wirklichen nutzen hätte (weil die auflösung willst eh ned darstellen) noch der aufwand gerechtfertigt wäre .... immerhin müsste dieses signal von der graka erzeugt werden, über das kabel andern, und dann in der elektronik des monitors verarbeitet werden, und danach noch immer die benötigte flankensteilheit aufweisen ..... naja weder die graka noch die leitung die das mit macht wären glaub ich "bezahlbar" (auf analogem wege wohl gemerkt) das dein augen natürlich nicht in der lage wäre ein einzelnes loch zu sehen selbst wenn man es einzeln schwarz schalten könnte, sollte dir doch zu denken geben über die mögliche feinheit eines CRTs, immerhin ist das augen leicht in der lage ein pixel eines TFTs auszumachen ^^ wenn deine TFT pixel in der grösse von 3x0,26µm hätte dann würd seine native auflösung auch so unwichtig sein wie die eines CRTs ^^
Bearbeitet von Ex0duS am 18.01.2006, 23:09
|
Castlestabler
Here to stay
|
Du lieferst ja zu dem Problem selber die Lösung. Du hast ein analoges signal, bedeutet, beim fahren des Strahls ändert sich das Eingangsiganl, das bedeutet du ahst zwei Linien nebeneinander, die eine schwarz die andere weiß, wie wird das gleiche auf einem CRT und auf einem TFT aussehen.
Bei einem CRT wird du ganz normal einen übergang sehen, wenn du 80cm weit weg bist antürlich nicht mehr, bei einem TFT kannst aber auch auf 5cm ran gehen und du wirst eine fast schwarze und eine weiße linie sehen.
Und du kannst bei einem CRT ohne aufwenidige externe Elektronik nicht ein Loch anstuern, weil du weißt nie wo der Strahl genau ist, du musst also vor deinem Loch einen Detektor hingeben, der dann einen Signalgenerator ansteuert, der das gawünschte Signal ausgibt.
Ich will bei praktischen Unterschieden bleiben, die messmethoden waren nur als beispiel genommen, der praktische nutzen ist ja gleich null.
|
Ex0duS
Banned
|
Du lieferst ja zu dem Problem selber die Lösung. Du hast ein analoges signal, bedeutet, beim fahren des Strahls ändert sich das Eingangsiganl, das bedeutet du ahst zwei Linien nebeneinander, die eine schwarz die andere weiß, wie wird das gleiche auf einem CRT und auf einem TFT aussehen. wenn wir von einem TFT und einem CRT vom selben preis ausgehen ~350-500€ und davon das die restliche hardware und der anschluss des monitors sehr hochwertig ist. Dann trau ich mich wetten das du auf nem CRT und nem TFT in etwar den gleichen "übergang" siehst (~1m entfernung).... denn das sich licht streut kann nichtmal ein TFT verhindern ^^ aber langsam komma vom 100sten ins 1000ste ![;)](/images/smilies/wink.gif) hat wenig sinn. Meiner meinung nach sindl eider atm die TFTs die leistbar sind qualitativ hinter den CRTs dafür sinds gsünder fürs auge (obwohl ich ma da nicht sicher bin bei den kontrast und ausleuchtungswerten) was mich auf ne gute frage bringt ... hat wer ne ahnung wie das is fürs auge ? ich mein 3ms is ja schön stehendes bild is auch schön ... aber was sagt das auge zu dem schlechten kontrast und helligkeitswerten ? oder is das fürs auge eher egal/nicht so anstrengend ?
Bearbeitet von Ex0duS am 19.01.2006, 09:28
|
Castlestabler
Here to stay
|
Also ich vergleiche wirklich nicht gleichteure TFT´s mit CRT, die guten TFT´s kosten noch doppelt soviel wie gute CRT´s.
TFT haben einfach andere Stärken als CRT´s aber sie kosten auch einfach mehr. Für 350-500€ bekommst schon ein vernünftiges 17zoll TFT, aber das ist ja noch nicht der wahre Segen bei einem TFT.
Ich vergleiche Monitor die von der technologischen Entwicklung her vergleichbar sind. HAbe vor 5jahren für einen 21zöller CRT 13k Schilling ausgegeben und seitdem hat sich nicht mehr viel getan. Vergleichen tu ich CRT mit TFT die heute soviel kosten wie damals die CRT´s, also vergleich ich den mit 800-900€ TFT´s.
CRT´s sind vom Preis/Leistungsverhältnis einfach spitze, da muss ich zustimmen, aber sie können kein stehendes Bild liefern.
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
was contrast und leuchtdichte angeht kann ein TFT hald einfach nicht mithalten ... leider. äh, du meinst mit CRTs? Welche Geräte hast du verglichen? Mein Samsung 213T hat einen Kontrast und eine Leuchtdichte, die so viel besser ist als die von meinem Nokia 445Xpro (ein 21" CRT, der damals immerhin über 20k ATS gekostet hat), von TFT-bedingter Schärfe und perfekter Geometrie noch gar nicht zu reden, dass ich den CRT bald abgedreht habe, obwohl sich dadurch meine Desktop-Fläche wieder auf 1600*1200 reduziert hat.
|
pred
Here to stay
|
Also ich vergleiche wirklich nicht gleichteure TFT´s mit CRT, die guten TFT´s kosten noch doppelt soviel wie gute CRT´s.
TFT haben einfach andere stärken als CRT´s aber sie kosten auch einfach mehr. Für 350-500€ bekommst schon ein vernünftiges 17zoll TFT, aber das ist ja noch nicht der wahre Segen bei einem TFT. Würd ich nicht so sagen mein nun ~4jahre alter eizo T765 19zoll hat damals ~11000S gekostet. Da ist nun mein neuer Belinea 20.1 Widescreen TFT mit 550€ "relativ" günstig gewesen. Auch von der Bildqualität egal ob office dvd oder spiele bin ich vom belinea vollends überzeugt (und ich habe einige 16,17,19er eizo tfts, sowie 20zoll hp tfts als vergleich. klar sobald man mal nicht mit der standard auflösung spielt schauts eher schlecht aus fürn tft doch das rießen plus beim arbeiten überwiegt deutlich die paar kleinen unschärfen beim spielen, was sich ja dank der overdrive technologien schon enorm verbessert hat
|
Ex0duS
Banned
|
Also ich vergleiche wirklich nicht gleichteure TFT´s mit CRT, die guten TFT´s kosten noch doppelt soviel wie gute CRT´s. ja und wenn ich autos vergleiche, dann vergleich ich ja auch nicht im selben preissegmant, sondern sag " audi is schlecht weil der kleine A3 kann lang nicht so viel wie die mercedes S-Klasse" klar vergleich ich monitore im selben preisegment, sonst wirds unfair oder nicht ? @that also über ein verhältnis von 500:1 oder noch niedriger, weil hauptsache 3ms TFT, lacht doch jeder billig CRT ![;)](/images/smilies/wink.gif) BTW altert eine röhre ... wie alt is dein nokia ? wie gesagt das ein TFT durch das stehende bild angenehmer ist fürs auge und fürs arbeiten is klar, deswegen werd ich mir auch demnächst mal einen zulegen, aber solche überragende qualitätsunterschiede wie hier einige tun sind maximal selbst eingeredet ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) vorallem wenn man auch den preis in den vergleich mit einbezieht ![;)](/images/smilies/wink.gif) denn TFTs die wirklich was können sind noch immer extrem teuer, denn diese billig_und_ich_habe_3ms TFTs sind bitte was bildqualität angeht imho schon sehr schwach Helligkeit: 270cd/m² • Kontrast: 550:1 • Reaktionszeit: 3ms • Blickwinkel: 140°/135° *räusper* naja sowas kaufen doch bitte wirklich nur leute die nicht mehr als die 3ms sehen ![;)](/images/smilies/wink.gif) denn 270cd/m² und 550:1 is glaub ich so ziehmlich das untere ende der erhältlichen TFTs
Bearbeitet von Ex0duS am 19.01.2006, 11:13
|