"We are back" « oc.at

Beamerberatung für Heimkino

Dimitri 18.08.2005 - 17:11 15575 111
Posts

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Ausnahmsweise kein "Edit" weil's nicht ganz zum vorigen Thema gehört!

Kaum zu glauben, aber ich habe heute wieder etwas WICHTIGES dazu gelernt! Man soll sich nicht auf einen Drehsessel stellen wenn man das obere Ende der Wand nachstreichen will ... :D

Siehe:
click to enlarge

(dabei wollte ich doch nur eine kleine Stelle am Türstock korrigieren!)

Krabbenkoenig

Managing the unmanageable
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: im Bonner Exil
Posts: 3532
Zitat von Dimitri
Und wie erreicht man sowas?
Teppiche, Tapeten und sämtliche rauhe Fasern fallen bei mir leider flach - Hab extreme Hausstauballergie! Das ist auch der Grund warum das Zimmer so "kahl" ausgestattet ist!

Methode 1, poröse Absorber:
darunter Fallen
Molton, Vorhänge, Teppiche, Akustikschaumstoff
gelochte Rigipsplatten, welche in einem gewissen Abstand zur Decke/Wand montiert und mit Mineralwolle o.Ä. hinterfüttert werden (Schall dringt durch die Löcher ein un verläuft sich in der Wolle)
Akustikputz, wenn ich mal zitieren darf "Unter Akustikputz versteht man spezielle Putze, bei denen das Material so aufgetragen wird, das viele miteinander verbundene Hohlräume entstehen"

Methode 2, Kantenabsorber
sind meist Keile aus Akustikschaumstoff, welche in die Raumecken montiert werden, sind speziell gegen tiefe Frequenzen sehr effektiv

Methode 3, Helmholtz Resonatoren
wird oft zur Verstärkung von Singnalen eingesetzt z.B. Korpus von Saiteninstrumenten mit Löchern
um den Effekt umzukehren muss hinter den Öffnungen z.B. ein Vlies oder Mineralwolle eingekelbt werden, damit der Schall gebremst wird (die gelochte Decke wäre demnach auch ein H-resonator)
eine spezielle Konstruktionsform macht es möglich Bass zu absorbieren (im speziellen z.B. für die bedämpfung von Tieffrequenten Raummoden), allerdings sind H-resonatoren eben nur für einen sehr schmalen Frequenzbereich und müssen immer für die gewünschte Frequenz berechnet werden

Methode 4, Mikroperforierte Absorber
kurz und bündig, Platte mit sehr vielen sehr kleinen Löchern und ein dahinter angeschlossenes Luftvolumen, also ähnlich wie ein H-resonator, nur breitbandiger

Methode 5, Plattenabsorber
Plattenabsorber bestehen aus einer ebenen Platte aus Holz, Metall, Gipskarton oder Kunststoff, die sich vor einem geschlossenen Luftvolumen befindet, das ganz oder teilweise mit Mineralwolle oder Schaumstoff gefüllt ist
Platte wird angeregt, schwingt und wandelt Schallenergie in Reibungsenergie und dann eben Wärme umgewandelt

Das wäre im grossen und ganzen mal die gesammelte Aufstellung von Absorbern, um einen Raum zu bedämpfen muss man natürlich die verschienden Absorbertypen kombinieren, das richte kombinieren und Platzieren erfordert Erfahrung und Messequipment (und natürlich auch die richtigen Formeln zur Berechnung).

Als nächstes wären dann Diffusoren von Interesse, dazu später mehr. ;)

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
jo, gelochte rigipsplatten wirken sogar ohne fütterung recht gut, das haben wir im proberaum verbaut und hat den raum ordentlich "enthallt". sieht zudem noch interessant aus :-)

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Also geht das alles zu lasten der Optik, außer man steht auf außergewöhnliches Design! ;)
Gut, dann lasse ich mal alles wie es ist ...

Hätte aber noch eine Frage aus der Praxis:

1. Ich habe nicht vor hunderte von Euros für eine Leinwand auszugeben. Deshalb habe ich die Projektswand extra 3x mit extrem feiner Farbe gestrichen und sogar noch mit feinem Schleifpapier abgeschmirgelt. Ist wirklich schön weiß und wunderbar glatt. Reicht das oder werde ich dadurch einen ernsthaften Qualitätsverlust erleiden?
Würde es helfen die Wand extra noch mit irgendwas zu "veredeln"? zb Klarlack oder was auch immer?
Schon mal jemand versucht sowas (oder ähnliches) zu machen?

Skatan

peace among worlds!
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Trieben
Posts: 4255
@ dimitri

hast du dich jetzt schon fix für einen beamer entschieden?

wann kaufst du den?

lg

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Zitat von Skatan
hast du dich jetzt schon fix für einen beamer entschieden?
wann kaufst du den?
Zu 99% wird's der Panasonic - PT-AE700E werden!
Aber ich will ihn vorher unbedingt mal in meinem eigenen Zimmer testen bevor ich 1200 Euro hinlege ...

Wann? Hmmm, vermutlich mit Anfang des nächsten Monats - Sobald mein Gehalt überwiesen wurde! :p

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16480
@dimitri:

ich glaub nicht, dass sich ne wand lackieren lässt. eigentlich reicht auch locker ne raufasertapete (das hab ich), auf die distanz fällt es mir nicht mehr aus und außerdem ist das angeblich besser wegen dem streulicht.

Skatan

peace among worlds!
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Trieben
Posts: 4255
jo, da sind wir so ziemlich gleich auf,
bei mir wirds auch der pana werden!

hab ihn beim mediamarkt getestet, jo, bild passt, aber ich denke daheim sieht er noch besser aus, da es beim mediamarkt schon recht hell war!

muss auch noch bis zum lohn warten, kommt bei mir erst ca am 10ten!

willst du den beamer aufstellen oder auch an die decke montieren?
die originale deckenhalterung ist mir zu teuer! kostet ca 350e!!

ich seh mich jetzt noch nach einer günstigen universellen um!

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16480
wenn du ne günstige universal-halterung findest melde dich, ich such auch sowas!

Skatan

peace among worlds!
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Trieben
Posts: 4255
hätt ich eh vorgehabt sie hier zu posten!
umgekehrt bitte genauso!

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Zitat von Joe_the_tulip
ich glaub nicht, dass sich ne wand lackieren lässt.

Geht net, gibt's net! :p
Klar-Lack gibt's auch in Dosen zum Aufsprühen, das hält ganz bestimmt und würde für ein schön glatte Oberfläche sorgen die sicher schön reflektiert - Aber ist das gut? Nicht das die Wand so stark reflektiert, daß ich dann auf der Decke das Bild spiegelverkehrt nochmal hab - Damit die Nachbarn auch durch's Fenster zugucken können! *lol*

@Skatan
Ich werde mir einfach in der gewünschten Höhe ein kurzes Brett (Regal) montieren und zweckentfremden! Die Preise für sämtliches Zubehör (Leinwand, Halterung, Kabel, usw) sind ja alle total überzogen! Der reinste Wucher ... :o

Skatan

peace among worlds!
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Trieben
Posts: 4255
das mit dem brett hab ich mir auch schon überlegt, aber ich bin sketpisch weil das ganze bei mir recht hoch sein muss, wegen der neigung, ob das dann so geht (gut, man könnte hinten zb ein buch unterlegen) und ausserdem bin ich skeptisch ob sich das ganze dann nicht etwas verschieben usw kann. wobei zur not kann man das denk ich auch mit doppelseitigen klebeband lösen, große kräfte wirken da ja nicht

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Eben, das Ding steht eh in 2m höhe, da wird nicht viel dran gerüttelt und die Kinder kommen auch nicht ran! ;)
Und wennst irgenwas rutschfestes drunterlegst (gibt ja so Gummimatten) und ihn hinten etwas hochhebst geht das sicher!
Bin einfach nicht bereit dazu für alles was die Händler unter "Heimkinobedarf" vermarkten können so übertrieben viel zu bezahlen - Da schau ich lieber mal bei Ikea vorbei!

Edit:
Würde trotzdem vorne am Brett eine kleine Kante hochziehen, es reicht ja wenn die Linse "drüberschaut". Somit müßtest nicht befürchten, das das Ding irgendwann mal vorne runterrutscht ...
Bearbeitet von Dimitri am 24.08.2005, 14:30

Skatan

peace among worlds!
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Trieben
Posts: 4255
da geb ich dir vollkommen recht!

finde ich eine gute universale unter 100euro kauf ich die, sonst wird der vater (ist eh werklehrer und wir haben auch eine große werkstatt zuhause) eben was schönes basteln müssen!

mascara

Witze-Präsident
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: zweiundzwanzig
Posts: 7298
So habe ich das gelöst.
Ist so ein lautsprecherhalter, welche man beim bauhaus für 10€ bekommt.

Darauf dann noch ein Brettl festgeschaubt und an die Decke gedübelt.
Anschliessend den Beamer noch auf der Unterseite befestigen und gut ist.

Seid aber vorsichtig das ihr nicht zu tief reinschraubt da man ansonsten die Schraube in die Elektronik kommt.

click to enlarge

Dabei fällt mir auf ich sollte einmal die Seitenränder streichen :rolleyes:
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz