zu dem subwoofer array möchte ich noch sagen, dass ich natürlich nicht gemeint habe, da consumer subs übereinander zu stapeln.
diy ist hier pflicht. geschlossene, kompakte bauweise, so auf die art:
http://people.freenet.de/FoLLgoTT/heimkino140505_02.jpgdas könnte man entweder farblich an die wand anpassen oder auch schwarz überziehen um den subjektiven kontrast des lw bildes zu steigern.
auf diese art ist ein linearer bass bis ~100hz möglich, da die raummoden gar nicht erst angeregt werden. also bass fast wie im freifeld.
da in so einem kleinen raum die unterste resonanzfrequenz bei 4m länge mit 43hz ziemlich hoch liegt, setzt der druckkammereffekt ohnehin sehr früh ein, daher ist es kein problem mit kleinen cb subs durch entzerrung ordentlich tiefgang zu erreichen.
es ist verständlich, dass einem mess-equipment übertrieben vorkommt, in einer zeit wo brüllwürflen und -säulen als hk herhalten müssen.
aber ohne geht es einfach nicht. um diesem umstand rechnung zu tragen, haben heutzutage sogar avrs niedriger preisklassen ein einmesssystem.
das hier der kunde wiedermal entmündigt wird und auf automatische einmessverfahren gesetzt wird,
die in wenigen sekunden weiss gott was einmessen, ist wiedermal typisch. das ist alles spielzeug.
auf welche schreckliche art und weise diese dinger den klang verbiegen, will ich gar nicht wissen.
@dimitri
spezial surround anlage also ...
ein ls (schallwandler) hat die aufgabe die elektrischen signale in schall umzuwandeln.
dabei sollten die fehler unterhalb der wahrnehmbarkeitsschwelle liegen.
ob du den nun für 2kanal- oder mehrkanal-stereofonie verwendest, ist dabei vollkommen unerheblich.
die berechtigte kritik, die ich zu den ls hervorgebracht habe,
sind mit ein wenig grundlagenkenntnis über ls-technik leicht nachvollziehbar.
ob du nun über die boxen "nix kommen lässt", ändert an diesen physikalischen tatsachen genauso wenig,
wie das marketing geblubber, dass du gequotet hast.
das fazit lässt wohl auf einen "test" aus der lachpresse schließen.
nichtssagende und vollkommen belanglose wattangaben, frequenzgang von-bis
und was von uvps in "geiz ist geil" zeiten zu halten ist, kann sich ja wohl jeder denken.
"keramik ht für präzise stimmwiedergabe" ...
ich vermeide zwar, derartigen schwachsinn zu lesen, aber sogar mir kommt das abgedroschen vor.
muss wohl die standard umschreibung für "billige 0815 1" kalotte von der stange" sein.
um zu wissen ob p/l gut ist, müsste man erst in der lage sein, leistung zu beurteilen.
es hat nun keinen sinn, das persönlich zu nehmen, beleidigt zu sein
und auf solch unsachliche weise partei für irgend eine marke zu ergreifen.
so naiv und blind darf man als konsument einfach nicht sein!
ich hab auch schon einiges ausgegeben für dieses hobby, bin mir aber über die fehler der produkte im klaren
und rufe mir nicht regelmäßig zb den uvp meiner wharfedale opus2 in erinnerung
oder lese mir verdummende "tests" zur selbstbeweihräucherung durch. so vernünftig muss man da schon sein.
erst kürzlich, hab ich zufällig in einem .pdf einen eingescannten "test" einer bekannten zeitschrift
zu einem klipsch "lautsonstnix" thx u2 set gelesen. zu diesem erbärmlichen werbegewäsch will ich mich gar nicht näher äußern,
aber der hammer war das technikkästchen. da stand u.a. labor -> frequenzgang: 8 pkte (lol!!)
ein 8 punkte fg also ... wie zum geier sieht denn sowas aus? ist der auf 0 achse gemessen worden oder auch abseits davon?
das ist eine frechheit und kunden********e und zwar derart offensichtlich, es ist schockierend.
wenn man sich also informieren will, dann sind diese ganzen audio zeitschriften zu meiden wie die pest.
allein wie die auf diesen voodoo zug aufspringen sollte beweis genug sein, dass es hier ums geld verdienen mit allen mitteln geht.
es ist schön, dass du im mom zufrieden bist, auch verständlich, da es ja was neues für dich ist,
aber die ansprüche steigen schnell und dann ist es wichtig, richtig zu investieren oder es lieber bleiben zu lassen.
es hat keinen sinn, sich von audio schundheften für blöd verkaufen zu lassen und dann in ein hifi geschäft zu gehen
und sich irgendwelche hallsoßenwerfer, die zb den doppelten uvp haben als die alten, andrehen zu lassen.
da muss man dann wissen, dass man zuerst einmal geeignete abhörbedingungen schaffen muss,
um die ls tatsächlich so zu hören, wie sie sind.
daher muss der eigenklang des raumes auf ein minimum reduziert werden, gerade bei mehrkanal, und das kostet nun mal geld.
die ~1000 euro, die ich für akustikoptimierungen und messequipment ausgeben habe, in ls zu investieren,
wäre ein grosser fehler gewesen. wär das nicht glaubt, sollte sich mal dazu informieren.
im inet findet man dazu ja genug.