"We are back" « oc.at

Beamerberatung für Heimkino

Dimitri 18.08.2005 - 17:11 15572 111
Posts

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
he, cool down kingping *gg*

ich finds zwar schön dass du auf diese problematik eingehst, aber übertreibs bitte nicht (messequipment, 8 subwoofer..). klar hast du wahrscheinlich mit all deiner kritik recht, aber es is ein kleiner raum, der eben für mehr als nur heimkino herhalten muss, und wir deshalb einfach weeeeeit weg vom optimum (und da klammer ich mal das equipment völlig aus!) weg sind.

von dem her, weniger denken und sich weniger in details verkriechen, und dafür lieber sinnvolle tips geben wie er konkret was verbesser könnte (z.b. bühnenmolton an die wände z.b. -> aber bei den abmessungen wirds dann ja nochmal kleiner :-(, oder umstellungsversuche wie krabbe...)

Krabbenkoenig

Managing the unmanageable
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: im Bonner Exil
Posts: 3532
Naja, ich denke du schiesst da ein wenig übers Ziel hinaus. :)

Soweit ich das verstanden habe, will Dimitri einfach nur "ein grosses Bild mit etwas mehr Sound als es ein Fernseher kann" ;) .
Dass zu einem Heimkino oder auch nur zum "ernsthaften" Musikhören etwas mehr gehört ist klar, jedoch ist der Raum wohl eher nur als "Mehrzweckraum" (Bett, Schreibtisch usw.) gedacht, in dem man auch sonst seinem Leben noch nachgehen kann.
Und vor allem solls wahrscheinlich noch halbwegs günstig bleiben, sonst wären ja keine Magnat und ein günstiger Yamaha A/V Receiver drin, von daher gehe ich mal aus, dass es auch erst "der Anfang" (oder gar das Ende :eek: ;) ), seines Heimkino/Audio Lebens darstellt und die ganzen Begriffe wie "Raummoden, Druckminima/maxima" werden ihm auch noch nicht viel sagen, das kommt schon noch mit der Zeit.

Optimale Aufstellung hin und her, auch das mit den 4 Subs ist richtig, nur das kostet natürlich auch wieder Geld (Verstärker für die Subwoofer, die Subs selbst, da kommen, selbst wenn man günstige Chassis und Verstärker nimmt schnell mal 500-600€ - im Selbstbau - zusammen, wahrscheinlich so viel wie die Magnat gekostet haben :D ).

Raumakustikoptimierungen ala Akustikschaumstoff oder Bühnenmollton kostet zwar jetzt auch nicht die Welt, aber dennoch kommt auch schnell mal was zusammen.

[Edith]
0wned by master

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Zitat von Kingping
Zitat von jet2sp@ce
Oh! Und das taugt was? Klingt gut! :)

Danke mal für den Tipp! Ich dachte irgendwie es gibt nur Nero (war immer zufrieden damit, hab aber nur ne alte Version die sich nur für CD brennen eignet) und WinOn Cd (das ich persönlich hasse weils nur probs macht)!
In der Mitte unter dem Schreibtisch, sieh Pic weiter oben!

Zitat von Kingping
Zitat von Kingping
Zitat von jet2sp@ce
Oh! Und das taugt was? Klingt gut! :)

Danke mal für den Tipp! Ich dachte irgendwie es gibt nur Nero (war immer zufrieden damit, hab aber nur ne alte Version die sich nur für CD brennen eignet) und WinOn Cd (das ich persönlich hasse weils nur probs macht)!

Ähm, also über meine Boxen lasse ich nichts kommen! Die waren teuer genug ... und "Magnat" ist ganz bestimmt kein Dreck. Außerdem sind das keine "typischen Hifi-Boxen", sondern ganz spezielle für Surround-Systeme! ;)

Siehe zb die Daten vom Center:
Zitat
Die Belastbarkeitswerte des Vector 13 liegen mit einer Nennbelastbarkeit von 100 und einer maximalen Belastbarkeit von 150 Watt auf einem ordentlichen Niveau, der Frequenzgang reicht von 36 bis 35000 Hz. Die empfohlene Verstärkerleistung liegt zwischen 30 und 200 Watt, die möglichen Impedanzvoraussetzungen für eine reibungslosen Betrieb: 4 bis 8 Ohm. Auch bei diesem Modell greift Magnat auf einen Keramikhochtöner zurück, der eine besonders präzise Stimmwiedergabe sicherstellen soll. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 255 €.

Fazit
Großes Heimkino zum kleinen Preis, so könnte die verkürzte Bilanz nach dem Test des Magnat Vector Needle-Systems lauten. Auch für den anspruchsvollen Heimkinofreund stellt diese Kombination mit tadellosen Belastungswerten, einer äußerst angenehmen, homogenen und dennoch präzisen Klangcharakteristik eine sehr gute Wahl dar.

Danke für die viele Arbeit die du dir angetan hast (war sicher gar nicht so wenig Aufwand all das zu schreiben), aber ich glaube nicht das wir hier auf einen grünen Zweig kommen werden, denn anstatt mir tatsächlich zu helfen machst du einfach nur mein Equipment bei jeder Gelegenheit schlecht! Ich habe leider keinen Geldscheixxer und muß mich somit mit Komponenten zufrieden geben die ein super Preis/Leistungsverhältnis haben - Und was das betrifft, bin ich bisher mit meinen Einkäufen mehr als zufrieden!

Jetzt muß ich nur noch einen geeigneten Beamer finden und _meinem_ Vergnügen steht nichts mehr im Weg, denn auch ich muß dir ganz unverblümt sagen: "Ist mir absolut egal das du mit meiner Planung nicht einverstanden bist und all meine Entscheidungen für falsch hältst, Hauptsache ich fühle mich hier sauwohl ..." ;)

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Zitat von Krabbenkoenig
Und vor allem solls wahrscheinlich noch halbwegs günstig bleiben, sonst wären ja keine Magnat und ein günstiger Yamaha A/V Receiver drin

Und schon wieder einer der über meine Boxen herzieht! :p
Aber was mich noch viel mehr stört, was paßt jetzt am Verstärker schon wieder nicht? OK, es ist kein DSP-A1, aber ich hab nunmal keine 35.000 Ös zu Verfügung gehabt als ich mir das Ding gekauft habe!

Und vor 3-4 Jahren, als ich mir den 595a zugelegt habe, war das ein gutes Mittelklassemodell um knapp 10.000 Ös!

Ich bin mir absolut sicher, daß 90% der Leute die meinen sie hätten ein Heimkino Zuhause weit schlechtere Komponenten als ich im Einsatz haben ...

Ansonsten "full ack", du hast verstanden worum es mir geht! ;)


Zitat von Krabbenkoenig
Soweit ich das verstanden habe, will Dimitri einfach nur "ein grosses Bild mit etwas mehr Sound als es ein Fernseher kann" ;)
ETWAS mehr als ein Fernseher?
Also ich finde den Unterschied _gewaltig_! Was habt IHR denn für Anlagen zur Verfügung, daß ihr alle den Mund so voll nehmen könnt?

Postet doch mal EURE Heimkinos, würde mich jetzt echt interessieren!

Oder wißt ihr nur alles in der Theorie und habt im Real-Life auch nicht das Geld bzw. den Platz dazu das alles umzusetzen?

Falls doch, gratuliere - Glück gehabt... :p

edit:
Ich bin natürlich weiterhin offen für konstruktive Kritk, aber beachtet bitte:
1. Das Equipment welches vorhanden ist muß weiterverwendet werden, kein Geld da um "besseres" zu kaufen.
2. Ich habe keinen anderen Raum zur Verfügung. 4x4 muß also reichen!
3. Die Position der Boxen kann nicht (oder nur minimal) verändert werden, da die Kabel hinter der Wand verlegt worden sind und genau dort bleiben wo sie jetzt sind!

Ich probiere aber gerne Ratschläge aus wie zb "Stell die Frontspeaker auf und dreh sie leicht zur Couch um ein Klangdreieck zu bilden" ...
Oder "Rück die Couch etwas von der Wand weg um die Rear-Speaker wirklich hinter dir zu haben!"

Trotzdem DANKE@all die bisher versucht haben mir zu helfen! ;)
Bearbeitet von Dimitri am 22.08.2005, 00:56

Krabbenkoenig

Managing the unmanageable
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: im Bonner Exil
Posts: 3532
Naja, ein Heimkino um unter 2000€ sehe ich als günstig an, ziehe ja auch nicht über deinen Verstärker her, der wird schon passen, m.E. sowieso eine der Komponenten die man heutzutage getrost "vernachlässigen" kann, klanglich ist da so ein minimaler Unterschied zwischen den "günstigen" und teuren Dinger, da zahlts sich 100mal mehr aus in boxen zu investieren als jetzt nochmal 100 Euro draufzulegen damit man das nächst grössere A/V Modell hat (es sei den man legt Wert auf mehr Eingänge oder wwi).

Mit Heimkino hab ich sowieso nicht viel am Hut, meine Anlage (oder einen Teil davon) siehst du in meiner Sig. :)
Nachdem das meiste davon Selbstbau ist, kann ich dir nur einen Schätzwert (in Hinsicht von gleichwertigen fertig Komponenten) der Komponenten nennen. ;)

Vom Raum her hab ich einen ca. 25m² Raum an den die Küche direkt anschließt (durch eine Schiebetür direkt zwischen meinen Boxen verbunden), also insg. ca. 30-35m².

Als Student hab ich auch nicht die Kohle mir jetzt eine 10k Euro Anlage zusammenzuschustern, und ich bin ja schon glücklich mal hier im Forum mehr als nur die üblichen Logitech/Creative "Heimkinos" zu sehen.

Da ich sowieso in Graz wohne (SEHR Zentral) kannst ja aml vorbeischauen wennst Lust hast, auch wenn ich zur Zeit wieder in Sbg bin, aber vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit. :)

[Edith] Wie gesagt, ich habe auch nur eine "normale Wohnung" zur Verfügung und muss auch darauf achten, dass ich noch normal drin leben kann. ;)
Bearbeitet von Krabbenkoenig am 22.08.2005, 00:52

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Zitat von Krabbenkoenig
Da ich sowieso in Graz wohne (SEHR Zentral) kannst ja aml vorbeischauen wennst Lust hast, auch wenn ich zur Zeit wieder in Sbg bin, aber vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit. :)

Danke für die Einladung, können wir gerne mal machen.
Ich werde zwar vermutlich total deprimiert deine Wohnung verlassen, trotzdem würde ich gerne mal ein wirklich gutes "Heimkino" in Aktion erleben! ;)

Denn wie gesagt, vom Ton in den Kinos (Cineplexx usw) bin ich absolut nicht begeistert, obwohl ich jedes Mal "mitte/mitte" sitze! (kann überhaupt nicht verstehen warum immer alle in der letzten Reihe sitzen wollen, da ist der Klang doch beschixxen)! :p

Minutourus

OC Addicted
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: Vienna
Posts: 727
He Dimitri mach dir dein Heimkino so wie es für dich persönlich perfekt ist.

Mein neues Heimkino das gerade in Planung ist wird wieder ca. 10.000€ kosten und mir ist es egal was die anderen sagen oder selber haben die wohnen net bei mir zuhause also ....

Kingping

...
Avatar
Registered: Jul 2003
Location: NÖ
Posts: 3395
zu dem subwoofer array möchte ich noch sagen, dass ich natürlich nicht gemeint habe, da consumer subs übereinander zu stapeln.
diy ist hier pflicht. geschlossene, kompakte bauweise, so auf die art: http://people.freenet.de/FoLLgoTT/heimkino140505_02.jpg
das könnte man entweder farblich an die wand anpassen oder auch schwarz überziehen um den subjektiven kontrast des lw bildes zu steigern.
auf diese art ist ein linearer bass bis ~100hz möglich, da die raummoden gar nicht erst angeregt werden. also bass fast wie im freifeld.
da in so einem kleinen raum die unterste resonanzfrequenz bei 4m länge mit 43hz ziemlich hoch liegt, setzt der druckkammereffekt ohnehin sehr früh ein, daher ist es kein problem mit kleinen cb subs durch entzerrung ordentlich tiefgang zu erreichen.

es ist verständlich, dass einem mess-equipment übertrieben vorkommt, in einer zeit wo brüllwürflen und -säulen als hk herhalten müssen.
aber ohne geht es einfach nicht. um diesem umstand rechnung zu tragen, haben heutzutage sogar avrs niedriger preisklassen ein einmesssystem.
das hier der kunde wiedermal entmündigt wird und auf automatische einmessverfahren gesetzt wird,
die in wenigen sekunden weiss gott was einmessen, ist wiedermal typisch. das ist alles spielzeug.
auf welche schreckliche art und weise diese dinger den klang verbiegen, will ich gar nicht wissen.

@dimitri
spezial surround anlage also ...
ein ls (schallwandler) hat die aufgabe die elektrischen signale in schall umzuwandeln.
dabei sollten die fehler unterhalb der wahrnehmbarkeitsschwelle liegen.
ob du den nun für 2kanal- oder mehrkanal-stereofonie verwendest, ist dabei vollkommen unerheblich.

die berechtigte kritik, die ich zu den ls hervorgebracht habe,
sind mit ein wenig grundlagenkenntnis über ls-technik leicht nachvollziehbar.
ob du nun über die boxen "nix kommen lässt", ändert an diesen physikalischen tatsachen genauso wenig,
wie das marketing geblubber, dass du gequotet hast.
das fazit lässt wohl auf einen "test" aus der lachpresse schließen.
nichtssagende und vollkommen belanglose wattangaben, frequenzgang von-bis
und was von uvps in "geiz ist geil" zeiten zu halten ist, kann sich ja wohl jeder denken.
"keramik ht für präzise stimmwiedergabe" ...
ich vermeide zwar, derartigen schwachsinn zu lesen, aber sogar mir kommt das abgedroschen vor.
muss wohl die standard umschreibung für "billige 0815 1" kalotte von der stange" sein.
um zu wissen ob p/l gut ist, müsste man erst in der lage sein, leistung zu beurteilen.

es hat nun keinen sinn, das persönlich zu nehmen, beleidigt zu sein
und auf solch unsachliche weise partei für irgend eine marke zu ergreifen.
so naiv und blind darf man als konsument einfach nicht sein!

ich hab auch schon einiges ausgegeben für dieses hobby, bin mir aber über die fehler der produkte im klaren
und rufe mir nicht regelmäßig zb den uvp meiner wharfedale opus2 in erinnerung
oder lese mir verdummende "tests" zur selbstbeweihräucherung durch. so vernünftig muss man da schon sein.

erst kürzlich, hab ich zufällig in einem .pdf einen eingescannten "test" einer bekannten zeitschrift
zu einem klipsch "lautsonstnix" thx u2 set gelesen. zu diesem erbärmlichen werbegewäsch will ich mich gar nicht näher äußern,
aber der hammer war das technikkästchen. da stand u.a. labor -> frequenzgang: 8 pkte (lol!!)
ein 8 punkte fg also ... wie zum geier sieht denn sowas aus? ist der auf 0 achse gemessen worden oder auch abseits davon?
das ist eine frechheit und kunden********e und zwar derart offensichtlich, es ist schockierend.
wenn man sich also informieren will, dann sind diese ganzen audio zeitschriften zu meiden wie die pest.
allein wie die auf diesen voodoo zug aufspringen sollte beweis genug sein, dass es hier ums geld verdienen mit allen mitteln geht.

es ist schön, dass du im mom zufrieden bist, auch verständlich, da es ja was neues für dich ist,
aber die ansprüche steigen schnell und dann ist es wichtig, richtig zu investieren oder es lieber bleiben zu lassen.
es hat keinen sinn, sich von audio schundheften für blöd verkaufen zu lassen und dann in ein hifi geschäft zu gehen
und sich irgendwelche hallsoßenwerfer, die zb den doppelten uvp haben als die alten, andrehen zu lassen.

da muss man dann wissen, dass man zuerst einmal geeignete abhörbedingungen schaffen muss,
um die ls tatsächlich so zu hören, wie sie sind.
daher muss der eigenklang des raumes auf ein minimum reduziert werden, gerade bei mehrkanal, und das kostet nun mal geld.
die ~1000 euro, die ich für akustikoptimierungen und messequipment ausgeben habe, in ls zu investieren,
wäre ein grosser fehler gewesen. wär das nicht glaubt, sollte sich mal dazu informieren.
im inet findet man dazu ja genug.
Bearbeitet von Kingping am 22.08.2005, 17:18

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von Kingping
die ~1000 euro, die ich für akustikoptimierungen und messequipment ausgeben habe, in ls zu investieren, wäre ein grosser fehler gewesen

Wenn ich von meinem Budget für Lautsprecher 1000 Euro in Akustikoptimierungen und Messequipment investiere, dann bleiben genau 0 Euro für Lautsprecher.

Also kaufe ich halt irgendwelche, bin mir natürlich im klaren, dass mein Raum akustisch zum Musikhören völlig ungeeignet ist, aber freue mich trotzdem.

Ich hab auch meinen Monitor nicht farbkalibriert und lebe noch.

Skatan

peace among worlds!
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Trieben
Posts: 4255
hi!

bin auch grad auf beamer suche, hab meinen thread vorher anscheinend ins falsche forum gepostet!

mir würde auch der Panasonic PT-AE700E vom Preis her genau rein passen!
alternativen?

@ kingping

dein geschwollenes geschwaffel bringt hier auf oc.at leider gar nix denk ich!

ich denke nur ein bruchteil der leute hier verstehen wörter wie "kalotte", "frequenzgang", "raummoden" usw

würde ich nicht seit kurzer zeit auf hifi-forum.de (wo übrigens ein total netter umgang untereinander herrscht, war ich anfangs gar nicht gewohnt) registriert sein, würde ich deinen post einfach nur grinsend überfliegen, weil es eben nicht reingeht ohne etwas basis wissen!

@Dimitri

vielleicht können wir uns bei der suche gegenseitig unterstützen, ich suche denk ich in etwa das selbe, und hab auch nur einen a/v receiver unter 500€ :eek: :eek: :eek:

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von Skatan
dein geschwollenes geschwaffel bringt hier auf oc.at leider gar nix denk ich!

Siehst, ich halte es nicht für geschwollenes Geschwafel, sondern prinzipiell für sehr interessant und lehrreich. Es ist nur für mich etwas praxisfern.

Skatan

peace among worlds!
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Trieben
Posts: 4255
weiß wer wo es für den pana die deckenhalterung gibt?
ich find die auf die schnelle nirgends, und ohne der bringt mir der beamer leider auch nix!

für alle die was lernen wollen:

http://www.hifi-forum.de/index.php?...amp;forum_id=42
tolles glossar, wo viele begriffe super erklärt werden!

http://www.hifiaktiv.at
unter sachthemen wird auch vieles veranschaulicht!

aber um die boxen gehts ja eigentlich hier nicht, denn mit denen ist er ja zufrieden und das passt auch so!

mascara

Witze-Präsident
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: zweiundzwanzig
Posts: 7298
Zitat von Skatan
mir würde auch der Panasonic PT-AE700E vom Preis her genau rein passen!
alternativen?

alternativen habe ich oben schon gepostet :)
ansonsten würde ich auch sagen das kingpins kommentare hier komplett überflüssig sind da der threadersteller sicherlich nicht das zimmer wegen ihm umbauen wird, noch 1k€ in messeinrichtungen investieren wird/will.

alles andere ist bloss angeberei, ist besser du postest sowas auf dem hifi-forum :/

Skatan

peace among worlds!
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Trieben
Posts: 4255
der epson is mir schon zu teuer, denn ich muss eh noch leinwand und deckenhalterung kaufen, das ist teuer genug!

hitachi sieht günstig aus...

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Zitat von mascara
alles andere ist bloss angeberei, ist besser du postest sowas auf dem hifi-forum :/

Also dem stimme ich nicht zu. Es klingt zwar alles etwas geschwollen, aber vermutlich nur deshalb weil wir von der Materie nicht so viel Ahnung haben. Wenn ich mit einem Freund über ActiveDirectory quatsche und ein EDV-Neuling hört zu würd's ihm vermutlich nicht anders ergehen ... also nichts gegen Kingping, er weiß sicher von was er spricht - Hat aber vermutlich etwas vergessen wie es ist ein Bloody-Newbie zu sein! ;)

Es wäre somit wünschenswert wenn er seine Ausdrucksweise zumindest etwas meinem Niveau anpassen würde, damit ich überhaupt kapiere worum's geht ...

Ich bin jedenfalls dankbar für jeden Ratschlag (sei er auch noch so realitätsfremd - zumindest in Bezug auf das mir zur Verfügung stehende Kapital) und sehe es nicht als selbstverständlich an wenn sich jemand die Mühe macht mir elendslange Beiträge zu schreiben um mir gewisse Dinge näher zu bringen!

Zitat von Kingping
daher muss der eigenklang des raumes auf ein minimum reduziert werden
Und wie erreicht man sowas?
Teppiche, Tapeten und sämtliche rauhe Fasern fallen bei mir leider flach - Hab extreme Hausstauballergie! Das ist auch der Grund warum das Zimmer so "kahl" ausgestattet ist!
Bearbeitet von Dimitri am 22.08.2005, 23:38
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz