"We are back" « oc.at

Nachträgliche Treiber-Installation bei Chromium OS

Burschi1620 07.08.2011 - 23:10 5683 7
Posts

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
Serwus Leute,

ich bräuchte Hilfe bei Chromium. Und zwar will ich es auf meinem alten Netbook zum Laufen bringen. bzw. das tut es bereits. Leider hat das Vanilla Chromium keine Treiber für die WLAN Karte des Netbooks.
Jedoch hätte ich die Treiber, nur leider wenig bis gar keine Ahnung von Shell-Akrobatik sowas. Chromium selbst unterstütz nämlich kein "clickibunti" Installieren von anderer Software. Es gibt nur den Web Store mit dem das alles automatisch geht.
Den eigenen Release von Hexxeh, "Flow", mag ich nicht, da dieser ziemlich weit hinten zu sein scheint, und leider teilweise nicht funktioniert. Zwar funktioniert das WLAN hier, jedoch hat es mehrmals in kurzer Zeit, auch über Ethernet, Netzwerkaussetzer und die Seiten laden dabei einfach nicht.


Zu den Fakten:
Das fertige vanilla Image hab ich von hexxeh. Obwohl selber builden angeblich nicht allzu schwer sein soll, benötigt es a) angeblich ein 64bit OS, welches ich nicht fahren kann und b) wüsste ich nicht, wie ich den Treiber in den build einbaue und c) benötigt man angeblich einen nett-schnellen Rechner mit viel RAM, weil das sonst Ewigkeiten dauern kann. Und den Rechner hätte ich auch nicht :D

Den Treiber gäbe es hier.
Den hatte ich schon runtergeladen und entpackt. Das Readme hatte ich auch gelesen und befolgt, doch leider tut sich nicht viel. sudo ./install sudo ./makedrv gehen zwar fehlerfrei durch, jedoch auch ohne Erfolgsmeldung. Ich bin das readme bis zum Punkt 3 durchgegangen und hab versucht dhcp aufzudrehen. Doch das ging dann nicht mehr. ifconfig -a hat auch kein wlan angezeigt, also gehe ich davon aus, dass es nicht geklappt hat.

Ich hab gelesen, dass der Treiber erst für das jeweilige OS kompiliert werden muss, und ich denke das versucht ./install auch zu machen, doch er gibt keine Fehlermeldung aus. Soweit ich das sagen kann, hat das System weder gcc noch make installiert, also wie kann ich es kompilieren?


Vermutlich ists eh trivial, aber ich bin halt kein Linux Mensch :D Ich danke mal im Voraus.

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Wenn du gcc und make nicht installieren kannst schauts eher schlecht aus.

Was sagen denn "lspci" und "modprobe -l"?

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
Ich weiß nicht ob ichs installieren kann. Ich weiß nur dass die shell es nicht kennt und demnach vermutlich nicht installiert ist.

Die Kommandos lass ich später laufen, bin gerade nicht daheim

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
lspci
Code:
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 945GME Express Memory Controller Hub (rev 03)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile 945GME Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS/GME, 943/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio Controller (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 (rev 02)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 2 (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev e2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GBM (ICH7-M) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 82801GBM/GHM (ICH7 Family) SATA AHCI Controller (rev 02)
01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller (rev 02)
02:00.0 Network controller: RaLink RT2860


von modprobe wird der code Tag kaputt :D (vl. weil HDMI drinnen steht, da hört der Tag auf, nur so am Rande als bugreport)
http://codepad.org/DMjTbVfm


tia

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
Damit sehen wir schon, dass du den Treiber nicht am System hast, ich hab gehofft, dass du vielleicht nur firmware nachladen musst.

Ich muss noch abchecken, obs den Treiber überhaupt im chrome os kernel gibt, aber wenn schon kann ich dir das modul kompilieren. Post den Inhalt von /proc/cpuinfo und die Ausgabe von "uname -a".

E: Zu früh gefreut, der default kernel hat den Treiber für deine wlan Karte nicht, du müsstest auf kernel-next umsteigen. Ich würd dir nicht empfehlen nur das Modul draufzuspielen, sowas kann zu sehr seltsamen Problemen führen.

Wenn du nicht vor hast dir das os selber zu kompilieren würd ich an deiner Stelle warten, bis sie die kernel version raufstufen. Natürlich kannst du dir auch einfach eine gnu/Linux distribution holen und dir den ganzen Mist sparen.
Bearbeitet von Marcellus am 08.08.2011, 20:18

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
hmmm schade. gerade dein Edit gelesen. Da hab ich mich wohl zu früh gefreut.

Neue Kernelversion beinhaltet dann quasi schon die Treiber? (Der Vollständigkeit halber:Linux localhost 2.6.38.3+ #1 SMP Mon Jul 25 01:56:59 PDT 2011 i686 Intel(R) Atom(TM) CPU N270 @ 1.60GHz GenuineIntel GNU/Linux)
Ich versteh nicht ganz, warum das am Kernel scheitert - ich hab ja den Treiber schon, will ihn aber nur installieren.


Die Kernelversion mag vielleicht in näherer Zukunft aufgestuft werden. Die Chromebooks wurden gerade released und dagibts hoffentlich viele updates für Chromium OS. Aber darauf will ich mich einstweilen nicht verlassen.
Wie alt ist die neue Kernelversion? In Linuxkreisen wird doch eh gerne der neue Kernel verwendet - Sicherheit und so, kA :D


Andere Distribution will ich mir sparen, da Chromium perfekt zu sein scheint für meine Mutter. Es ist minimalistisch und hat alles - auch die Settings oder zb Akkuzustand gleich mit einem Klick/Blick zur Hand.
Ich konnte eine "Ubuntu-version" von Chromium finden, jedoch ist mir das schon wieder "zuviel". Man hat zu viele Freiheiten. Diese Freiheiten machen Platz für potentielle Bedienungsfehler, und die will ich mir einfach sparen. Deshalb steh ich auf das Chromium System irgendwie. Es ist Minimalistisch.




Wie es also aussieht, werde ich mir das OS selber builden müssen. Dazu werde ich noch nachlesen wie das geht - mich aber vermutlich spätestens beim Treibereinbinden wieder melden müssen :D
Wegen den Problemen die auftreten können mit der jetztigen Lösung: Wäre die Lösung eins-zwei-flux installiert? Weil sonst würde ich es erstmal so ein paar Tage bei mir testen und wenn es klappt, dann lass ich es einfach so.
Man darf jetzt nicht erwarten, dass das Netbook oft verwendet wird.
Der Vollständigkeithalber hier noch die cpuinfo
Code:
processor	: 0
vendor_id	: GenuineIntel
cpu family	: 6
model		: 28
model name	: Intel(R) Atom(TM) CPU N270   @ 1.60GHz
stepping	: 2
cpu MHz		: 800.000
cache size	: 512 KB
physical id	: 0
siblings	: 2
core id		: 0
cpu cores	: 1
apicid		: 0
initial apicid	: 0
fdiv_bug	: no
hlt_bug		: no
f00f_bug	: no
coma_bug	: no
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 10
wp		: yes
flags		: fpu vme de tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx constant_tsc arch_perfmon pebs bts aperfmperf pni dtes64 monitor ds_cpl est tm2 ssse3 xtpr pdcm movbe lahf_lm dts
bogomips	: 3199.49
clflush size	: 64
cache_alignment	: 64
address sizes	: 32 bits physical, 32 bits virtual
power management:

processor	: 1
vendor_id	: GenuineIntel
cpu family	: 6
model		: 28
model name	: Intel(R) Atom(TM) CPU N270   @ 1.60GHz
stepping	: 2
cpu MHz		: 1600.000
cache size	: 512 KB
physical id	: 0
siblings	: 2
core id		: 0
cpu cores	: 1
apicid		: 1
initial apicid	: 1
fdiv_bug	: no
hlt_bug		: no
f00f_bug	: no
coma_bug	: no
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 10
wp		: yes
flags		: fpu vme de tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx constant_tsc arch_perfmon pebs bts aperfmperf pni dtes64 monitor ds_cpl est tm2 ssse3 xtpr pdcm movbe lahf_lm dts
bogomips	: 3199.51
clflush size	: 64
cache_alignment	: 64
address sizes	: 32 bits physical, 32 bits virtual
power management:

Marcellus

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: ~
Posts: 1755
So wies aussieht erfüllt dein netbook die Erforderungen für meego, das könnte ähnlich Kinderfreundlich sein.

Selbst, wenn sie so wie bei chromium os 2 kernel versionen hinterher sind solltest du da in der Lage sein gcc und make nachzuinstallieren.

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
Meego hab ich mir schonmal angesehen, jedoch war ich "nicht so begeistert" wie bei Chrome. Es ist einfach zu überfüllt. Vielleicht ist es customizable (beispielsweise die Leiste oben), das würde die "Überfülltheit" verbessern. Appropos Leiste: Sehr schlecht imho, das Netbook hat ohnehin nur 600 Zeilen! :(

Dennoch werde ich es kurz mal antesten, bevor ich mir gedanken darüber mach, zu wem ich wegen eines 64bit PCs betteln gehen darf :D
Leider hatten die bis vor mindestens einem Jahr ähnliche Probleme aber auch mehr Lösungen die bei dem einen, aber dem anderen nicht funktionierten. Das macht mich etwas unsicher...
Vielleicht wurde es bis jetzt schon behoben, wenn ja, bleib ich vermutlich dabei.
Danke vorerst für die Hilfe
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz