"We are back" « oc.at

Noctua NH-D15 G2

quilty 04.06.2024 - 17:12 23090 95
Posts

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14674
Zitat aus einem Post von Garbage
Bei Techpowerup gabs offenbar keine Probleme und erwartbare Resultate.
Wenn man sich´s im Detail ansieht, performt der G2 auf der Intel Plattform besser als vergleichsweise bei AMD, gibt´s dafür eine plausible Erklärung warum der Noctua deutlich mehr Abwärme in W abführen mag als bei AMD?
Bei AMD sind es 243.5W, bei Intel 322.6W.
Bearbeitet von Starsky am 18.07.2024, 08:32

ferdl_8086

Here to stay
Registered: May 2020
Location: Tirol --> Vlb..
Posts: 786
Zitat aus einem Post von Starsky
Wenn man sich´s im Detail ansieht, performt der G2 auf der Intel Plattform besser als vergleichsweise bei AMD, gibt´s dafür eine plausible Erklärung warum der Noctua deutlich mehr Abwärme in W abführen mag als bei AMD?

Kann das evtl. an der Wärmeverteilung auf der CPU selbst liegen?

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14674
Zitat aus einem Post von ferdl_8086
Kann das evtl. an der Wärmeverteilung auf der CPU selbst liegen?
Naja, das ist ein Delta von 79W.
Daß die CPUs unterschiedlich sind, ist mir klar, aber du musst dir jeweils auch die Werte der anderen getesteten Kühler ansehen.
Bei AMD schafft der stärkste Wasserkühler immerhin 266.5W bis dann Thermal Throttling eintritt, bei Intel 353.1W.

Damit will ich sagen: Wenn der G2 bei Intel über 322W Abwärme bewältigt, müßte die Performance am Sockel AM5 doch quasi besser sein, da diese CPU nie derart viel Abwärme produziert?
Bearbeitet von Starsky am 18.07.2024, 08:39

ferdl_8086

Here to stay
Registered: May 2020
Location: Tirol --> Vlb..
Posts: 786
Zitat aus einem Post von Starsky
Naja, das ist ein Delta von 79W.

Ok, das ist schon ein sehr signifikanter Unterschied.

Aber das Delta hast ja bei den anderen Kühlern auch, also hats mit dem Kühler eher nichts zu tun.

creative2k

eigentlich mag ich nimmer
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna
Posts: 8484
Das ist nicht nur beim Noctua so. Das ist bei jedem Kühler auf AM4/AM5 so. Das liegt iirc an der Fertigung/Chip. (Glaub Garbage hatte das mal im Forum wo erklärt)

Meine Wak war auch bei 311w(!) auf einem 5950x OC damals am Limit und bekam die Hitze einfach nimmer so schnell weg. (Bei 600w auf der 4090 isses zB kein Problem)

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14674
Ich hab´s oben dazu editiert, ich verstehe halt nicht ganz warum bei Intel 322W schaffbar sind und bei AMD AM5 "nur" 243W - die AMD CPU hat eine geringere Verlustleistung, wenn der Noctua bei Intel mit 322W fertig wird, müßte die geringere Verlustleistung bei AMD eigentlich Kindergeburtstag sein?!

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4443
wenn ich raten müsste:
257mm² vs 2x 70mm² + 122mm²
bei den CCDs konzentriert sich die hitze wohl einfach auf kleinerer fläche, muss man halt auch bedenken dass das 16 vs 8 "p" cores sind..

mr.nice.

differential image maker
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Wien
Posts: 6551
Ich denke das liegt auch daran wo die meiste Hitze entsteht, wenn die beim Intel ziemlich mittig ist und bei AMD durch die CCDs seitlich verschoben,
dann ist da einfach weniger Basismaterial in der Nähe, das die Wärme aufnehmen kann.
Bearbeitet von mr.nice. am 18.07.2024, 09:02

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14674
Das sind natürlich logische Erklärungen.

Aber: Jetzt hat man sich bei Noctua bereits die Mühe gemacht, passende Versionen für die jeweilige Heatspreaderkrümmung anzubieten.
Wenn man so einen Aufwand betreibt, müßte man eigentlich auch das Coolplatedesign auf die weiteren Gegebenheiten der CPU anpassen um die Abwärme dort abzuführen wo auch wirklich der Hotspot ist.

Roman

CandyMan
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Im schönen Kär..
Posts: 3949
So wie ich das sehe hat Intel eine höhere Verlustleistung bevor der Chip ins TT läuft.
Wenn diese Schwelle bei AMD nie 79W weniger erreicht wird ist das eher ein Problem des Chips und nicht des Kühlers.
Ungünstige Platzierung der Chiplets, Cache, wwi beeinflussen die Wärmeabgabe zum Heatspreader und dann zum Kühler. Wenn die Temperatur nur auf 2cm2 anliegt als im Vergleichsindex 6cm2 wirds schlechter übertragen. Hotspot halt.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3369
Möglicherweise hat Intel - dank höherer TDP - auch mehr Designzeit ins CPU-Gehäuse / CPU-Design gesteckt und da wesentlich mehr thermisch optimiert als AMD ?

creative2k

eigentlich mag ich nimmer
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna
Posts: 8484
Je höher die Abwärme desto besser müsste eigentlich direct die Kühlung sein. Sowas wär halt mal spannend HS vs Direct Die bei verschiedenen TDPs.

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8124
Hardware canucks review
https://www.youtube.com/watch?v=0zqPICl5zjA

und passend dazu ein vergleich von denen zwischen Luftkühlern und aio´s
https://www.youtube.com/watch?v=lxf4ZXJTNpI

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Zitat aus einem Post von Viper780
Die modernen AiO sind leise und langlebig. Werde in Zukunft nur mehr AiO verbauen wenn es der Preis zu lässt.

Same here.
Das innere des Computers bleibt deutlich kühler, man hat mehr Platz um nachträgliche Arbeiten auszuführen und die Kühlleistung ist besser.
Das Pumpengeräusch war anfangs minimal hörbar im Idle, aber das ließ sich im Bios ganz leicht fixen.

Der alte Rechner ist noch mit dem DH-15 Monster bestückt und um einiges hörbarer (trotz Dämmung) und vor allem deutlich wärmer in allen Bereichen. CPU + GPU sind punkto Verbrauch sehr ähnlich +/- ein paar Watt.
Der Vergleich Mesh vs Dämmgehäuse ist aber nicht 100% fair bzw "genau".

Im Prinzip ist es Geschmackssache, aber ich persönlich werde in Zukunft wohl nur mehr AIOs verbauen.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3369
Ich kann dem leider nicht bedingungslos zustimmen, speziell nachdem ich schon mehrere defekte AiO's bzw. sogar einige defekte Serien erlebt habe. Gerade bei PC's die "Server" spielen oder unbeaufsichtigt den ganzen Tag laufen würde ich von einer AiO abraten.

Wichtig ist das man das Symtom einer defekten AiO erkennt - nicht jeder hat immer ein CPU-Temp-Tool laufen - und zwar lahme Performance, teilweises Maushängenbleiben und Taktfrequenzen unter 1 Ghz... nem bekannten von mir ist vorgestern seine BeQuiet 280er AiO eingegangen - Während dem Gaming droppte das Spiel von stable 60 auf 20-25 fps ... da sucht man erst mal den Fehler überall anders :) Der 5800X3D hats überlebt - was ich sehr beachtlich finde.

Liste der bisher defekten AiO's mit denen ich "persönliche" Bekanntschaft gemacht habe:

Enermax Liqutech TR4 240 -2 von 3 defekt (Eine davon defekt geliefert, eine nach gut 3 Monaten undicht)
Coolermaster MasterLiquid Lite 240 (Haben wir in unseren PC's verbaut) - 50 Stk bei diversen Distributoren gekauft, 5 oder 6 RMA-Fälle innerhalb der Garantiezeit (verbauen wir deshalb nicht mehr)
Die oben beschriebene BeQuiet 280er meines bekannten

AiO's die bisher bei mir problemlos liefen:

Artic Freezer II
Thermaltake TH120
Arctic Freezer III (gut die ist neu, da gibts noch keine Langzeiterfahrung)


Luftkühler die bisher verstorben sind: None, meistens, wenn überhaupt Austausch des Lüfters wegen Geräuschlevel.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz