GitHub für Arbeit
fresserettich 14.02.2025 - 09:21 781 22
fresserettich
Here to stay
|
also es gibt scheinbar schon einen GitHub Account im ersten Schritt
werde wohl darauf aufsetzen. Vermutlich muss man eh wegen Features und Speicherplatz gleich auf die Team gehen?
Bearbeitet von fresserettich am 14.02.2025, 12:55
|
Vinci
hatin' on summer
|
GitHub, GitLab oder Bitbucket.
Wenn die Firma niemand hat der sich um Betrieb, Netzwerk, Access Control, ... kümmert, dann hoste ich sicher nicht selbst. This. Noch dazu wenn externe Entwickler beteiligt sind. Ich bin generell Fan kleiner, ueberschaubarer Services, die sich mit etwas "Glue" zu einem stimmigen Ganzen zusammenfuegen. Forgejo ist so ein (relativ) kleines, ueberschaubares Service. GitLab imo nicht - das macht und will einfach zu viel. Das seh ich in diesem Zusammenhang nicht so. Die Frickelei da irgendwie CI oder so Späße zu integrieren ist meiner Erfahrung nach meist sehr mühsam. Und dann stellt sich natürlich auch immer die Frage wie lang lebt der X. Fork von Projekt Z eigentlich noch...?
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
wie gesagt, die Truppe ist verdammt klein und eine direkte IT gibt es nicht. tbh dann würd ichs in der cloud nehmen, ich mein wenns niemand gibt der ops/devops macht und das dann ein Entwickler nebenbei mitmachen muss... das is auch mit Risiko behaftet.
Bearbeitet von davebastard am 14.02.2025, 14:20
|
EndOfDayz
Little Overclocker
|
Bei den Vorraussetzungen würde ich auch eher auf die Cloud setzen und mir bei den jeweiligen Anbietern das ganze Ökosystem ansehen, eventuell kann man davon auch noch andere Produkte sinnvoll einsetzen (Bugtracking, Wiki, usw.)
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
also es gibt scheinbar schon einen GitHub Account im ersten Schritt
werde wohl darauf aufsetzen. Vermutlich muss man eh wegen Features und Speicherplatz gleich auf die Team gehen? Welche Rolle hast du in der Situation? Sollen die Entwickler nicht wissen was sie tun?
|
fresserettich
Here to stay
|
Welche Rolle hast du in der Situation? Sollen die Entwickler nicht wissen was sie tun? es geht ihr aktuell um 2 Mitarbeiter. Mitarbeiter 1. ist ein erfahrener SPS-Programmierer aber hat sich denke ich mit so Themen nie beschäftigt. Dieser ist über einen Firmenzukauf in das Unternehmen integriert worden. Mitarbeiter 2. ist gerade frisch von der HTL ich bin die FK (neu seit 2 Wochen) in einem kleinen Maschinenbau-Unternehmen. Es wird als meine Aufgabe gesehen, hier mehr Struktur etc. rein zu bringen ...
|
Rektal
Here to stay
|
Im Prinzip müsste müsste man sich da einen GitHub Enterprise Zugang zulegen oder? Nein blos nicht, das ist fuer groessere  Falls github, fang einfach mit free org an; dazuzahlen kannst immer. Der "Teams" plan kann dann auch noch von z.b. 2-20 Personen auch vollkommen rausreichen. Wuerd mir halt auch ueberlegen wo ihr den Issue tracker habt. Wenn ihr schon einen habt -> egal. Falls nicht, wirds vermutlich der beim repo hoster werden und obwohl man heutzutage alles von A nach B schieben kann, ist fuer mich ein guter issue tracker auch eine doku wo man nachschlaegt (as in: URLs sollten sich nicht aendern usw.) und dann wirds zach wenn man nach 2 Jahren dann wechselt  [Ansonten find ich kann man bei gitlab/github nicht viel falsch machen, wobei github klar der commercial leader ist und gitlab meistens catch up spielt]
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Also alles nicht so einfach.
Gibt es andere IT Teams im Unternehmen? Betrieb der Scripte ablegt? Entwicklung? Marketing für die Webseite?
Wie dokumentiert ihr die Architektur und alles andere was nicht zu Code wird? Gibt es ein Ticket System? SAST Tool? Code Scanning? CI/CD Pipeline? Betrieb bei einem Cloudbetreiber?
Preislich ist Bitbucket sehr interessant und bis zu 5 usern kommt man da auch mit der Free sehr weit
|