URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/github-fuer-arbeit_264653/page_2 - zur Vollversion wechseln!
also es gibt scheinbar schon einen GitHub Account im ersten Schritt
werde wohl darauf aufsetzen. Vermutlich muss man eh wegen Features und Speicherplatz gleich auf die Team gehen?
Zitat aus einem Post von quiltyGitHub, GitLab oder Bitbucket.
Wenn die Firma niemand hat der sich um Betrieb, Netzwerk, Access Control, ... kümmert, dann hoste ich sicher nicht selbst.
Zitat aus einem Post von COLOSSUSIch bin generell Fan kleiner, ueberschaubarer Services, die sich mit etwas "Glue" zu einem stimmigen Ganzen zusammenfuegen. Forgejo ist so ein (relativ) kleines, ueberschaubares Service. GitLab imo nicht - das macht und will einfach zu viel.
Zitat aus einem Post von fresserettichwie gesagt, die Truppe ist verdammt klein und eine direkte IT gibt es nicht.
Bei den Vorraussetzungen würde ich auch eher auf die Cloud setzen und mir bei den jeweiligen Anbietern das ganze Ökosystem ansehen, eventuell kann man davon auch noch andere Produkte sinnvoll einsetzen (Bugtracking, Wiki, usw.)
Zitat aus einem Post von fresserettichalso es gibt scheinbar schon einen GitHub Account im ersten Schritt
werde wohl darauf aufsetzen. Vermutlich muss man eh wegen Features und Speicherplatz gleich auf die Team gehen?
Zitat aus einem Post von Viper780Welche Rolle hast du in der Situation?
Sollen die Entwickler nicht wissen was sie tun?
Zitat aus einem Post von fresserettichIm Prinzip müsste müsste man sich da einen GitHub Enterprise Zugang zulegen oder?
Also alles nicht so einfach.
Gibt es andere IT Teams im Unternehmen?
Betrieb der Scripte ablegt? Entwicklung? Marketing für die Webseite?
Wie dokumentiert ihr die Architektur und alles andere was nicht zu Code wird?
Gibt es ein Ticket System?
SAST Tool? Code Scanning?
CI/CD Pipeline?
Betrieb bei einem Cloudbetreiber?
Preislich ist Bitbucket sehr interessant und bis zu 5 usern kommt man da auch mit der Free sehr weit
Zitat aus einem Post von Viper780Also alles nicht so einfach.
Gibt es andere IT Teams im Unternehmen?
Betrieb der Scripte ablegt? Entwicklung? Marketing für die Webseite?
Wie dokumentiert ihr die Architektur und alles andere was nicht zu Code wird?
Gibt es ein Ticket System?
SAST Tool? Code Scanning?
CI/CD Pipeline?
Betrieb bei einem Cloudbetreiber?
Preislich ist Bitbucket sehr interessant und bis zu 5 usern kommt man da auch mit der Free sehr weit
Würde Github empfehlen - aber du brauchst keine Enterprise Lizenz - die Team Lizenz tuts auch für das was du so beschreibst.
Ihr habt keine "Ticket System"?
Wie plant ihr die Software und Funktionen?
Es gibt keine CI/CD Pipline? Wie schauts da mit automatisierten Tests aus?
Ich sehe da viel Potential bei dir die IT zu professionalisieren
Von (fachlichen) Anforderungen auf Code zu Mappen ist leichter, als umgekehrt. Würde also eher mit sowas wie Jira oder Azure DevOps starten (bzw gemeinsam mit GitHub)
https://azure.microsoft.com/en-us/products/devops/repos
ticketsystem is da aber overkill. das würd ich über github abbilden, kA wies dort heißt, das bugtracking feature halt, bei gitlab heißts "issues"
Es ist ja mehr als nur Issues - fachliche Anforderungen müssen trotzdem gesammelt und Releases geplant werden.
Wenn man keine Berechtigungen braucht und man kein Problem mit der Cloud hat ist Jira für die ersten 10 User gratis.
Azure DevOps ist für die ersten 5 User auch gratis und deren Board (im Grunde wie Trello) ist ausreichend: https://azure.microsoft.com/en-us/p.../devops/boards/
Ich befürchte du hast da ein bisserl einen disconnect von aktuell gelebter IT Praxis (ich hüte mich das "modern" zu nennen) in der Anwendungsentwicklung ggü "Maschinenbauern", wo dir halt der deutsche Autokonzern wie 1989 noch das 300 seitige Lastenheft am Schädl haut. Getestet wird wenn die Maschin bei der Inbetriebnahme rennt - alles andere ist primär.
Es stimmt ich habe relativ wenig Erfahrung mit IT im Maschinenbau.
Aber die Firma wo ich Arbeite dafür um so mehr. Hab erst vor zwei Wochen bei einer Analyse geholfen wo untersucht wurde warum 20 Projekte gescheitert sind die alle genau so angefangen haben.
Es geht da bei weitem nicht um ein Lastenheft (und 300 Seiten sind bei einem komplexen System lächerlich wenig). Aber der GF kommt daher und sagt "Übrigends der Gerät muss auch noch Funktion X haben" dann muss dass zusätzlich zu der Mail auch noch wo stehen. Am besten verlinkt mit dem Code zur Funktion X
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025