email mit passwortgeschützter pdf verarbeiten
Umlüx 28.05.2018 - 11:31 3029 11
Umlüx
Huge Metal Fan
|
folgendes problem: wir bekommen ein mail mit einer passwortgeschützten pdf. das passwort dazu steht im mail bzw sogar im header. ich suche nun nach einem script oder sonstigen automatisierten möglichkeit, den passwortschutz des pdf zu entfernen und in einem ordner abzulegen (windows umgebung)
wie kann ich das am besten angehen? bekannt wären erstmal PHP und PowerShell. PS kann aber anscheinend keine mails abholen (ausser mit kostenpflichtigen tools) und PHP ist mies im bezug auf pdf. könnte ich zumindest letzteres irgendwie z.b. mit einem umweg über GhostScript erledigen?
irgendwelche ideen wo und wie ich da geschickt ansetzen könnte?
|
mr.nice.
differential image maker
|
Ist das Passwort definiert oder zufällig gewählt? Mit Thunderbirds AttachmentExtractor könntest du die PDFs in einen Ordner ablegen lassen und mit einem Script wie diesem hier: https://askubuntu.com/questions/231...es-of-pdf-files die PDFs entschlüsseln. Wenn das Passwort jedes Mal neu generiert wird, musst noch eine Routine zum Passwort auslesen einbauen.
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
das passwort steht, wie erwähnt, im betreff oder mailtext. das pdf ohne passwort neu abzuspeichern hätte ich inzwischen sogar schon per ghostscript geschafft.
weiter bleibt jetzt aber noch das problem, wie ich das mail am besten abhole (pop3? mailsystem ist GroupWise) und alles unter einen hut bringe... mails senden ist kein thema, mails abholen aber anscheinend umso mehr
|
userohnenamen
leider kein name
|
blöde frage vielleicht aber warum verschickt man überhaupt ein passwortgeschütztes pdf wenn das passwort in der selben! mail steht?`
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
mglw. damit es nicht von einer Anti-Viren Lösung oder ähnlichem rausgefischt wird  Also mehr "System überlisten", als echter PW Schutz
|
userohnenamen
leider kein name
|
für das kann ich whitelists bzw. regeln definieren, so ists halt fragwürdig aber wahrscheinlich kommts einfach so aus einer applikation raus und man kann das verhalten nicht anpassen
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
mglw. damit es nicht von einer Anti-Viren Lösung oder ähnlichem rausgefischt wird 
Also mehr "System überlisten", als echter PW Schutz Dann koennte man immer das selbe Passwort nehmen, und muesste das nicht rausparsen aus einem anderen MIME-Part. Zum Thema an sich habe ich, mangels Windows-Erfahrung, leider keinen sinnvollen Input  Python hat aber ein sehr angenehmes IMAP-Modul in der Standard-Library, und kann auch MIME-Nachrichten bequem aufdroeseln.
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
@uon: das kann man nur, wenn man das weiß und nicht irgendwie anders im unternehmen mit sowas konfrontiert wird wie gesagt, ich hab den Grund schon so live gesehen bei Kunden, also würds mich nicht wundern
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
zu erklärung: das passwort wird original natürlich nicht mitgeschickt. der jeweilige mitarbeiter leitet das email mit anhängen dann an eine interne mailbox weiter und schriebt das passwort in den betreff. ich fummel grad mit pop3 via telnet herum. aber das ist mehr umständlich als sonstwas. plus anhänge einfach extrahiern ist nicht
|
spunz
ElderElder
|
Wird ein bestimmter Client verwendet? ist die Web API ist am Groupwise Server zugänglich?
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ohne etwas, das MIME tatsaechlich versteht, kannst du diese Aufgabe vergessen. Schau dir mit Python ( https://www.python.org/downloads/windows/) mal die poplib, imaplib und email.mime an - das sollte alles sein, was du brauchst.
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
so. ich bin gerade dabei das ganze mit PHP zu lösen. ein sehr netter mensch hat hier bereits einige praktische funktionen auf php.net hinterlegt die ich nutze: http://uk.php.net/manual/en/book.imap.phplustig: direkt aus dem mail heraus sind die PDF dateien wie erwähnt mit einem passwort versehen. man kann sie ohne nicht mal zum lesen öffnen ohne passwort. speicher ich einfach mit php den datastream per file_put_contents in ein file, ist der passwortschutz weg
|