Autom. Weiterleitung vs. "echte" Inhalte
t3mp 14.01.2008 - 10:28 710 2
t3mp
I Love Gasoline
|
Folgende Ausgangssituation: Es gibt bereits eine sehr bekannte Website mit sehr guten Google-Rankings. Vor kurzem wurde ein zweiter Domainname gesichert und jetzt stellt sich die Frage, was tun damit.
Checkt Google bei einer automatischen Weiterleitung die Inhalte der verlinkten Seite? Oder wäre es besser, die zweite Domain quasi redundant mitzuführen um so öfter in Google-Suchergebnissen aufzutauchen?
Ich habe mich mit solchen Fragen noch nie beschäftigt und hoffe, jemand kann mir mit seiner Erfahrung weiterhelfen.
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ich habe von SEO nicht wirklich Ahnung; mat z. B. kann dir da sicherlich mehr erzaehlen - aber rein aus dem Gefuehl heraus wuerde ich einen permanenten redirect von $neueDomain auf $etablierteDomain (sofern die halt wirklich nur ein Alias darstellen soll) vorziehen - im worst case macht dir sonst vielleicht die zweite Domain Konkurrenz in den Trefferlisten der entsprechenden Suchmaschinen (was natuerlich auch erwuenscht sein koennte - aber im Zweifelsfall waere mir ein Topresultat lieber, als zwei ganz nette Mittelfeldplaetze).
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Eine zweite Domain bringt für Suchmaschinen nichts, es sei denn der Name ist besser (effektiver, enthält Keywords). In diesem Fall würde ich die Domains mit einem gepflegtem 301 permanent tauschen. Eine direkte Spiegelung der Seite wird als doppelter Content gewertet und eine der beiden Domains, meistens die neuere, wird ignoriert. Zahlt sich aber im Normalfall nicht aus, weil das Alter der Domain eine wichtige Rolle spielt. Verallgemeinern kann man es jedoch nicht... wenn für die wiederkehrenden Besucher der Domainname einfacher fällt oder die erste Domain verhältnismäßig auch jung ist. Würde sagen es kommt darauf an wozu die Domain gekauft wurde
|