"We are back" « oc.at

Windows Rechte Freakshow

foo_on_air 07.08.2010 - 16:25 2832 27
Posts

foo_on_air

OC Addicted
Registered: Jun 2007
Location: Wien
Posts: 769
Hallo,

Ich bin fast am verzweifeln. Auf meine externe Festplatte habe ich von unterschiedlichen Windows Systemen Dateien kopiert. Wenn ich Tags ändern will, verbietet mir Windows den Zugriff. Wenn ich Dateien / Ordner löschen will, kommt jedes Mal die Abfrage 'Sie brauchen die Erlaubnis eines Administrators. Fortfahren?'

Rufe ich die Eigenschaften eines Ordners auf, schauen die Rechte richtig aus. Admins haben Vollzugriff, System auch. Ich bin als Admin unter Windows 7 angemeldet. Ich bin auch als Besitzer eingetragen. Trotzdem kommt bei einer Dateioperation wie Löschen über den Explorer die besch**** Sicherheitsabfrage.

Die Tags möchte ich mit meinem Mediaplayer ändern, in dem ich auch die Library habe. Der ist sicher nicht im Admin-Kontext gestartet. Wozu auch?

Auf meiner anderen externen Festplatte kommt die Abfrage nicht! Diese ist nicht über eSATA sondern USB angeschlossen. Dürfte aber keinen Unterschied machen. Bitte helft mir bei diesem Trouble, ich zuck noch aus.

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5274
schon mal nachgeschaut ob für das laufwerk "authentifizierter benutzer" die passenden rechte hat?

dann sollts eigentlich keine probs geben

foo_on_air

OC Addicted
Registered: Jun 2007
Location: Wien
Posts: 769
Das war's! Danke für den Hinweis. Jetzt gleich noch eine Frage. Der Eintrag 'authentifizierte Benutzer' war gar nicht enthalten. Ich habe die Benutzergruppe manuell hinzugefügt.

Jedes Mal, wenn ich einen neuen Ordner erstelle, fehlen die authentifizierten Benutzer. Warum? Kann man Windoof beibringen, die Gruppe mit anzulegen? Sonst muss ich das jedes Mal händisch nachtragen, um nicht mit Sicherheitsabfragen bombardiert zu werden.

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5274
irgendwo im verlauf der rechteänderung solltest über ne option stolpern die "berechtigungen von untergeordneten objekten durch von diesem verbbare erstzen" oder so ähnlich heist
damit sollten neue objekte eigentlich brav die berechtigungen erben

foo_on_air

OC Addicted
Registered: Jun 2007
Location: Wien
Posts: 769
Lass es mich anders beschreiben.

Laufwerk Y:
Ordner mit Problem: Y:\Problem.

Nach hinzufügen der authetifizierten Benutzer über Eigenschaften - Sicherheit kommt die Abfrage nicht mehr.

Gestern habe ich einen neuen Ordner erstellt.

Ordner neu: Y:\Neu.

Selbes Symptom wie ursprünglich mit Y:\Problem. Lege ich etwa einen Ordner Y:\Neu\Neu an, kommt die Meldung, dass Administratorrecht benötigt werden.

Die Platte hängt in einem externen SATA Gehäuse. Ist es das, was Windows nicht gefällt?

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5274
ich gehe davon aus du hast die rechte direkt fürs laufwerk selber geändert, und das hackerl bei der vererbung gemacht?

foo_on_air

OC Addicted
Registered: Jun 2007
Location: Wien
Posts: 769
Davon gehe ich auch aus ;)

Da ich kein Admin bin, kenne ich mich mit der Windows Rechteverwaltung nicht im Detail aus. Wie wäre die einfachste Möglichkeit, das zu kontrollieren? Rechtsklick auf Root und dort nachsehen? Und wie ändert man am besten nachträglich, ohne hunderte Abfragen zu bekommen?

<scruplesless>

Customer
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Switzerland
Posts: 597
Wenn du die Rechte auf der externen Platte eh nicht brauchst, würd ich die Platte eh FAT32 formatieren. Brauchst jedoch ein Tool, um grössere als 32GB Partitionen mit FAT32 zu erstellen. Mach ich immer so...

othan

Layer 8 Problem
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Switzerland
Posts: 4236
Zitat von <scruplesless>
Wenn du die Rechte auf der externen Platte eh nicht brauchst, würd ich die Platte eh FAT32 formatieren. Brauchst jedoch ein Tool, um grössere als 32GB Partitionen mit FAT32 zu erstellen. Mach ich immer so...

dafür gehen keine files >2gb

NTFS + auf oberster Ebene für die "Benutzer" Gruppe alle Rechte geben und nach unten vererben.

foo_on_air

OC Addicted
Registered: Jun 2007
Location: Wien
Posts: 769
Bei NTFS will ich bleiben. Ein Journaling Filesystem ist wesentlich sicherer. Und die Limitierung bei der Dateigröße von FAT ist inakzeptabel. Da geht sich kein DVD Image aus.

@othan: 'Benutzer' bezieht sich auf alle lokal angelegten Konten? Ganz check ich das Prinzip nicht. Ich bin mit einem User der Gruppe Adminstratoren angelegt. Diese haben Vollzugriff. Wieso weigert sich das System dann, sich so zu verhalten?

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12134
Gaengiges Journaling bringt den Daten, die du in einem FS ablegst, absolut gar nichts. Das Journal auf Metadaten dient lediglich dazu, das Dateisystem (schnell bzw. mit einiger Sicherheit, dass dieser Vorgang funktioniert) in einen konsistenten Zustand zu bringen. Die fuer dich vermutlich eigentlich wichtigen Nutzdaten koennen dabei sehr wohl unfreiwillig geschreddert werden.

Deftik

Storage baby!
Avatar
Registered: Sep 2004
Location: Frankfurt|DE
Posts: 1279
Ist dein aktueller Benutzer auch Besitzer?
Wenn nein würde ich dies Optional hinzufügen. Hatte das selbe Problem als ich mein Sys (Win 7) neu installiert habe.
Sysplatte platt gemacht (Biblioteken waren verlinkt auf mein Datenplatte) und als ich direkt nach neuinstallation auf die Daten zugreifen wollte ging dies, überall nicht wo die Ordner vormals in Biblies eingerichtet waren. Benutzername neues und altes System war gleich. Nachdem ich mir selbst wieder Besitzrechte auf die Datenplatte (mit vererbung) gegeben hatte ging dies ohne Probleme. Evtl. mal nen versuch Wert.

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
wennst auf der platte keine speziellen berechtigungen gesetzt hast machst mal folgendes bitte:
rechtsklick auf Y: - Eigenschaften - Sicherheit - Erweitert - Besitzer - Bearbeiten - dich eintragen, Hakerl "Besitzer der Objekte und untergeordneten Container ersetzen" setzen und übernehmen.
mit OK raus und dann auf den Berechtigungen Reiter - Berechtigungen ändern - hier fügst du "Authentifizierte Benutzer", dich und was du sonst noch willst dazu (z.b. die Gruppe Administratoren, oder Jeder usw.)
schaust das bei jedem auf Vollzugriff gestellt ist, setzt das hakerl bei "Alle Berechtigungen für untergeordnete Objekte durch vererbbare Berechtigungen von diesem Objekt" und drückst wiedermal übernehmen
(je nach anzahl der daten/ordner kann das immer a bissl dauern)

danach darf das alles eigentlich nimma wirklich kommen, außer ordner oder eventuell die ganze platte is irgendwie als systemplatte gekennzeichnet (ka ahnung wie), denn da würde er immer nachfragen (gleich wie im windows oder programme ordner)

foo_on_air

OC Addicted
Registered: Jun 2007
Location: Wien
Posts: 769
@Deftik: Ich bin als Besitzer eingetragen.

@userohnenamen: Ich habe die Rechte nach deiner Beschreibung gesetzt. Beim Bereinigen der Daten gestern lief alles endlich so wie es soll. Keine lästige Rückfrage mehr beim Löschen oder Schreiben. Danke!

Doch zwei Probleme sind neu.

Problem Numero Uno: Wenn ich die Platte anklicke, dann meldet er öfters, der Papierkorb ist korrupt :confused:

Zweites Problem: Die Platte ist in einem externen Gehäuse via eSATA angeschlossen. Bisher konnte ich sie über HW entfernen auswerfen. Jetzt scheint sie dort nimmer auf :confused:

foo_on_air

OC Addicted
Registered: Jun 2007
Location: Wien
Posts: 769
Brauche Hilfe in dieser Sache. Ein problem gelöst, dadurch hab ich mir ein neues eingehandelt. Schöne Computerwelt diese!

Die eSATA HD (externes Gehäuse) lässt sich nicht mehr sicher entfernen. Sie wird zwar schön ins System eingebunden, taucht aber nicht mehr wie früher unter 'HW sicher entfernen' auf. Das dürfte mit der Rechtevergabe zusammenhängen.

Ordner lassen sich ohne Rückfrage anlegen; der defekte Papierkorb ist inzwischen ruhig geworden.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz