InfiX
she/her
|
naja, die NM790 verwendet auch YMTC NAND, ausser der bekannteren marke dürfte da also auch kein so großer unterschied sein aber ja würd lexar trotzdem eher vertrauen.
|
Roman
CandyMan
|
Ja die Kioxia Exceria Pro kannst auch nehmen aber die kost halt schon 140. Die Samsung 990 Pro kannst auch holen die kost halt 175. Da bin ich mit der Lexar um ~50€ günstiger als die Premium Samsung und hab trotzdem einen renomierten Hersteller der nicht morgen vom Markt verschwindet.
|
Dune
Dark mode
|
Die Lexar NM790 sind in AT mit Versand nicht unter 140€ verfügbar. Ein bisschen langsamer ist die WD SN770 schon, kriegt man allerdings 120€. Wenn's also keine high-end Platte sein muss, würde ich gerade die nehmen. Habe selber zwei davon laufen.
Ich würde mich persönlich auch nicht über die ganzen Marken trauen, vor allem bei Festplatten, die ich nicht kenne. KIOXIA ist ja Toshiba, verhaut man wahrscheinlich auch nix. Kostet aber ebenfalls dz 150e in Österreich mit Versand.
|
Jedimaster
Here to stay
|
Wer immer noch glaubt billigst-SSD's kaufen zu müssen (mit unbekannten Markennamen) - gerne, wenn HDD-Performance genug ist So ne SSD mit QND Nand ist absolut performant mit 80 MB/s Realistisch: Leistet euch nen Hersteller der zumindest Dram und SLC Cache anbietet. Kingston, Western Digital, beide sind nicht 'super performant' wie Samsung - aber immer noch welten über jedem Chinaware *******speicher.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Gibt's dazu Daten? Bis auf die Top Linie ist DRAM Cache überall verschwunden.
Die unbekannten Marken verbauen genauso bekannte Controller und übliche TLC Zellen. Langsame QLC SSD bekommst auch von den von dir genannten Marken. Gerade Samsung ist mit der QVO Serie dafür verantwortlich dass wir QLC im Massenmarkt haben.
|
Dune
Dark mode
|
Da nun die SSDs bald da sind, wo würdet ihr die am besten am MoBo (MSI Z690 Tomahawk) einbauen? 2x WD SN770 2TB, PCI 4.0 (System/Games) 1x Lexar NM790 4TB, PCI 4.0 (Daten) Für mich sieht es so aus als ob Slot 1, 2 und 4 die beste Wahl wären. Auf 1 wahrscheinlich die schnellere NM790. Wollt für die Frage jetzt bewusst keine neuen Thread aufmachen, hoffe das passt. Danke!
Bearbeitet von Dune am 07.07.2024, 14:01
|
InfiX
she/her
|
kennt wer verlässliche listen mit sustained writes für SSDs? würde was suchen das min. 1GB/s sequentiell schafft, dauerhaft cache ist denk ich mal bei sequentiellen writes sowieso unwichtig, muss also keinen DRAM cache haben. denke, dass 4x 1TB im raid0 da wohl die günstigste option wäre, bei größeren ists fast schad wenn die einen frühen tod sterben müssen durch dauerbelastung und weil ich vorraussichtlich sowieso auf PCIe 3.0 limitiert bin. abgesehen davon, dass die ganzen PCIe 4.0 SSDs mit 7GB/s fantasiezahlen sowieso nur gelten bis der cache voll ist. es geht einfach darum viele daten schnell zu speichern und das immer und immer wieder... aber sequentiell. ist erstmal nur eine theoretische überlegung, evtl. komm ich auch mit weniger aus, dann wär ein raid0 aus 8HDDs evtl. auch eine option um keine SSDs totzuschreiben ^^
Bearbeitet von InfiX am 06.08.2024, 15:53
|
voyager
kühler versilberer :)
|
kennt wer verlässliche listen mit sustained writes für SSDs? Liste nicht, ich würd aber mal bei Herstellern wie Solidigm schauen, die machen ieL Enterprise SSD´s . Hab von denen n paar (Sata SSD) im NAS drin. Etwas teurer, aber auch deutlich langlebiger als das Desktop Zeugs
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
kennt wer verlässliche listen mit sustained writes für SSDs?
würde was suchen das min. 1GB/s sequentiell schafft, dauerhaft 2 Jahre alte Client-SSDs der Oberklasse können das anscheinend schon. Keine Liste, aber ein Chart als Anhaltspunkt: https://www.servethehome.com/seagat...d-write-king/3/
|
InfiX
she/her
|
jo ist halt alles eine preisfrage, aber die geben wie alle anderen auch nur "up to" werte an theoretisch würden auch 8x sata SSDs gehen. e: @that jo danke, ich glaub den chart hab ich sogar schonmal gefunden gehabt die firecuda 530 und wd red SN700 halt ich mir mal im hinterkopf.
Bearbeitet von InfiX am 06.08.2024, 16:22
|
Römi
Hausmeister
|
Bearbeitet von Römi am 06.08.2024, 17:59
|
InfiX
she/her
|
danke, interessanterweise ist die firecuda 530 4TB in dem tomshardware chart schlechter als die 1TB bei servethehome, da sieht man auch, dass man sich da ned einfach so für alle modelle drauf verlassen kann ^^
die 4TB NM790 schneidet da auch ned schlecht ab, ist jetzt halt die frage ob das auch für die kleineren modelle gilt... die sind preislich auch sehr attraktiv.
|
Römi
Hausmeister
|
auf gh ist eine 4tb NM790 billiger als 4x1tb. ich mein wenns ein stripe sein muss dann bringts nix, eh klar.
|
InfiX
she/her
|
jo aber eine 4TB NM790 hat nicht 4GB/s sustained write ^^ es "muss" kein stripe sein, aber ist halt die günstigste methode, da ordentliche enterprise SSDs die das schaffen gleich mal bei €1k sind ^^ aber jetzt muss ich eh erstmal rausfinden ob das alte 2011-3er sys mit einer popeligen 1080 überhaupt genug daten produzieren kann
Bearbeitet von InfiX am 06.08.2024, 20:26
|
Römi
Hausmeister
|
Na der wird glühen
|