ccr
|
Die + Varianten werden meist nur alle 2 Modelljahre upgedatet. Das nächste Modell wäre dann also eine 417+ die ich für Ende 2016 / Anfang 2017 erwarten würde. Es ist aber natürlich auch möglich, dass Synology die Modellpolitik ändert
|
MjrSEIDL
OC Addicted
|
wenn du ein synology nimmst ist die frage ob du nicht auf ihr proprietäres RAID (SHR) setzt und größere platten verbaust: 4+6+6+6 im raid 5 ergibt bei denen nicht 12 sondern 16gb Nur als Überlegung...
|
normahl
Here to stay
|
ich verwende am ds415+ SHR und könnte jedenfalls nichts negatives berichten. Eine HDD hab ich ohne Probleme mal ausgetauscht. hgst hat bei mir aber eine höhere temp als alle anderen, siehe anhang. edit: vergiss, ist ja auch eine 7200er
|
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
Hat jemand einen gscheiden Tipp, wie man beim Synology eine full-disk-encryption machen kann? Auf Google findet man eher nur schlechte Hacks..
|
ccr
|
Da es von Synology nicht vorgesehen ist, würd ich mal sagen, dass da nix "gscheit" geht. Wennst FDE brauchst, musst auf QNAP umsteigen - Synology unterstützt halt nur Verschlüsselung auf Verzeichnisebene.
|
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
Ich habs befuerchtet :/
|
roscoe
tinkerer
|
Hat jemand Erfahrungen mit dem Backup der Synology Einstellungen?
Konkret geht es mir darum, dass ich eine DS214se (primär als Cloudstation) betreiben will und am Überlegen bin, ob ich auch Mail (mehrere private Winzig-Domains), Kalender etc. darüber laufen lasse.
Filebackup ist kein Thema, das passiert automatisch auf ein SAN.
Wenn mir die DS214se eingeht und ich eine andere hinstelle und die Disks transplantiere, muss ich dann nach einem Einstellungs-Restore die Mail etc. Einstellungen (Relay, Domains, User Alias, ...) wieder durchziehen oder ist das im DSM Einstellungsbackup inkludiert?
Ausprobieren kann ich es leider nicht, da die DS214se im Moment noch einen anderen Job hat.
Ehrm... zumindest Mailsicherung (Alias etc.) geht über Datensicherung und Replikation. Man sollte halt doch etwas mehr recherchieren, bevor man postet. Sorry.
Bearbeitet von roscoe am 21.12.2015, 12:16
|
b_d
© Natural Ignorance (NI)
|
Synology DiskStation DS216+, 1x Gb LAN Preisvergleich | Geizhals ÖsterreichFestplatte: N/A intern: 2x 2.5"/3.5", SATA 6Gb/s extern: 1x Gb LAN zusätzliche Anschlüsse: 1x USB 3.0 (Host), 2x USB 2.0 (Host), 1x eSATA RAID-Level: 0/1/JBOD CPU: Intel Celeron N3050, 2x 1.60GHz RAM: 1GB DDR3 Lüfter: 1x 92mm, 18.2dB(A) Leistungsaufnahme: 17.57W (Betrieb), 7.52W (Leerlauf) Abmessungen (BxHxT): 108x165x233.2mm Gewicht: 1.25kg Besonderheiten: iSCSI, iTunes-Server, DLNA-Server, FTP-Server, BitTorrent-Client Herstellergarantie: zwei Jahre Link: geizhals.at es gibt endlich nen neuen DS216+ wird wohl das "upgrade" jahr für mich, mit meinem DS211+ die frage is: mit welchen platten ? werd aber whs noch bis mitte des jahres warten.
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Was mich an meinem DS112+ derzeit nervt sind die Reaktionszeit von PlexmediaServer und die Bootzeit; wobei ich letzteres noch verkraften könnte.
Ich benutze das NAS ca. 2x pro Woche zum Streamen von Filmen/Serien, dazwischen ist es abgedreht.
Meint ihr es bringt etwas (für PlexmediaServer bzw. Bootzeit), die jetzt intern eingebaute WD-Red 2,5" 1TB als Systemplatte durch eine kleine 30/60/128GB SSD zu ersetzen und die WD-Red extern über USB3.0 für die Daten zu verwenden?
Oder wär das für die Fisch'? (weil PlexmediaServer z.B. CPU lastig ist und Bottleneck woanders ist bei dem NAS)
|
ccr
|
Die Bootzeit dürfte in erster Linie am RAM liegen. So verdoppelt sich bei den Synologys die Bootzeit, wenn man den RAM verdoppelt. Wahrscheinlich wird beim Booten der RAM geprüft, wie in grauer Vorzeitig auch bei Computern.
Bearbeitet von ccr am 29.01.2016, 19:26
|
scorp1on
Addicted
|
Hi Leute! Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit IP-Cameras gemacht? Kann man eine GoPro als IP-Camera einbinden? VD im voraus für die Tipps und Infos! MfG
|
normahl
Here to stay
|
Was mich an meinem DS112+ derzeit nervt sind die Reaktionszeit von PlexmediaServer und die Bootzeit; wobei ich letzteres noch verkraften könnte.
Ich benutze das NAS ca. 2x pro Woche zum Streamen von Filmen/Serien, dazwischen ist es abgedreht.
Meint ihr es bringt etwas (für PlexmediaServer bzw. Bootzeit), die jetzt intern eingebaute WD-Red 2,5" 1TB als Systemplatte durch eine kleine 30/60/128GB SSD zu ersetzen und die WD-Red extern über USB3.0 für die Daten zu verwenden?
Oder wär das für die Fisch'? (weil PlexmediaServer z.B. CPU lastig ist und Bottleneck woanders ist bei dem NAS) nur mal um das ganze system zu hinterfragen, wenn das NAS ja nie wirklich läuft... Fürs kopieren eines Filmes gehst du extra zum NAS drehst es auf und wartest bis es hoch fährt. Dann kopierst den rüber, schaltest ihn ab und vl 2 Tage später schaltest es nur fürs streamen ein. Da arbeite ich doch gleich mit einer externen HDD. Steck sie am TV an, raspi oder was auch immer. Versteh den sinn und zweck vom NAS nicht wirklich in dem Fall.
|
scarabeus
...
|
Hi Leute!
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit IP-Cameras gemacht? Kann man eine GoPro als IP-Camera einbinden?
VD im voraus für die Tipps und Infos!
MfG also laut off. Liste eher nicht https://www.synology.com/de-de/compatibility/camerazum anderen Thema - also mein NAS läuft eigentlich die ganze Zeit durch, dafür habe ich es ja
|
Master99
verträumter realist
|
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
nur mal um das ganze system zu hinterfragen, wenn das NAS ja nie wirklich läuft...
Fürs kopieren eines Filmes gehst du extra zum NAS drehst es auf und wartest bis es hoch fährt. Dann kopierst den rüber, schaltest ihn ab und vl 2 Tage später schaltest es nur fürs streamen ein.
Da arbeite ich doch gleich mit einer externen HDD. Steck sie am TV an, raspi oder was auch immer. Versteh den sinn und zweck vom NAS nicht wirklich in dem Fall. Download findet direkt am NAS statt; eben genau um das Kopieren zu sparen. D.h. 2x die Woche aufdrehen, runterladen, anschaun, abdrehen. Wozu soll es dazwischen rennen? Di paar Files die noch zusätzlich am NAS sichere, kopiere ich wenn es mal aufgedreht ist. Einen Pi hatte ich schon, das war 1. langsam, 2. die SD Karte dauernd zerschossen, 3. hat CEC nicht ordentlich funktioniert, 4. war es ständig nie Spielerei. Was bequemeres als eine einzige FB (nämlich die originale des TVs) und die PlexApp am TV habe ich bisher nicht gefunden; bin aber für Tipps dankbar. Mir ging es auch darum, ob jemand schon sein Synology mit SSD betreibt und Erfahrungen hat damit. Der Hinweis vom ccr war eh schon Gold wert. SSD würde also maximal was für die Plexserver Performance was bringen, wenn die Bootzeit beim RAM Check ansteht.
Bearbeitet von PuhBär am 10.02.2016, 21:36
|