"We are back" « oc.at

Shared Storage Filesysteme / SAN Lösungen

Master99 22.12.2011 - 13:32 846 4
Posts

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
Hi,
mein Wissensstand ist irgendwo Mitte 2009 -
kann mich jemand schnell aufs laufende bringen was SAN/SharedStorage angeht.

Konkret gesucht wird eine Möglichkeit viel Zentralspeicher (60TB+) auf ca. 10 endgeräten (video & tonschnitt) performant und zentral verwaltet zu sharen. wenn das ganze über bestehende gigbit-ethernetinfrastruktur laufen würde wäre das super. der link zum client ist mit 1gbit schnell genug für unsere anforderungen.

apple xsan wäre ein konkretes produkt, aber nicht die erste wahl da fibre-channel only... außerdem sind die meisten endgeräte windows-rechner.

THX!

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12142
Ich verstehe nicht - was suchst du genau? Eine SAN/NAS-Appliance fuer File-Storage, die 60TB netto mitbringt und ueber Ethernet von Clients angesprochen werden kann? Oder habt ihr die (Block-)Storage schon, und sucht "nur" ein (Cluster-)Filesystem, das ihr auf 10 Nodes gleichzeitig mounten koennt? Oder gar ganz was anderes?

GrandAdmiralThrawn

XP Nazi
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: BRUCK!
Posts: 3707
Falls Cluster-Filesysteme, da habe ich mich schon mit GFS1/GFS2 und OCFS2 rumgespielt, sowie auch Dataplow SFS, welches einen NFS Lockmanager verwendet. Für die Clusterkommunikation GBit Ethernet.

Ziel war es, alle Clients direkt per FibreChannel anzubinden, und das selbe Filesystem unter ihnen zu sharen.

Das war ein unglaublicher Alptraum. Fast null Skalierung, Inkonsistenzprobleme, es hat sich einfach gar nicht ausgezahlt sowas hochzunehmen. Habe Monatelang versucht das zu tunen mit Hilfe von Entwicklern (SFS), Leuten von Redhat (GFS) und halt Google. Es suckt einfach.

Leider bin ich nicht mehr dazu gekommen, Quantum StorNext zu evaluieren. Da wurde der Stecker gezogen von dem ganzen.

Wennst aber das Storage eh nur über Ethernet sharen gehst, dann ist wohl eher ein NAS gewünscht, und kein SAN?

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
also derzeit gibts einen hp storage works p2000G3 10GB iSCSI Festplattenverbund (12x3TB) direkt verbunden (2x10GBit) an einen ProLiant ML350 Server... dann weiter mittels 2x10GBit zum Switch (E2919 24G) und von da per normalen gigabit zu den clients.

als NAS konfiguriert, zugriff nur über den hp-server und cifs-freigaben.

das system ist als flottes archiv gedacht, in zukunft soll es aber auch einen großen shared storage geben von dem direkt gearbeitet werden kann.

das 'neue' system muss nicht zwangsläufig auf dem bestehenden aufbauen, wenn sich das ganze aber verbinden lässt wäre das natürlich ideal.

meine bedenken die gegen eine erweiterung des NAS in seiner jetzigen form sprechen: server als bottleneck bzw. single point of failure, mäßige skalierbarkeit (kann gut sein das wir übernächstes jahr >100TB sind)

weiters arbeitet nicht jede software mit netzwerkfreigaben problemlos zusammen.

@ GAT: wie meinst du das mit StorNext... deine Chefs/Arbeit haben den Stecker von dem Projekt gezogen und deswegen konntest du das nicht evaluieren?

edit2: hab gesehen StorNext gibts inzwischen direkt auch von HP vertrieben, hab das gleich mal weitergeleitet an unseren HP-Liferanten: http://h71028.www7.hp.com/enterpris...-0-0-0-121.html
Bearbeitet von Master99 am 22.12.2011, 16:47

GrandAdmiralThrawn

XP Nazi
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: BRUCK!
Posts: 3707
Jo, ich hab mit Quantum direkt gesprochen, habe die StorNext Eval dann aber schon über HP vermittelt bekommen. Und jo, Chef hat den Stecker gezogen, wir sind dann auf den klassischen Approach zurück, also ca. sowas was du da jetzt auch hast, nur kleiner und ohne 10GbE. Das is zwar ned schnell, aber wenigstens problemfrei.

Chef wollte nach den GFS/OCFS/SFS Fehlschlägen einfach nicht mehr weitermachen.

Sowas ist aber imho nur sinnvoll, wennst mehrere Clients per Fibrechannel ans Storage hängst. Solangst rein übers Ethernet gehst, macht ein Cluster FS keinen Sinn..
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz