"We are back" « oc.at

Seit heute 2x VelociRaptor im RAID-0

Whiggy 08.07.2008 - 20:44 9667 77
Posts

Turrican

Legend
Amiga500-Fan
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Austria,Stmk.
Posts: 23254
jo, der preis ist das einzige was mich vorm kauf noch ein bissl abschreckt...

XenThor

GTI Addicted
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: Vienna
Posts: 2632
wenn es rein um performance geht, dann lieber die hds kaufen..

OCZ Core Series SSD

lesen: 143MB/s • schreiben: 93MB/s • Anschluss: SATA II • NAND-Typ: MLC

kostet dann mit 64gig knappe 200eur, wie die velraptor..

als 32er knappe 120eur, wenn dann mal alle händler platten lagernd haben..

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11342
Zitat von XenThor
wenn es rein um performance geht, dann lieber die hds kaufen..

OCZ Core Series SSD

lesen: 143MB/s • schreiben: 93MB/s • Anschluss: SATA II • NAND-Typ: MLC

Erst mal echte Benchmarks abwarten. MLC-Flash soll ja nicht so toll sein.

Whiggy

Here to stay
Registered: Nov 2000
Location: Klagenfurt
Posts: 2395
Seit Kurzem hab ich die neuesten Intel-Inf Treiber und auch Matrix Storage Manager installiert, was die Leistung der Velociraptor sogar noch erhöht hat:


disk_129890.jpg

Turrican

Legend
Amiga500-Fan
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Austria,Stmk.
Posts: 23254
wow, die werte können sich aber sehen lassen. :eek:

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50313
interessant wäre ein vergleich mit anderen 2,5" platten und aktuellen SATA platten, die Transferraten sind aber ein Hammer!

FrankEdwinWrigh

stuck on the outside
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: im 21. Jhdt.
Posts: 2507
Burst Rate 4490,4MB/Sec :confused: ..

Mfg fEW

><))))°>

Idle ...
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Wien
Posts: 1586
kannst du auch mal das ATTO Disk benchmark drüber laufen lassen? Link

4GB/s burst rate kann imho nicht stimmen! man muss bedenken dass SATA maximal nur 300 MB/s pro HDD übertragen kann.
Bearbeitet von ><))))°> am 25.08.2008, 21:39

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19783
Das ist wohl ein Bug, habe ich schon des öfteren gesehen. 4 GB/s schaffen natürlich nicht einmal 2 SATA-Schnittstellen zur Zeit.

Average Transfer Rate und vor allem Access Time ist jedoch sehr nett. Mal sehen was ich mit 2 Spinpoint F1s zusammenbringe, muss dazu aber mal mein halbes System von den alten Raptors sichern :p

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Das ist kein Bug! Liegt einfach daran, daß er beim Matrix Storage Manager den Writeback-Cache aktiviert hat ... Die Daten vom Burst kommen somit aus dem Cache des Controllers und nicht von den Disks! ^^

Ohne Cache:
click to enlarge

Mit Cache:
click to enlarge

Zum Vergleich ein Benchmark meiner beiden Seagate SAS 15k Disks (ohne Cache):
(sozusagen als Alternative, ist ja preislich nicht mehr viel um)

hdtune_sas_raid0_130248.jpg
Bearbeitet von Dimitri am 29.08.2008, 00:26

><))))°>

Idle ...
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Wien
Posts: 1586
Die ganzen Benchmarks schauen ja wirklich toll aus, aber da sequentielles lesen im normalen betrieb so gut wie nie vorkommt, sind sie auch ein bisschen nutzlos. daher würd ich mich sehr über screenshots des ATTO Benchmarks freuen. das testet die schreib und lese performance von einem halben KB bis zu 8MB. das gibt schon einen realistischeren eindruck der performance.

@Dimitri: Gehört der Matrix Storage Manager zu einem onboard controller? wieviel chache hat der denn? und wie laut sind eingentlich die SAS platten im vergleich zu durchschnittlichen SATA platten?

hier mal ein screenshot der performance meiner raptoren. sieht nicht ganz so schön aus, aber man merkt dass sich der adaptec controller mühe gibt das letzte bisschen performance aus den platten zu kitzeln. im übrigen hab ich den writeback cache (immerhin 256MB) aktiviert, und keine so hohe burst rate.

hdtune2_130249.jpg

die hohe "cpu usage" liegt übrigens an einem programm im hintergrund ;)

hier das ATTO Benchmark mit Cache:

atto_130250.jpg
Bearbeitet von ><))))°> am 29.08.2008, 03:01

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Zitat von ><;))))°>
würd ich mich sehr über screenshots des ATTO Benchmarks freuen. das testet die schreib und lese performance von einem halben KB bis zu 8MB.

Gehört der Matrix Storage Manager zu einem onboard controller? wieviel chache hat der denn?

und wie laut sind eingentlich die SAS platten im vergleich zu durchschnittlichen SATA platten?

im übrigen hab ich den writeback cache (immerhin 256MB) aktiviert, und keine so hohe burst rate.

Diesen ATTO Benchmark kann ich dir sehr gerne machen, vorausgesetzt er kann die Lese/Schreibtests auf einer befüllten Partition gefahrlos durchführen ... ;)

Der "Matrix Storage Manager" ist das Software-Gegenstück zum Intel ICHxR, diesen kannst du installieren, mußt aber nicht. Wenn er drauf ist, hast du allerdings Realtime-Monitoring für dein Raid, kannst diverse Optionen ändern oder zb während des Betriebs von einem Raid-0 auf ein Raid-5 migrieren! (Ohne die Daten vorher wegkopieren zu müssen)

Afaik verwendet der ICH9R (da Onboard) einen Teil des normalen Rams. Deshalb der hohe Durchsatz. Dein Adaptec-Controller sitzt (genauso wie meiner) in einem extra Slot, somit wird der Cache zwar genutzt, muß aber die Daten ganz normal über den (in meinem Fall PCIe 8x) Bus schaufeln ...

Die beiden SAS-Disks sind absolut leise und in meinem geschlossenen Case beinahe unhörbar! Egal ob Idle oder im vollen Zugriff, sie geben keinen Mucks von sich, aber bedingt durch die 15k RPM haben sie ein minimales hochfrequentes Laufgeräusch, welches aber wie gesagt durch ein geschlossenes Case komplett gedämmt wird! ^^


Den ATTO Screenshot bekommst du heute Abend! ;)

><))))°>

Idle ...
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Wien
Posts: 1586
Zitat von Dimitri
Diesen ATTO Benchmark kann ich dir sehr gerne machen, vorausgesetzt er kann die Lese/Schreibtests auf einer befüllten Partition gefahrlos durchführen ... ;)

Den ATTO Screenshot bekommst du heute Abend! ;)
wunderbar :D
das Benchmark hat übrigens kein problem mit befüllten partitionen!

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2920
Wie versprochen der ATTO-Benchmark meiner beiden SAS-Disks im Raid-0
Ich habe zum Vergleich die identischen Settings ausgewählt:

atto_sas_raid0_cache_130294.jpg
(Adaptec 5405)

:p
Bearbeitet von Dimitri am 30.08.2008, 02:41

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19783
Als Vergleich zwei "lahme" Spinpoint F1 :p

click to enlarge click to enlarge click to enlarge

ATTO habe ich dann abgebrochen weil er mir nur bis zu etwa 10 MB/s bei der Schreibperformance anzeigt :confused:
Controller ist ein Onboard nForce6-Chipsatz. Probleme bei NCQ mit Spinpoints sind bekannt, ist aber eingeschalten ... produziert mit den v9.92 IDE-Treibern aber keine BSOD. Warum die Schreibperformance so schlecht ist verstehe ich trotzdem nicht.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz