"We are back" « oc.at

Samsung S250 - überholt?

NeM 12.02.2009 - 15:12 1952 23
Posts

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Ich hab eine Samsung S250 mit 200 GB im Rechner. Die Platte ist wunderbar leise und schnell, ich plane mir in nächster Zeit die S250 mit 250 GB zu kaufen. Beide Platten sollen nur einen Platter aufweisen, was sie relativ ruhig machen soll, die Lautstärke beim Lesen / Schreiben ist auch sehr angenehm bei meiner.

Gibts mittlerweile Platten die leiser und schneller sind? Oder gehört die S250 noch zu den leisesten Platten? Gibts da irgendwo brauchbare Listen was die Lautstärke der Festplatten angeht?

tia

Polyfire

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2007
Location: .
Posts: 415
silentpcreview hat so eine Liste, ich frag mich nur wie aussagekraeftig die wirklich ist. Weil man muesste ja eigentlich mehrere Exemplare, bei verschiedenen Haendlern gekauft, testen, um zu sehen ob es eine Streuung gibt und wie gross die Unterschiede innerhalb einer Serie sein koennen.

Mir ist die Geschwindigkeit zur Zeit eigentlich relativ egal, und daher habe ich gerade eine S250 durch eine 2.5'' 5400rpm HD ersetzt.
Leistungsvergleich zwischen S250 und WD Scorpio Blue 500:
Windows boot: 27s vs 32s
Freebsd Ports tree in tar Archiv packen: 2:55 vs 3:56

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6287
Meine S250 macht wirklich grausliche Vibrationen. Ansonsten wäre sie aber leise. Trotzdem nicht genug, deshalb kommt bald eine Scorpio Black als Ersatz, 2.5" ftw.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50425
die S250 ist eine super platte nur zahlt sie sich nicht mehr aus.

ich würd gleich eine 320GB F1 bzw WD Caviar Blue nehmen, kostet fast das selbe, mehr Platz und etwas schneller.

Natürlich würden 2,5" Platten auch gehen, sind aber halbwegs teuer und meist nicht so auf speed optimiert.

Kwyjibo

Little Overclocker
Registered: Jan 2009
Location: Wien
Posts: 112
Platten mit größeren Plattern sind meist auch schneller. Es gibt schon HDDs mit bis zu 500GB-Platter. Siehe z.B. hier: http://techreport.com/articles.x/16393 (Die dort ebenfalls erwähnte Seagate würd ich aber eher nicht nehmen, weilüber deren Qualität hab ich im letzten Jahr oft schlechtes gelesen).

Eine 250GB HDD hat logischerweise max. 250GB Platter, was natürlich schon evrlatet ist und eine logische Erklärung für niedrigere Datenübertragungsraten ist.

PS: 8MB Cache ist auch recht wenig, es gibt ja bereits HDDs mit bis zu 32MB, wieviel Unterschgied das in real life Anwendingen macht kann ich aber nicht beurteilen.
Bearbeitet von Kwyjibo am 22.02.2009, 03:07

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
*edit* Versteh ich das richtig, laut silentpcreview.com ist die leiseste Platte die Western Digital Green Power WD7500AACS.

Da steht aber

Zitat
With one less platter, the 500GB version is probably even quieter

Das wäre dann die Western Digital Green Power WD5000AACS, richtig?

Btw. gibts eigentlich schon brauchbare SSD? :D Hab gehört dass die wirklich brauchbaren erst im Kommen sein sollen...
Bearbeitet von NeM am 22.02.2009, 23:21

Kwyjibo

Little Overclocker
Registered: Jan 2009
Location: Wien
Posts: 112
Ich hab zwar keine Benchmarks der WD5000AACS gesehen, aber nacchdem die auch 250GB Platter hat, wird sie wahrscheinlich auch nicht allzu schnell sein.

Angeblich sollen ja 500GB- und 1TB-HDDs von WD mit 500GB Platter laut http://techreport.com/articles.x/16393 schon im März kommen, also vielleicht wärs das beste, darauf zu warten...

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3918
Die GreenPower sind langsamer, weil sie auf wenig Stromverbrauch getrimmt werden.

Als Sysplatte greif lieber zur Blue oder Black Serie

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Wie schauts aus mit der WD Caviar SE16 320 GB? Ist ein Platter, wird auch empfohlen bei silentpcreview.com. Muss eben schauen dass ich die 11 Rippen-Version krieg.

silentpcreview.com wurde halt seit Juli 08 nicht aktualisiert, also neuere Modelle werden da nicht drin sein... Aber 320 GB würden mir völlig reichen.

*edit* Bei Alternate gibts aber auch den einen oder andern unzufriedenen Kunden der meint dass die Platte schlechte Zugriffszeiten hat oder zu laut ist. Bei meiner Platte hingegen (S250 mit 200 GB) gibts ausschließlich zufriedene Kunden. Gibts etwa doch (noch) nix was der S250 das Wasser reichen kann?
Bearbeitet von NeM am 23.02.2009, 22:51

Kwyjibo

Little Overclocker
Registered: Jan 2009
Location: Wien
Posts: 112
Also laut geizhals.at kann man die WD Green wahlweise mit 5.400 rpm oder 7.200 rpm betreiben (ich nehm mal an, es gibt auf der WD-Homepage ein Tool, mit dem man das einstellen kann), also zumindestens bei 7.200 rpm müsste die Datenübertragungsrate sehr schnell sein bei den 500GB-Platte-Modellen, da ja die Datenübertragungsrate nur von der Drehzahl und der Zahl der Bytes pro Spur abhängt.

Wies mit der Zugriffszeit ausschaut weiß ich nicht, aber die ist imho weniger wichtig als die Datenübertragungsrate, aber es hängt natürlich auch von der Art des Zugriffs ab.

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Die Green läuft mit irgendetwas zwischen 5400rpm und 7200rpm um Energie zu sparen und die Umdrehungsgeschwindigkeit ist fix im Werk eingestellt, man kann nichts umstellen.

Mit den niedrigeren RPM sind die schlechteren Übertragungungsgeschwindigkeiten leicht zu erklären.

Die technisch besten Festplatten sind im Moment die Seagte .12 500GB, weil das bis jetzt die einzige HDD mit 500GB Patterns ist, aber leider hat Segate im Moment nicht das höchte Benutzervertrauen.
Bearbeitet von Castlestabler am 23.02.2009, 23:50

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
Zitat von Kwyjibo
Also laut geizhals.at kann man die WD Green wahlweise mit 5.400 rpm oder 7.200 rpm betreiben (ich nehm mal an, es gibt auf der WD-Homepage ein Tool, mit dem man das einstellen kann)

nein, wird fix im werk eingestellt... siehe dazu div. threads im forum.

Polyfire

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2007
Location: .
Posts: 415
Zitat von NeM
Gibts etwa doch (noch) nix was der S250 das Wasser reichen kann?

Doch, die Velociraptor. Soll angeblich auch sehr leise sein.
Der Preis ist halt leider jenseits von Gut und Böse.

@WD Green:
Eine tech Seite (weis leider nicht mehr welche) hat sich mit dem Thema genau auseinandergesetzt. Sie haben das Geraeusch das die Platte macht durch einen Spektrum-Analyser gejagt (bzw. FFT am PC gemacht, wwi). Aus dem Maximalwert der Spektralkurve des abgesonderten Schalls kann man genau sagen wie schnell die Platte dreht. Rausgekommen ist das die WD Green ganz normale 5400er Platten sind, und immer gleichschnell drehen, egal ob im Idle oder unter Last.

Die Aussage von WD Marketing 5400-7200 ist wohl deshalb so gewaehlt worden damit nicht zuviele Leute durch das 5400 == langsam abgeschreckt werden.

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6287
Zitat von Polyfire
Doch, die Velociraptor. Soll angeblich auch sehr leise sein.
Der Preis ist halt leider jenseits von Gut und Böse.
Das stimmt, meine Velociraptor ist im Endeffekt angenehmer da sie null Vibrationen erzeugt im Gegensatz zur S250. ;)

Kwyjibo

Little Overclocker
Registered: Jan 2009
Location: Wien
Posts: 112
Zitat von Polyfire
Doch, die Velociraptor. Soll angeblich auch sehr leise sein.
Der Preis ist halt leider jenseits von Gut und Böse.

@WD Green:
Eine tech Seite (weis leider nicht mehr welche) hat sich mit dem Thema genau auseinandergesetzt. Sie haben das Geraeusch das die Platte macht durch einen Spektrum-Analyser gejagt (bzw. FFT am PC gemacht, wwi). Aus dem Maximalwert der Spektralkurve des abgesonderten Schalls kann man genau sagen wie schnell die Platte dreht. Rausgekommen ist das die WD Green ganz normale 5400er Platten sind, und immer gleichschnell drehen, egal ob im Idle oder unter Last.

Die Aussage von WD Marketing 5400-7200 ist wohl deshalb so gewaehlt worden damit nicht zuviele Leute durch das 5400 == langsam abgeschreckt werden.

Das kommt mir etwas merkwürdig vor.

afaik ist irreführende Werbung ja in der EU verboten und wenn man 5.400-7.200 rpm angibt obwohl alle nur mit 5.400 rpm drehen, wäre das wohl irreführend.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz