"We are back" « oc.at

Raptor mit 150GB

TOM 23.12.2005 - 19:40 7030 76
Posts

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von Underclocker
Also ich weiß nicht, was hier so manche gegen SCSI haben.

Einfach: In den meisten Desktop-Benchmarks, selbst bei intensiven Multitasking-Anwendungen, sind SATA-Platten heutzutage schneller als 15kRPM SCSI-Platten.

Ich habe seit 1993 immer SCSI-Platten im PC gehabt, derzeit eine Cheetah 15k.3, aber das wird wohl meine letzte SCSI-Platte sein.

Es gibt derzeit einfach keine schnellere HDD für Workstations als die neue Raptor.

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17905
http://www.heise.de/newsticker/meldung/67976
Zitat
Die neue Raptor wird es in zwei Ausführungen geben: In der Serverversion (WD1500ADFD) spezifiziert Western Digital die Mean Time Between Failures (MTBF) mit 1,2 Millionen Stunden. Zudem erscheint die Raptor noch in einer Ausführung, die speziell Case-Modder ansprechen soll (WD1500AHFD). Hier gibt ein Sichtfenster auf der Plattenoberseite den Blick auf die normalerweise im verborgenen liegenden Innereien der Platte frei. Allerdings beziffert WD bei diesem Laufwerk die MTBF nur mit einer für Desktop-Festplatten üblichen Dauer von 600.000 Stunden. In einigen Online-Shops ist zumindest die Servervariante bereits für einen Preis von etwa 280 Euro zu finden. Für die Raptor mit Sichtfenster muss man in Zukunft wohl knapp 50 Euro mehr berappen.
50€ Aufpreis für Sichtfenster + 50% geringere MTBF? Aber sonst gehts denen noch gut? :bash:

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
320€ für 150 gig? lol um dne preis kauf ich ma gleich scsi ...

crusty2000

OC Addicted
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Tirol / Laufen D..
Posts: 1022
hui das ist bitter ...
50,- EUR für a fensterl und die halbe MTBF ist krass! :rolleyes:
mal gucken was die Preise in 1-2 Monaten sagen!

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von XXL
320€ für 150 gig? lol um dne preis kauf ich ma gleich scsi ...

Welche SCSI-Platte schlägst du vor, die 150 Gigabyte hat, nicht mehr als 320 Euro kostet, und im Desktop-Betrieb nicht langsamer ist als die Raptor?

Zaphod

Tortenfreund
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: VIENNE
Posts: 3335
....und wo ein Controller gratis dabei ist....

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
Zitat von that
Welche SCSI-Platte schlägst du vor, die 150 Gigabyte hat, nicht mehr als 320 Euro kostet, und im Desktop-Betrieb nicht langsamer ist als die Raptor?

10k 147 gig platten mit scsi gibt genug, klar controller kostet auch was , nur 320 € sind ein bischen extrem ...
weil um das geld kriegst schon platten die um einiges grösser sind und man im normalen betrieb so gut wie keinen unterschied merkt, ausserdem 50€ mehr und dafür angeblich halbe lebensdauer?

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von XXL
10k 147 gig platten mit scsi gibt genug, klar controller kostet auch was , nur 320 € sind ein bischen extrem ...

OK, nochmal: Welche SCSI-Platte ist preislich und performancemäßig mit der Raptor vergleichbar?

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
Zitat von that
OK, nochmal: Welche SCSI-Platte ist preislich und performancemäßig mit der Raptor vergleichbar?

ok es gibt keine ...

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von crusty2000
Link zur Raptor mit transparenter Abdeckung geht nicht... :(

NDA ist abgelaufen, die fehlende Seite und das Bild im Review sind wieder da.

Hornet331

See you Space Cowboy
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Austria/Korneubu..
Posts: 7680
ok läute die sich hier über die verringerte MTBF aufregen... schon mal ausgerechent wieviel jahre 600k stunden sind ?

~67 jahre ununterbrochenes laufen :rolleyes:

sicher das sind ideallwerte aber das liegt sowieso über den meisten standard festplatten.

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19788
...und in den normalen SCSI Bereichen afaik.
Bearbeitet von daisho am 06.01.2006, 00:48

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von Hornet331
ok läute die sich hier über die verringerte MTBF aufregen... schon mal ausgerechent wieviel jahre 600k stunden sind ?

Schon mal informiert, was MTBF bedeutet?

chrisx190

Addicted
Avatar
Registered: Oct 2004
Location: (Upper) Austria
Posts: 518
Zitat von that
Schon mal informiert, was MTBF bedeutet?
was meinst du damit?

dilg

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2004
Location: mödling
Posts: 1113
Zitat von chrisx190
was meinst du damit?

edit:
Umgangssprachlich wird der Begriff synonym zur MTTF (engl. mean time to failure) verwendet, jedoch bezieht sich MTTF auf ein System, welches nach einem Ausfall ausgetauscht wird. Die MTBF schließt nicht die MTTR (engl. mean time to repair) mit ein - diese bezieht sich nur auf die Zeit in der das System wieder repariert, also funktionsfähig, ist.

Die MTBF fließt auch in die Berechnung der Verfügbarkeit (engl. Availability) ein, die angibt, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein System den spezifizierten Dienst anbietet:

Je höher der MTBF-Wert, desto zuverlässiger sollte das Gerät sein. Ein Gerät mit einer MTBF von 100 Stunden wird also wahrscheinlich eher kaputt gehen als ein ansonsten gleichartiges Gerät mit einer MTBF von 1.000 Stunden.

Eine Festplatte hat eine typische MTBF von ca. 500.000 Stunden, was bei naiver Umrechnung 57,07 Jahren Dauerbetrieb entsprechen würde. Allerdings bezieht sich die MTBF auf die Anzahl aufsummierter fehlerfreier Betriebsstunden einer großen Menge Laufwerke (schon alleine, weil kein Hersteller vor dem Verkauf der Neuentwicklung diese jahrlang testen könnte). Insbesondere geht bei solch einer Hochrechnung die steigende Ausfallwahrscheinlichkeit im Laufe der Zeit durch Abnutzungserscheinungen nicht ein.

Im Zusammenhang mit einem einzelnen Gerät gilt die naive Umrechnung der MTBF auch dann nicht, wenn das Laufwerk regelmäßig nach seinem Service Life getauscht wird. Die Aussage "Wird in den Computer immer eine Festplatte mit 500.000 Stunden MTBF eingebaut und diese alle fünf Jahre getauscht, wird man 58 Jahre lang keinen Datenverlust erleben" wird den Anwender wenig erfreuen, dessen Festplatte zwei Wochen nach der Inbetriebnahme ausfällt.

Errechnet wird der Wert durch einen künstlichen Alterungsprozess, in dem das Gerät Strahlung, Feuchtigkeit, Erschütterungen, Hitze und Ähnlichem ausgesetzt wird. Konkret heißt das, dass zum Beispiel eine Mau
Bearbeitet von dilg am 06.01.2006, 01:55
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz