Physik-Nobelpreis für Festplatten-Verbesserung
flying_teapot 09.10.2007 - 18:29 532 4
flying_teapot
Undiskutant
|
Wauzi ! Ned schlecht Herr Specht, spät aber doch kommen Peter Grünberg und Albert Fert zu Ihrem verdienten Nobelpreis. Für ihre Entdeckung des so genannten Riesen-Magnetwiderstandes (GMR) werden der Jülicher Wissenschaftler Peter Grünberg und der Franzose Albert Fert mit dem Nobelpreis für Physik 2007 ausgezeichnet. Sie hatten den Effekt 1988 unabhängig voneinander entdeckt. Im April waren die Wissenschaftler für diese Entdeckung bereits mit dem mit 50 Millionen Yen ( rund 300.000 Euro) dotierten Japan-Preis ausgezeichnet worden. Die Entdeckung des GMR-Effektes hatte wesentlich dazu beigetragen, dass die Datendichte auf Festplatten drastisch erhöht werden konnte. http://www.heise.de/newsticker/meldung/97123ftp.
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
19 Jahre später würde ich das schon fast als Farce bezeichnen. Aber die zwei haben eh fett Geld gescheffelt bei der Sache.
|
Castlestabler
Here to stay
|
Für den Nobelpreis ist es eigentlich normal das man den Preis erst Jahrzehnte später bekommt, gibt ja auch ab und zu das die Gewinner gestorben sind.
Das die wirklich viel Geld damit verdient haben ist auch ziemlich unwahrscheinlich, den einen Effekt kann man schlecht patentieren und mittlerweile hängt es ja vom Material ab, welches man verwendet um den Effekt zu erzeugen. Bin mir ziemlich sicher das sie keine Patentgebühren für die Entdeckung bekommen.
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
heise Aber wir fanden in IBM einen sehr fairen Partner", beteuert Grünberg. Das Unternehmen schloss ein Lizenzabkommen mit dem Forschungszentrum Jülich, das laut Pressesprecher Kosta Schinarakis bis auf den heutigen Tag Lizenzeinnahmen im zweistelligen Millionen Euro-Bereich abgeworfen hat.
|
Castlestabler
Here to stay
|
Okay, hab wieder vergessen fertig zu lesen.
Habe nur schon Produkte mit dem Effekt entwickelt und da war nie die Rede von Patentgebühren, kann vielleicht auch sein das die schon viel früher etwas bezahlt haben.
|