Flochiller
Here to stay
|
Hi, nachdem mich meinen letzter Corsair damals verlassen hat ( stick) und ich mir unsicher bin was der Grund war, frage ich mal in die Runde: Wie Schädlich ist es wirklich für einen USB Stick mit 32GB NTFS zu nehmen? Ich bin ein Freund von großen Archiven beim Transport von z.b.: Fotos. Im Moment ist das mit FAT32 aber ziemlich mühseelig... Bin nun am Überlegen, ob ich nicht wieder umsteigen soll.. Was sagt ihr? tia flo
|
Smut
takeover & ether
|
zwei partitionen wäre eine möglichkeit. ansonsten würd ich bei NTFS bleiben. ist imho das vernünftigste format für USB-sticks, wenn man mit den limitierungen von fat32 nicht leben kann.
in win7/winvista gibts ein format namens exFAT. allerdings wird das erst ab windows xp sp2 und vista sp1 unterstützt. für linux gibt es afaik einen treiber, aber im prinzip kann man da gleich bei NTFS bleiben. für OS X schaust mit exFat vermutlich noch durch die finger, NTFS kann man lesen und zumindest (langsam) mit freeware treibern schreiben.
|
XXL
insomnia
|
früher wars mal so das geheissen hat es ist nicht gut für die sticks weil ntfs mehr zugriffe macht, und vor allem auch welche wenn man nichts drauf schreibt ... aber ich glaub das ist zu vernachlässigen, ein anderes problem ist der cache, also wennst sie ohne sie vorher auszuwerfen abziehst kanns sein das ein paar dateien flöten gehen, sonst gibts glaub ich nicht was dagegen spricht, hab selber genug sticks mit ntfs formatiert und es noch nie bereut ...
|
Flochiller
Here to stay
|
ich hab bevor er mir eingegangen ist noch nicht das verfahren mit den Archiven verwendet. damals hab ich einige male viele kleinere 1-5MB dateien hin und her geschoben... vielleicht war das overkill. oder er wurde einfach irgendwo mechanisch beschädigt (flugzeug höhenstrahlung, wwi)
FAT32 brauch ich eigentlich nicht, ärgert mich nur
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
du kannst ihn auch mit UDF formatieren so wie eine DVD da hast auch die Nachteile von FAT nicht und jeder kann damit umgehen
|
Smut
takeover & ether
|
abgesehen davon, dass es eine frickler lösung ist kanns xp nicht schreiben afaik
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
abgesehen davon, dass es eine frickler lösung ist kanns xp nicht schreiben afaik tja ist nicht alles außer FAT32 eine Frickler Lösung? (wie ich das Wort hasse...) Das mit schreiben unter WinXP weiß ich ned auswendig, gibt aber sehr gute treiber dafür (kannst ja eine kleine FAt32 Partition machen wo du die drinnen hast)
|
Smut
takeover & ether
|
naja, ntfs und fat kannst wenigstens unter jedem windows formatieren. UDF geht maximal in win7 über die commandline. ist zwar nicht universell, aber an einen windows xp rechner sollte ja jeder kommen um einen stick ntfs zu formatieren. wer nix damit zu tun hat, hat eh das glück ein anderes format wählen zu können.
|
Flochiller
Here to stay
|
hmm also soweit ich das jetzt mal recherchiert hab sollt WinXP zumindest lesen können... UDF hört sich nach einer interessanten Lösung an! Da ich manchmal auf LINUX und meist auf Win7 rumhänge sollt es kein Problem geben. Leider hin und wieder mal WinXP... naja mal schaun ich hab ja noch ne XP Kiste daheim zum testen. Welche UDF version wär zum empfehlen?
|
EG
thinking with portals
|
Ich seh das Problem mit NTFS noch immer nicht...ich hab seitdems NTFS gibt keinen Stick mehr auf FAT32 gehabt und noch nie Probleme bemerkt!?
Wieso sollte man sich dann umständlich mit UDF rumwurschteln und riskieren, dass der Stick dann nur eingeschränkt funktioniert?
Der einzige Sinn eines USB-Sticks ist doch, dass man sehr einfach und schnell Daten von System A auf System B bringen kann. Offline, ohne Netzwerk.
|
Smut
takeover & ether
|
jo wennst windows only unterwegs bist ist ntfs eh das beste. aber wennst ab und zu auf linux/os x was machst oder schnell nen mp3 ordner auf einem usb-autoradio abspielen willst kanns oft probleme geben. die meisten können ntfs eh lesen, aber wenn nicht verfluchst es.
|
EG
thinking with portals
|
Also meine debian/ubuntu Systeme können alle ntfs schreiben mit den ntfs3g Treibern. Ganz im Gegenteil. Hab nicht nur 1 mal mit Ubuntu ein von Windows zerstörtes Dateisystem wiederherstellen können!
|
Smut
takeover & ether
|
schon klar, dass es treiber gibt - hätte ich dazuschreiben sollen. geht mir mehr darum ich geh zu jemand mit ner linux kiste und er hat die 3g treiber NICHT installiert usw. usf. fat32 ist da halt der gemeinsame nenner, mit den bereits erwähnten throwbacks..
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
weil viele Systeme nicht mit NTFS umgehen können (PS3) und schreiben auf nicht Windowssystemen so a Sache ist. (lesen ohne treiber natürlich auch - weils bei vielen nicht nativ drauf ist)
|
EG
thinking with portals
|
Für solche Anforderungen braucht man eh FAT32...hilft ned!  Wie du schon sagtest -> für so Spezialfälle: tja ist nicht alles außer FAT32 eine *BLÖDESWORT-zensiert-by-EvilGohan* Lösung? (wie ich das Wort hasse...) (ich hasse es auch!  ) "Meistens Win7 und manchmal XP/Linux" is halt aufgelegt für FAT32 oder NTFS...je nachdem welches Linux. Gibt aber imho keines, dass nicht mit den ntfs3g Treibern umgehen kann.
|