NAS Kaufberatung
noir 01.10.2019 - 12:52 6005 26
Master99
verträumter realist
|
wenns wirklich im Wozi stehen soll würd ich drauf achten das Services die dauernd laufen nur auf SSDs zugreifen. wenn beim filmschaun dann 2 HDDs hochdrehen ists egal, aber du willst im wohnzimmer keine 4 festplatten im dauerbetrieb haben.
|
ccr
|
Meine 918+ steht im Wohnzimmer, und "lästig" ist eigentlich nur das monatliche Data Scrubbing. Das leise "Grundrauschen" geht in all den anderen Umweltgeräuschen komplett unter. Es kommt aber auch sehr auf die verwendeten Platten an - die 6TB WD Red sind eine Nuance lauter als davor die 3TB. Im Heimgebrauch läuft so ein NAS ja auch nur selten 24/7 im R/W-Vollbetrieb. Was will man denn auch 24 Stunden am Tag mit 120MB/s transferieren? Das wären 10TB am Tag
Bearbeitet von ccr am 03.10.2019, 07:30
|
noir
Overclocking Team Member
|
Was ähnliches hat mir ein Arbeitskollege auch gesagt Kann mich aber immer noch nicht zwischen neu nonRack oder gebraucht Rack entscheiden Eieiei
|
normahl
Here to stay
|
Da ist wohl jeder anders, allein das Grundrauschen nervt mich dermaßen... und jenachdem wo das NAS steht kann es natürlich auch noch Vibrationen übertragen. Bei mir schwingen sich im ds415+ scheinbar die platten im idle gegenseitig auf.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Die Entkopplung der Platten ist leider oft etwas dürftig gelöst und 7200rpm HDDs vibrieren deutlich mehr als 5400er Platten. Lautstärke selbes Spiel, wobei das natürlich bei steigender Zahl an Platten immer mehr ins Gewicht fällt.
Ich habe mich deswegen bewusst für die 8TB WD MyBook entschieden und die Platten gezupft, nicht nur weil der Preis/TB unschlagbar war, sondern auch weil es Helium-Platten sind, die im Idle massiv leiser sind (20dB vs. 27dB). Allerdings könnte WD mittlerweile auch bei den externen Platten auf das günstigere (und lautere) Modell ohne Helium gewechselt haben.
Das hat gegenüber den vorher verwendeten Platten einen sehr hörbaren Unterschied in der Lautstärke gebracht und es ist für mich nun in einer für das Arbeitszimmer angenehmen Lautstärke.
|
normahl
Here to stay
|
Danke, das mit den 7200 vs 5400 war mir natürlich klar. Hab auch nur 5400er im Einsatz.
Werd mir die Helium Platten mal ansehen.
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
Was ähnliches hat mir ein Arbeitskollege auch gesagt Kann mich aber immer noch nicht zwischen neu nonRack oder gebraucht Rack entscheiden Eieiei nur zum einwerfen, weil du VM geschrieben hast. wenn du die VM am nas betreiben willst, wirst mit keinen bis jetzt genannten glücklich werden fürchte ich. schreibs eh in jedem nas thread: hab ein qnap i7, 16GB und da geht das brauchbar. bei meinem 453 Pro mit Atom, 4GB ist das wie zfleiss...
|
noir
Overclocking Team Member
|
Sorry hab ich vergessen zu erwähnen Mit VM meine ich ein Raspberry pi Image das vielleicht für kleine IOT Anwendungen vor sich hin idle‘t
Und nicht von einer arbeitsfähigen Windows VM
|
normahl
Here to stay
|
Sorry hab ich vergessen zu erwähnen Mit VM meine ich ein Raspberry pi Image das vielleicht für kleine IOT Anwendungen vor sich hin idle‘t
Und nicht von einer arbeitsfähigen Windows VM Also eher docker container?
|
InfiX
she/her
|
Ich habe mich deswegen bewusst für die 8TB WD MyBook entschieden und die Platten gezupft, nicht nur weil der Preis/TB unschlagbar war, sondern auch weil es Helium-Platten sind, die im Idle massiv leiser sind (20dB vs. 27dB). Allerdings könnte WD mittlerweile auch bei den externen Platten auf das günstigere (und lautere) Modell ohne Helium gewechselt haben. also ich hab 2 mybooks mit helium platten und die sind natürlich preismäßig unschlagbar gewesen, aber definitiv nicht leise, die platten vibrieren und rattern ziemlich hörbar bei mir, auch im idle macht sich die platte regelmäßig mit einem ratterer bemerkbar ^^ also auf die herstellerangaben würd ich mich da nicht sonderlich verlassen. ich verwend die aber auch nur als backups, d.h. die laufen nur auf bedarf. bei uns stehen die NAS im abstellkammerl um der lautstärke zu entkommen, mein selbstbau server dagegen ist immer leise im betrieb.
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Ich hab auf meinem Homeserver mittlerweile auch so gut wie alles auf Ubuntu umgestellt, da die Windows-VMs einfach gigantische Resourcenfresser sind (sowohl RAM als auch Speicherplatz) im Vergleich.
Einzig mein Veeam Backup & Replication Server läuft noch auf einer Windows VM, kA ob es da eine vergleichbar gute Alternative (free natürlich) gibt mit derselben Funktionalität und Komfortabilität (also inkl. GUI) auf Linux-Basis ...
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
Ich hab auf meinem Homeserver mittlerweile auch so gut wie alles auf Ubuntu umgestellt, da die Windows-VMs einfach gigantische Resourcenfresser sind (sowohl RAM als auch Speicherplatz) im Vergleich.
Einzig mein Veeam Backup & Replication Server läuft noch auf einer Windows VM, kA ob es da eine vergleichbar gute Alternative (free natürlich) gibt mit derselben Funktionalität und Komfortabilität (also inkl. GUI) auf Linux-Basis ... ich hab am nas auch die Win10 VM nur mehr laufen, wenns anders nicht geht. sonst läuft die Linux Station (ubuntu) und bin ganz zufrieden damit. würde ich meine loxone software noch zum laufen bringen, bräuchte ich win dort gar nimma. also grundsätzlich läufts mit wine aber die darstellung der komponenten ist irgendwie fehlerhaft. aber das is hier zu ot.
|