Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Also da ich wahrscheinlich aus 5x 200 GB Platten n` Raid 5 zusammenstöpseln werde, wollte ich mal so in Erfahrung bringen, ob die Paritätsverteilung beim Raid 5 wirklich so große Einbußen im Vergleich zu Raid 0 bringt, wie manche Seiten im Netz so angeben. Also was wäre denn so ca. der Durchsatz von 5 200 GB 7K250 S-ATA Platten im Raid 5 (Lesen/Schreiben) ? Weil im Raid 0 kannst ja schön addieren. Nur wieviel Leistung geht jetzt wirklich verloren ? Vielleicht hat ja schon jemand n Raid 5 laufen, und hat ein paar Benches für mich vom Lese- und Schreibdurchsatz. Wäre sehr dankbar für User-Benches  .
|
T3XT4
Beißer
|
kommt ganz auf den Controller drauf an...
Ich hab ein Software Raid5 mit 6Platten unter Win2kServer gehabt... war ca. die Performance von einer normalen Platte.
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Bei 4 Platten unter Linux im Softraid hab ich ziemlich genau die Lese/Schreibleistung einer Einzelplatte.
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Hmm. Softraid. Naja. mit nem separaten Controller müsste es ja um Welten schneller gehn, oder nicht ?
Weil sonst wäre Raid 5 ja (fast) sinnlos, wenn man ein wenig auf Performance gehen will. Lieg ich da richtig ?
|
[Mv]pAynE
Big d00d
|
raid 5 is doch das zwischenspeichern sämtlicher daten auf einem prozentsatz (?) an speicher so das man jederzeit eine platte rausziehn kann (oder halt kein datenverlust bei plattenausfall)
oder irre ich mich da ?
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
Softraid. Naja. mit nem separaten Controller müsste es ja um Welten schneller gehn, oder nicht ? Mit einem echten Controller (nicht dieses Spielzeug für den Heimbereich) gehts schon flotter, aber trotzdem: RAID 5 ist in erster Linie optimiert für Zuverlässigkeit und Preis. Wenn du mehr Performance und Sicherheit willst, nimm RAID 10 (also gespiegeltes Striping), das kostet halt dann mehr Platten.
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Hmm. Stimmt. Nur Raid 5 wäre eben doch etwas effizienter gewesen von der Plattenzahl her  . Also dann werden wohl eher in Raid 0 oder 10 laufen  . Thx mal für die Erfahrungswerte usw.
|
XXL
insomnia
|
raid 5 is doch das zwischenspeichern sämtlicher daten auf einem prozentsatz (?) an speicher so das man jederzeit eine platte rausziehn kann (oder halt kein datenverlust bei plattenausfall)
oder irre ich mich da ? mindestens 3 platten die kapazität entspricht 2 platten eine platte hat nur paritätsinfo aber physikalisch sind die paritätsplatten über alle 3 verteil theoretisch kann im betrieb eine platte ausfallen die gegen eine andere funktionierende getauscht werden und alle daten sind noch da dafür brauchst aber schon einen guten controller, glaub software wird net reichen ...
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
full ack! @ XXL ... Kannst einfach auswechseln. Nur brauchst einen ziemlich teuren Raid Controller, der die Wiederherstellung auch wärend dem Betrieb unterstützt. Und wenns ganz professionell ist, dann kann man auf das Raid-System sogar wärend der Wiederherstellung zugreifen  .
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
mindestens 3 platten die kapazität entspricht 2 platten eine platte hat nur paritätsinfo aber physikalisch sind die paritätsplatten über alle 3 verteil theoretisch kann im betrieb eine platte ausfallen die gegen eine andere funktionierende getauscht werden und alle daten sind noch da dafür brauchst aber schon einen guten controller, glaub software wird net reichen ... aehm, wenns ned mit allen arten (software oder hardware raid5) funktionieren würde, wäre die software variante fürn *****. in der praxis is es so, das man mit einem software raid5 von der hardware (vom controller) unabhängig is --> thats the great improvement...
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Also werde wieder mal diesen Thread für meine Zwecke ausgraben  . Und zwar: Ich hab jetzt mal ein wenig rumgeschaut bei Hardware-S-ATA und SCSI usw. Controllern, und im Endeffeckt ist´s ja eigentlich so, dass nur die Performance im Schreiben voll dran leidet, und eigentlich nicht die Leseperformance. Liege ich da richtig ? Weil im Endeffeckt wird nur das Schreiben langsamer, weil er die Paritätsdaten verteilen und schreiben muss. Nur beim Lesen ist´s ja normal egal, ob jetzt Paritätsdaten da sind oder nicht. Oder ? Weil der liest dann einfach nur die normalen Daten. Und fertig. Also dachte jetzt mal daran, mehrere Platten (also sogar mehr als 6 Stk.) im Raid 5 zusammenzupacken. Da müsste die Lese-Performance ja eigenltich auch schon relativ hoch liegen, oder nicht ? Weil wenn ich z.B. dann das ganze nur als Archiv-Daten-Raid-5 nehme, ist ja normal die Schreib-Performance auch nimmer so wichtig als z.B. bei nem System-Daten-Raid (logischerweise). Also was sagt ihr dazu ? mfg /Edit/ P.S.: Raid 10 ist mir zu verschwänderisch. /Edit2/ Ach ja. Wie schaut´s eigentlich mit dem Speicherplatzverlust bei z.B. 6 Platten im Raid 5 aus ? Weil ich weiß wie alles funktioniert. Nur verliert man jetzt eigentlich immer nur eine Platte für die Paritätsplatten ? Oder ist es dann immer so: 2 Datenplatten 1 Platte für Parität dann wieder 2 Datenplatten und wieder 1 Platte für Parität (bei insgesamt 6 Platten z.B.) ? Weil wenn´s wirklich dann so ist, dann wäre das Raid 10 auch nimmer so verschwänderisch  *g*.
Bearbeitet von Whistler am 29.04.2005, 00:13
|
Ex0duS
Banned
|
afaik is mit 5 platten am besten weilst da %uel gesehen am wenigsten space dran glauben muss (bis 5 is glaub ich dann immer nur genausoviel space wie eine platte hat ...drüber verliehrst dann wieder mehr) und es wird dann nicht auf die eine platte die parrität geschrieben sondern die daten werden schön brav übers ganze raid verteilt
|
Underclocker
Big d00d
|
bei einem RAID5 werden die paritydaten übers gesammte raid verteil. Die nutzkapazitat: größe einzelplatte*(anzahl der platten - eine platte) und da ist es egal wieviel platten.
Ich habe 8x 200GB platten im raid. nutzen kann ich 1,4TB in windows sind rund 1,2TB wegen der umrechnung der bytes untereinander.
die 1. aussage von Ex0duS is vollkommen falsch. Je mehr platten man im raid hat, destoweniger ist der %uale verlust, da die daten IMMER auf "EINE" platte geschrieben werden.
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Hmm. Was stimmt jetzt ? Dass eben ab meht als 5 Platten auch mehr als der Speicherplatz einer Platte bei Raid 5 draufgeht, oder dass eben immer nur der Plattenplatz einer Platte verloren geht (egal wieviel man Platten im Raid 5 Verband koppelt) ? @Ex0duS: Hmm. Also könnte man z.B. bei 11/12 Platten (nur ein Beispiel!) sagen, dass schon mind. 2-facher Plattenspeicher verloren geht, oder ? @Underclocker: Du hast die 8x 200 GB also im Raid 5 laufen ? Hmm. Und doch nur eine Platte Verlust ? Schön langsam wirds verwirrend  *g*. mfg
|
XXL
insomnia
|
Link(n-1)/n ist die formel für die kpapzität .. bei z.b. 6 platten => (6-1)/6 ist 5/6 der kapazität verwendbar ... also wird der verlust mit mehr platten immer weniger ...
|