"We are back" « oc.at

Generalüberholte HDDs

Extrafeinripp 18.01.2025 - 23:24 938 19
Posts

Extrafeinripp

Bloody Newbie
Registered: Sep 2022
Location: n
Posts: 16
Letzten Sommer kaufte ich generalüberholte HDDs über Amazon. Ich bin bis heute damit zufrieden. Nur leider gibt es jetzt keinen Nachschub. Preislich war das klasse. 230 Euro für 18 TB.

In den USA gibts einen großen Markt dafür und mittlerweile sind die Hersteller da auch involviert und verkaufen dort rezertifizierte second Hand drives.

Gibt es sowas auch in der Masse in Europa oder DACH?

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5266
jb-computer.de würde mir da einfallen.
habe mir bei denen letztens 12TB für 120€ das stück geholt.
aber da kommts auch drauf an, was die gerade auf lager haben.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14435
jo das hab ich mich auch schon oft gefragt, bei ebay gibts hin und wieder mal ein kleines kontingent bei used-server resellern, aber die sind meistens schnell weg und preislich auch ned ganz so attraktiv.

wenn es sowas wie in den USA gäb die auch jede HDD testen und eine garantie geben wär das ned schlecht.
Bearbeitet von InfiX am 18.01.2025, 23:46

RIDDLER

Dual CPU-Fetischist
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Wien
Posts: 1901
In den USA ist server parts deal sehr populär. Für Europa habe ich bis dato noch keinen Händler gefunden der - mehr oder weniger - konstante Verfügbarkeit hat. Den Händler Datablocks.dev habe ich vorhin in einem Reddit-Post gefunden.

Wo ich noch nicht zu 100% dahinter gestiegen bin:

Es gibt ZB von Seagate recertified Platten. Die wurden im Werk nochmals geprüft und auch entsprechend am Gehäuse markiert.

Dann gibt es noch die refurbed Platten. Die wurden - meinem Verständnis nach - nicht im Werk geprüft.

Zu guter letzt gibt es noch die (white Label?) Platten mit dem Aufkleber "OS". Keine Ahnung, ob die geprüft wurden.

Verstehe ich das richtig?

Extrafeinripp

Bloody Newbie
Registered: Sep 2022
Location: n
Posts: 16
ich glaube Whitelabel Platten sind OEM Platten?

Refurbed und recertified hätte ich auch schon gelesen.

Liegt das in der EU an den strengeren DSGVO Richtlinien? Vielleicht schreddern wir alles und in den USA wird es wiederverwendet?

dio

Here to stay
Registered: Nov 2002
Location: Graz
Posts: 4934
Ich hab ein paar mal bei https://www.ebay.de/str/piospartslap gekauft (Netzwerkkarten etc). Vielleicht ist da etwas fuer euch dabei?

Extrafeinripp

Bloody Newbie
Registered: Sep 2022
Location: n
Posts: 16
Leider nein

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3334
Das ganze ist gerade ein Riesenthema auf Heise.de

Offenbar wurden Refurbished / OEM und Retailfestplatten durch diverse Händler "wild durcheinandergemischt" und viele die glaubten eine günstige Retailplatte zu kaufen erhielten eine Refurbished mit resettierten Smartwerten.

Link:
https://www.heise.de/news/Betrug-mi...e-10258657.html

Aus meinem persönlichen Umfeld weiß ich von zumindest einem deutschen Großhändler, der und 2 der Modelle als "Refurbished" angeboten hat. Dieser hat die Platten eindeutig als Refurbished ausgewiesen und explizit eigene Modellnummern dafür eingeführt damit diese nicht unabsichtlich verwechselt werden. Offenbar gabs einige Geizhalshändler die das schnelle Geld gewittert haben und diese gekauft und als Neuware verkauft haben.

charmin

Elder
^_^
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15110
resettierte smart werte? wos isn do los?
das macht nedmal sinn wenn ich eine refurbished wissentlich kaufe.

matiss

Chaos Maestro
Avatar
Registered: Dec 2007
Location: Vienna
Posts: 727
Hab mal RMA Abwicklung gemacht, ist schon länger her deswegen nicht darauf festnageln:

OEM/Whitelabel Platten sind für Systembauer (HP, Dell, etc), Garantie Abwicklung nur über Verkäufer des Systems, haben oft auch nur ein Jahr.
Refurbed, von einer Firma überarbeitet, meist nur 6-12 Monate Garantie über die Firma.
Recertified, vom Hersteller überarbeitet, haben ein Pickerl vom Hersteller drauf, Garantie über den Hersteller, 1 Jahr +

Kommt halt immer wieder vor das da jemand trickst und somit seine eigene Marge erhöht da OEMs im Bulk weniger kosten. Wenn du im regulären Handel so eine HDD abkriegst, dir denkst die hat eh 2+ Jahre Garantie und dann ist was ärgert man sich. Selbst wenn sie noch in Garantie wäre, du kannst nicht nachvollziehen von welchem Systembauer die ist und nur der kann die Garantie abwickeln.

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3334
Das Argument ist "Vom Hersteller überprüft und rezertifiziert". Und Seagate hat entschieden, es ist eine gute Idee bei der "Rezertifizierung" die Smart-Werte zurückzusetzen.

Seagate selbst gibt auf solche Platten auch keine Garantie, insofern ist sehr fragwürdig was bei dieser rezertifizierung überhaupt gemacht wird, solche (zb.) 12 TB refurbished Seagates würde ich um 79€ netto im Einkauf beziehen können. Damit geht sich ein günstiger Verkaufspreis um 110-120€ aus.

Natürlich gibts da jetzt auch Händler die genau diese Platten um den normalen VK verkaufen, und wenn eine in der "Garantiezeit" verstirbt, naja, die Marge reicht ums 1:1 auszutauschen, zur Not auch 2 oder 3 mal, immerhin kosten solche Platten ja im Bereich 300-350€.

Vermutungen könnte ich auch anstellen, speziell da der Großhändler wo ich diese refurbished Platten angeboten bekommen habe / beziehen könnte selbst auch Cloudspeicher betreibt. Ein Schelm ist wer ... ;)

Namen möchte ich, da doch normalerweise ein legiter Geschäftspartner, hier nicht nennen, bei dem kann aber sowieso kein Endkunde direkt einkaufen.

Edit:

Matiss ist hier völlig korrekt informiert.

Hier gehts aber tatsächlich nicht um OEM Platten (das Problem gibts schon länger!) sondern tatsächlich um "wiederaufbereitete" Festplatten von Seagate. Bei den Preisen allerdings vermute ich wird nicht mehr gemacht als die Hauseigenen "Seatools" mit einem "Intensivtest" drüberlaufen lassen, wird er bestanden, Smartwerte reset und wieder raus als "Refurbished".
Bearbeitet von Jedimaster am 30.01.2025, 09:22

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6693
Zitat aus einem Post von Jedimaster
Bei den Preisen allerdings vermute ich wird nicht mehr gemacht als die Hauseigenen "Seatools" mit einem "Intensivtest" drüberlaufen lassen, wird er bestanden, Smartwerte reset und wieder raus als "Refurbished".

naja, was sollns den ehrlicherweise sonst noch machen?
lager tauschen, erneut evakuieren? :p (wobei da ja noch nicht mal mehr ein vakuum drin herrscht, außer bei en helium drives, die sind dicht...)

Jedimaster

Here to stay
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: Linz
Posts: 3334
Najo, dann ist also vollkommen OK das die die Smartwerte löschen und somit die tatsächliche Laufzeit / Verschleißlevel der Platte verstecken ? :)

Klasse, wenn ich Autohändler wär, würd ich ab sofort auch bei jedem Auto den Kilometerstand auf 0 setzen wenn das Auto des Pickerl besteht ... ohne Garantie natürlich ;)

Extrafeinripp

Bloody Newbie
Registered: Sep 2022
Location: n
Posts: 16
Ich sehe den Skandal nicht. Zumindest bei mir stand genau da, was ich kaufte.

Dass die Platten oft Jahre am Buckel haben ist mir bewusst. Aber wenn die in einer kontrollierten Umgebung gelaufen sind und kein DOA ist, dann rennt so eine Platte gerne viele Jahre munter weiter.

Ich denke, dass diese Platten einfach wirtschaftlich abgeschrieben sind und deshalb getauscht werden. Mit dem Verkauf kann man dann Geld machen. Nur das wundert mich schon. Bis jetzt war das Credo einer jeden Firma, dass benutze Platten geshreddert werden.
Vielleicht sind denen auch die Preise schon zu bund geworden und sparen wo es geht.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14435
ich seh das jetzt auch nicht so wild solange ausdrücklich bekannt ist was man kauft, grad datacenter platten die jahrelang durchgelaufen sind sind weniger ein problem als gebrauchte platten mit tausenden start/stop zyklen, am ehesten geht eine platte ja eh im beginn ihres lebens oder beim anlaufen ein, und darauf sind die dann quasi schon "getestet" :D
klar, irgendwann sterben sie auch an altersschwäche, aber das dürft ein geringerer prozentsatz sein in dem rahmen wo man sich da bewegt.

mir sind die meisten platten an mangelnder kühlung eingegangen, auch da hab ich mit datacenterplatten weniger sorgen.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz