TOM
VereinsmitgliedOldschool OC.at'ler
|
Die Jungs von GamePC haben sich hingesetzt und einen 11-Seitigen Artikel über die vier aktuellen 500 GB Laufwerke am Markt online gestellt. Als Vergleich wurden die Western Digital Raptor Festplatten (74GB & 150 GB Version) herangezogen. Es wurden die gewohnten Aspekte wie Burst Transfer Rate, Random Access Time, Sustained Transfer Rate, etc. verglichen, aber auch der Stromverbrauch wurde im Idle und Write-Betrieb genauer unter die Lupe genommen. Hier die Testkandidaten: - Hitachi Deskstar 7K500 500GB
- Maxtor DiamondMax 11 500GB
- Seagate Barracuda 7200.9 500GB
- Western Digital Caviar SE16 500GB
|
Skatan
peace among worlds!
|
nette teile!
anscheinend bin ich aber technisch sowieso nicht mehr auf dem neuesten stand, ich wusste gar nicht dass es schon eine 150 gig raptort gibt!
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
schaut nett aus, ma sieht das eigentlich a Hitachi platte einer Raptor nur selten nachsteht...
und auch die andren sich eher in der messungenauigkeit bewegen.
|
sk/\r
i never asked for this
|
netter test. die platten schenken sich im großen und ganzen nichts. da würd ich aufgrund der 5 jahres garantie zu der seagate greifen. die anderen haben ja "nur" 3 jahre...
|
pari
grml
|
die größte Schweinerei is ja, dass net wirklich 500GB sind, sondern nur 500 Milliarden Bytes, weil ob i jetzt 500GB oder nur 465 im Betriebssystem ansprechen kann, is ja doch ein kleiner Unterschied. Aber leider macht das ja eh jeder Festplattenhersteller so
|
Master99
verträumter realist
|
die größte Schweinerei is ja, dass net wirklich 500GB sind, sondern nur 500 Milliarden Bytes, weil ob i jetzt 500GB oder nur 465 im Betriebssystem ansprechen kann, is ja doch ein kleiner Unterschied. Aber leider macht das ja eh jeder Festplattenhersteller so  na wirklich oder? ... nix für ungut, aber des is eigentlich doch schon fast immer so (beim alten 486er bin i ma nit sicher, aber bei 2-4GB platten)
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
nur das es bei den kleinen platten noch nicht aufgefallen ist...
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
die größte Schweinerei is ja, dass net wirklich 500GB sind, sondern nur 500 Milliarden Bytes, weil ob i jetzt 500GB oder nur 465 im Betriebssystem ansprechen kann, is ja doch ein kleiner Unterschied. Aber leider macht das ja eh jeder Festplattenhersteller so  is eher a Problem vom OS als von der platte! da physikalisch korrekt die 500GB so stimmen! wenn ich michend irre hat Unix früher sogar die 1000er schritte für die Byte verwendet.
|
Aslinger
"old" oc.at Member
|
Naja billiger und sinnvoller wäre es sich 2 Stück 250er Platten zu kaufen
|
Dreamforcer
New world Order
|
Naja billiger und sinnvoller wäre es sich 2 Stück 250er Platten zu kaufen Je nachdem, ich ahb kunden die kaufen nur mehr 500er da er sagt es braucht weniger platten für mehr kapazitä, und er verlangt schon nach 800ern
|
Aslinger
"old" oc.at Member
|
OK das is was anderes
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
kommt rein auf die Überlegung drauf an -> von der Lautstärke und vom Energieverbrauch her ist es sicher besser 2 grosse Platten zu verwenden als 4 kleine, vom Platzverbrauch sowieso und für umfangreiche Datei-Sammlungen wegen der Ordnung (nicht alles aufgeteilt).
wenn dir eine große Platte eingeht verlierst du natürlich mehr Daten weil es eher unwahrscheinlich ist, dass 2 Platten gleichzeitig den Geist aufgeben. Aber ich finde das ist auch schon der einzige Nachteil...
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
die größte Schweinerei is ja, dass net wirklich 500GB sind, sondern nur 500 Milliarden Bytes, weil ob i jetzt 500GB oder nur 465 im Betriebssystem ansprechen kann, is ja doch ein kleiner Unterschied. So eine Frechheit, da hab ich eine 2 GHz CPU und die hat nur 2 Milliarden Hz...
|
The Red Guy
Untitled
|
Der Stromverbrauch war relativ uninteressant. Die Messung des Geräuschpegels hätte mich interessiert.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
So eine Frechheit, da hab ich eine 2 GHz CPU und die hat nur 2 Milliarden Hz... du würdest blöd schauen wennst a 2GHz CPU hättest aber nur 1900 MHz
|