welche HDD
s4c 07.01.2004 - 05:12 416 10
s4c
input overrun
|
hi ![:)](/images/smilies/smile.gif) hab eine SeaGate 40GB, die hat U-DMA 4 eine Maxtor 80GB, 8MB Cache die hat U-DMA 5 kann es sein das die sich gegenseitig bissl ausbremsen? also ich kauf mir jetzt sowieso eine neue, würde dann die Maxtor als IDE-1-Master einsetzten.. und die neu festplatte Samsung 160GB, 8MB Cache hätte dann U-DMA 7 was ich so auf der herstellersite glesen habe... dann wäre ja das gleiche wieder.. wie groß ist der unterschied vom datendurchsatz zw. U-DMA 4,5 und 7 S-ATA wird nicht mit einem gewöhnlichem IDE kabel zum MoBo verbunden, oder? weil wenn ich mir ein neues MoBo kaufe, dann bringt S-ATA doch viel mehr vom datendurchsatz.. sprich.. auf LANs saug/share ich schneller.. weil der datendurchsatz von der Festplatte passt... RAID-0 hat ja noch mehr datendurchsatz.. brauch ich aber einen kontroller dafür od. gibts schon MoBos mit integriertem IDE-Kontroller auf RAID-0 gibts S-ATA auf RAID-0? weil SCSI ist mir zu teuer.. vor allem die festplatten..
|
BiOs
Here to stay
|
hi ![:)](/images/smilies/smile.gif) S-ATA wird nicht mit einem gewöhnlichem IDE kabel zum MoBo verbunden, oder? weil wenn ich mir ein neues MoBo kaufe, dann bringt S-ATA doch viel mehr vom datendurchsatz.. sprich.. auf LANs saug/share ich schneller.. weil der datendurchsatz von der Festplatte passt...
RAID-0 hat ja noch mehr datendurchsatz.. brauch ich aber einen kontroller dafür od. gibts schon MoBos mit integriertem IDE-Kontroller auf RAID-0
gibts S-ATA auf RAID-0? weil SCSI ist mir zu teuer.. vor allem die festplatten.. ja, gibt sata raid0 - können afaik fast alle onboard sata-controller nein, sata wird nicht mit einem "gewöhnlichen" ide-kabel zum mobo verbunden, sind eigene, sind aber eh meistens beim mobo dabei das du auf ner lan dank einer sata platte besser saugen/sharen wage ich zu bezweiflen, die datenrate die du über 100mbit bekommst ist weit wenigiger als deine platte könnte....
|
tkruemel
Big d00d
|
Nein deine Platten bremsen sich nicht gegeneinander aus UDMA 4,5,7 Sonst wäre es ja nicht möglich ein CD-ROM und eine Festplatte an einem IDE-Strang zu betreiben. Nur wenn die Geräte noch im PIO Mode laufen gab es Probleme, glaub ich. Der Geschwindigkeitsunterschied zwischen PATA und SATA ist sehr gering, nur messbar und wie BIOs schon schrieb ist das Nadelöhr bei einer LAN die Netzwerkkarte und nicht die Festplatte. SATA ist der NAchfolger von PATA weil bei PATA die Daten (P) Parallel übertragen werden und bei SATA (S) die Daten Seriel. DAdurch ist das Kabel nur noch ca 1 cm Breit und läßt sich besser im Case verlegen.
mfg tkruemel
|
.dcp
notamodbuthot
|
ein cd-rom und ne pladde an einem port bremst aber schon, klar ist es möglich, aber bremsen tuts afaik schon.
|
tkruemel
Big d00d
|
ABer du willst doch nicht sagen das die Geschwindigkeit der Platte auf das Niveau des CD ROM gebremst wird. Oder haben wir wieder einen Rückschitt gemacht ?
|
.dcp
notamodbuthot
|
genaue benchmarks kenn ich nicht, und ob die pladde so lahm wie ein cd-rom wird weis ich auch nicht, aber dass das nicht grade der performance beiträgt is einschlägig bekannt. desshalb versuche ich es seit jeher zu vermeiden, lws und hdds an einen channel zu hängen.
|
taz
Legend
|
afaik werden immer alle geräte an einem strang im niedrigsten modus betrieben. also wennst zb ne udma33 platte mit ner udma100 platte hängen hast, werden beide mit udma33 also einem maximalen datendurchsatz von 33MB betrieben. wenn du zw den Platten hin und herkopierst kannst da schon evtl was merken. bei udma66 und udma100 wirds eher egal sein weil die 66 mb kaum ausgereizt werden
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
ein cd-rom und ne pladde an einem port bremst aber schon, klar ist es möglich, aber bremsen tuts afaik schon. des gerücht hält sich aber hartnäckig des war mal zu 386er zeiten so abe rjetzt bremst überhaupt nix mehr. (ausa eben bei PATA durch gleichzeitige zugriffe aber da is egal ob 2 shnelle platen dran hängen oder a sauschnell eudn a langsames CD-rom)
|
tkruemel
Big d00d
|
Danke Viper für deine Unterstützung ;-)) Ich habe es des öfteren gelesen nur welche technische Bedingen das nun möglich gemacht haben kann ich auch leider nicht beschreiben. sorry
|
s4c
input overrun
|
ja oke ihr fachsimpler.. ich möcht aber wissen wieviel durchsatz die haben und E/IDE is eben kein seriell.. also beeinträchtigts...
gut was es dann noch zu wissen gibt.. die 40GB hat nur 2MB Cache.. wäre der PC schneller wenn ich die mit 40GB rausgebe und somit dann nur 80GB und 8MB Cache als HDD wäre..
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
najo dann musst die platte/laufwerke aber im singlebetrieb fahren (und bei E/IDE kanns sehrwohl seriell sein is hjo da selbe standard da zusatz parallel würde daraus was anderes machen) und des tut fast keienr ausadem stört des nur sowenig dast es meist end mal messen kannst. zu den durchsatz daten kan ich dich nur auf http://www.storagereview.com schicken oder du suchst dir reviews vo spezielle platten per google.
|