"We are back" « oc.at

USV-Mod?

Bero 27.08.2002 - 19:41 481 14
Posts

|3er0


Registered: Nov 2000
Location: /dev/null
Posts: 3309
So, hab hier eine AEG USV. Bestückt mit einer Bleibatterie. Im Normalfall lädt das Teil bei voller Entladung die Batterie in 24h wieder auf.
Jetzt hätte ich aber hier eine Haar genau gleiche Bleibatterie. Die ist in sehr gutem Zustand und die von der USV auch. Wenn ich die beiden jetzt zusammen anschließen würde, könnte ich die Laufzeit ja im Grunde verdoppeln. Aber hält der Laderegler das auch aus? Das die Ladezeit dann doppelt so groß ist usw. weis ich, aber die Frage ist ob der Regler das auch aushält und ob er auch brav abschalten tut wenn die Ladeendspannung erreicht ist.

Gibts nen Elektroniker hier der das vielleicht weis und nachvollziehen kann?

LTD

frecher fratz
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: is where it is
Posts: 6334
hm no risk no fun :) i denk mal schon weil er einfach mehr strom reinpumpen kann, ob er noch selba erkennt wanns voll is weiß i nit

|3er0


Registered: Nov 2000
Location: /dev/null
Posts: 3309
Naja, wahrscheinlich ist es egal ob er die Ladestromstärke jetzt an eine oder zwei abgibt, ich denke mal das die Ladestromstärke 1/30 der Batteriekapazität ist. Das laden dauert ja in etwa 24Std und das währe dann die Ladestromstärke für eine Dauerladung. Dann währe es sowieso egal. Ausprobieren könnte ich es sowieso einfach mal. Ich sehe eh was die Led`s sagen. Wenn ich beide leer mache und dann nach etwa 60 Std. die Kontrollled für die Ladung noch immer blinkt dann hat es was.
Währe aber w00t die Laufzeit zu erhöhen.


Wenn das Ladeteil aber in den A geht währe das auch Kake. Da hängt nämlich der Router drann und der ISDNTA. Da es nur eine 300VA USV ist dazahts mein Hauptsys nicht. Deshalb brauche ich nämlich auch zwei.. :bash:
Bearbeitet von |3er0 am 27.08.2002, 19:52

coldkatz

¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: AT-OÖ-WL
Posts: 589
wenn du die zwei batterien zum laden parrallel an eine stromquelle schaltest, halbiert sich der LAdestrom pro batt (Kirchhoff I) und du müsstest 2x so lange laden

Simml

asdf
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: Wien 9/Ländle
Posts: 6254
normal sind die laderegler so, dass sie die batterie einfach mit einem fixstrom versorgung bis diese auf einer gewissen spannung ist und dann abschalten bzw in eine erhaltungsladen-zustand gehen

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
eigentlich läd man bleiakkus mit konstanter spannung auf (ned dagegnreden, is so, denkts nur ans auto), es is nur meistens so dass der regler wennd er akku sehr leer is eine strombegrentzung besitzt weila leerer akku sonst sehr viel strom zieht, also denk i mal das du keine probleme haben wirst (es gibt ladegeräte die einen vollen akku daran erkennen das bei der fixen ladespannung ein ladestrom von 1/100 der kapazität erreicht ist, de würden dan evetuelöl prbleme machen bei der ladeerkennung, allerdings wird ein bleikku nicht kaputt wenn man ihn mit konstantspannung aufläd (sunst wären alle autobbaterein imma hinich) solltest also keine probleme haben denk ich mal

|3er0


Registered: Nov 2000
Location: /dev/null
Posts: 3309
Ich hab auch gar nix anderes geschrieben das der Laderegler die Ladestromstärke auf einen gewissen Wert einstellt. Aber erkennen wird er trotzdem (wenn nicht sowieso mit einem 1/30 Erhaltladung geladen wird) an der LADEENDSPANNUNG das der Akku voll ist. Ist bei einer Bleibatterie in etwa 13,2V. Wie das dann aber funzt weis ich nicht da beim laden selbst die Spannung höher sein kann.

Aber egal, wenn ich mal Lust habe werde ich das testen.
Bearbeitet von |3er0 am 28.08.2002, 12:47

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
i hab eigentlich sagen wollen dass ma einen bleiakku einfach an a konstante spannung anschliesen kann und er läd sich selbst voll und geht dann selbst auf erhaltungsladung über, a bleiakku regelt des selbst, drum kanns sein dass des ladegerät nur anzeigt dass er voll is aber gar nix ändert an der ladung

denk ans auto, du startes motor und de lichtmaschin bringt 14,4V der akku läd sich mit der spannung auf, und je näher er an de 14,4V is umso geringer wird der ladestrom, bis der ladestrom eben nur emhr so gross is das er die verluste abdeckt (erhaltungsladung)...

|3er0


Registered: Nov 2000
Location: /dev/null
Posts: 3309
Das mit dem Auto stimmt aber so nicht! Wofür denkst Du gibt es einen Laderegler? Früher war das ein extra Teil bei den alten Autos, heute in der LIMA integriert. Die Lichtmaschine selbst bringt nämlich ohne Regelung weit über 16 Volt und das währe der Tot für Batterie und so mache Elektrik im Auto.

Das mit der Konstantstromquelle zum Laden ist so richtig. Aber um einen Akku (Bleibatterie) schnell zu laden (so wie es auch im Auto passiert) verlangt es nach einer gewissen Regelung. Entweder währe das Teil sonst kaputt oder würde ur lange zum laden brauchen. Hierbei wird die Stromstärke zum aufladen geregelt (in dem man die Spannung nach oben oder nach unten regelt).

Aber egal, ich werde es irgendwann mal ausprobieren ob es mit der USV einfach so geht.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
irrtum, die heutigen leichtmaschinen sind drehstromlichtmaschienen mit erregerwicklung, der "laderegler" is heute überflüssig weil sich die lichtmaschine auf 14,4V (normalerweise besser ±0,1V) über die erregerwicklung reglt, des heist alsod as die lichtmaschin in jedem fall 14,4V bringt (belastungs und drehzahlunabhängig) und die batterie IMMER drauf hängt, IM AUTO GIBTS KEINEN LADEREGLER heute sondern nur mehr die spannungsregelung der lichtmaschin, is ah besser so, kaum verluste, sehr genau, und de batterien halten auch länger,

glaubst ma nicht, goi? :D

aja noch was, die lichtmaschin bringt ohen reglung GAR NIX, weil ohne reglung hats keine erregung und ohne erregung erzeugts genau 0 :D

glaubst am auch nicht, goi?

und das ma an bleiakku mit konstantstrom läd is sowieso a humbug, a bleiakku wird mit konstantspannung geladen und nur bei stark entladenem akku wird der anfangsladestrom BEGRENTZT ned gregelt

Konstantstrom is für NiCD und NiMH akkus intressant, aber für Blei/Bleigel ned wirklich
Bearbeitet von NL223 am 28.08.2002, 12:54

|3er0


Registered: Nov 2000
Location: /dev/null
Posts: 3309
Ja und, das ist genau das was ich gemeint habe. Wie die Spannung nun gereglt wird ist ja wurscht. Obwohl 14,4V recht viel ist meiner Meinung nach für die Batterie. Liegt sehr weit über der Spannung einer voll geladenen Batt.

Egal, mit meiner USV hilft mir das eh nicht weiter.


KONSTANTSTOMLADUNG für NiCd+NiMh??

Dann wirst sie aber alle töten außer Du lädst mit 1/30 Erhalt und wartest ewig bis sie voll sind.
Das Ladeverfahren ist ein ganz anderes paar Schuhe! ->zB. Deltapeak-Ladeverfahren, usw.
Bearbeitet von |3er0 am 28.08.2002, 12:57

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
ein 12V bleiakku kann mit bis zu 16,5V geladen werden würd ich sagen, allerdins is dann de strombegrentzung am anfang vom ladevorgang sehr wichtig sonst wird er hinig, aber die lichtmaschin mit ihren 14,4V läd ned besonders wild, da is im normalfall ah ka begrentzung notwenidig, und drum darfs eigentlich keine probleme geben wennst de akkus parallel hängst, weil a vernünftiges ladegerät hält die spannung eben konstant, und dann kann dem akku nix passieren weil er selbstsändig in erhaltungsladung übergeht (so wie im auto) und ma muss beim erreichen der ladeschlusspannung nix machen (so weis auto auch nix macht) ma kann einfach dei ladespannung anstehen lassen, des geht beim bleiakku (so wirds eben im auto gmacht, sprich des auto hält nur die lichtmaschine auf 14,4V konstant, aber was dabei mim akku los ios schert de lichtmaschin an scheis.sdreg :D )

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
Zitat von Bero
KONSTANTSTOMLADUNG für NiCd+NiMh??

Dann wirst sie aber alle töten außer Du lädst mit 1/30 Erhalt und wartest ewig bis sie voll sind.
Das Ladeverfahren ist ein ganz anderes paar Schuhe! ->zB. Deltapeak-Ladeverfahren, usw.

des Deltapeak is a ladeverfahren wo einfach so lange gladen wird bis die zellenspannung im "stromfrein" zustand wieder zu sinken beginnt - ändert aber nix an der tatsache das des laden selbst mit KONSTANTSTROM gmacht wird...

glaubst des ah wieder nicht?

|3er0


Registered: Nov 2000
Location: /dev/null
Posts: 3309
Punkt eins brauchst nicht so 7gescheid reden mit mir....
Punkt zwei hab ich geschrieben Deltapeakverfahren, usw..... -> lies nach wenn Du es nicht glaubst! Außerdem habe ich damit gemeint das sich die anderen Verfahren (einschließlich dem DeltaPeak) vom laden eines Bleiakkus abheben. Nämlich damit das beim Deltapeak nach dem abfallen der Ladekurve um einen bestimmten Wert die Ladung beendet wird. Also ist das anders als beim Bleiakku. Konstantstrom hin oder her. Ich stehe nicht auf i-Tupferl reiterei und außerdem hilft mir das ganze gequasl nicht bei meiner ursprünglichen Frage.....

Also, Ende und aus. Es führt sowieso zu nichts mehr. Ausprobieren und sehen was passiert.


EDIT: Das fallen der Ladekurve wird nicht im "stromfrein" <- (wie Du schreibst) Zustand gemessen sondern während des Ladens. Bei den NiCad und NiMh steigt praktisch gesehen die Spannung so lange während des Ladens bis sie wieder zu fallen anfängt.
Bearbeitet von |3er0 am 28.08.2002, 17:26

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
oke, oke, i sog eh nix mehr, aber i denk ma jetzt mal antworten zum letzten posting :D
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz