ica
hmm
|
Also solange man bei PLA und evtl PETG bleibt kann man auch um unter 500 fire & forget haben. Open printer design natürlich.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
ob ein Feuchtraum wie ein Badezimmer ein guter Raum ist für einen 3D-Drucker? hast ja doch ständig den Raum voller Wasserdampf, ob das gut ist? da wirst bald mal Problemchen bekommen, egal wie f&f der Drucker ist.
Und meinen Prusa würd ich als viel aber sicher ned f&f bezeichnen :/
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Grad das Bad ist eher schlecht für 3D Drucker geeignet weil das Filament Wasser zieht und nicht mehr sauber druckt
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ja stimmt daran hatte ich noch nicht gedacht  das ist sowieso keine gute idee  Und meinen Prusa würd ich als viel aber sicher ned f&f bezeichnen :/ aber IMHO, recht viel besser wirds nicht, ist einfach ein bisserl ein komplexeres Thema wo alles zamspielen muss und deswegen gibts immmer wieder was wo man nachlesen wird. z.B. pei-sheet, ABL mit gscheiter FW-Implementierung, ein solider direct-drive extruder, linear rods statt v-wheels,leise lüfter und stepperdriver und zu guterletzt auch guter support (afaik in deutsch) sind schon alles sachen die die lernkurve abflachen und rock solid sind sodass man nicht gleich upgraden will. nicht falsch verstehen normalerweise empfehl ich ja auch ender 3 und z.B. artillery sidewinder x1 weil ichs den meisten oc.at zutrau dass sie damit klar kommen und es sie auch nicht stört wenn man was "schrauben" muss. aber hier wurde ja schon in den anforderungen gewünscht dass das nicht so sein soll.
|
LTD
frecher fratz
|
Gerade wieder etwas gedruckt und wie immer einwandfrei. f&f ist der MK3S vielleicht nicht, aber sehr nah dran. Unser Ultimaker in der Arbeit kann bis auf den Dual-Extruder auch nicht mehr, kostet aber 7x so viel.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
eh, aber das sollte man den Leuten auch sagen wenn sie f&f suchen.. gibts imho einfach nicht wirklich
|
fliza23
Fidi Tunka
|
f&f sorry, ich steh auf der leitung ... was heisst f&f ?
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
fire&forget... irgendwo am anfang wars ausgeschrieben
|
clauskadrnoschka
still oc.at-addicted
|
Richtig f&f gibts in der physischen Produktion eh nicht; i-was ist immer... Tür für Gloomhaven (Modell via Thingiverse); hätt ich vorab noch glätten können, sieht im bemalten Zustand trotzdem ziemlich gut aus...gedruckt bei uns an der Schule im StrataSys uPrint SEPlus
|
LJ
the force is with me
|
Gerade wieder etwas gedruckt   wie groß ist dein Druckbett - das sieht ja fast so groß wie ein Gemüsekistl aus. Was verwendte ihr für CAD-Programme für den 3D-Druck? Ich bin AutoCAD, progeCAD und Vertex (no comment) gewohnt. Ist sicher irgendwo im Thread, aber wenn ich eh grad was poste...
|
BiG_WEaSeL
Elder-
|
ich verwende oncad, das hab ich erst vor kurzem entdeckt steh aber total drauf. Konstenlos, online, und relativ fähig für das was ich es brauch.
für dodelsachen reicht auch tinkercad.
|
Ovaron
AT LAST SIR TERRY ...
|
ich nutz normalerweise freecad aber neuerdings gerne die Gratis lizenz von Fusion360
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Was verwendte ihr für CAD-Programme für den 3D-Druck? Ich bin AutoCAD, progeCAD und Vertex (no comment) gewohnt. Ist sicher irgendwo im Thread, aber wenn ich eh grad was poste... ebenso fusion360 mit gratis version, es ist wohl eins der am weitesten verbreiteten... was für mich der hauptgrund war um gscheite tutorials zu finden. freecad möcht ich aber auch mal probieren weil ich eigentlich lieber rein opensource mäßig unterwegs wär (und ohne cloud anbindung  ). openscad ist auch für manche sachen sehr praktisch (das werden die teile quasi per scripting language definiert) edit: von solid works gibts afaik auch was neues das gratis ist und gut für 3ddruck gegeignet, das wäre sicher auch einen blick wert
Bearbeitet von davebastard am 22.02.2021, 17:04
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
wie groß ist dein Druckbett - das sieht ja fast so groß wie ein Gemüsekistl aus.
Ich kenn das Model, das _IST_ ein Gemüsekistl, aber relativ klein  Meine Trianglelabs-Bestellung ausm Dezember ist heute endlich gekommen! yay! Ender3 + Ender5 going V6/BMG Direct Drive mit MKS SGenL2. wuuuuiiiiiiii!
|
LTD
frecher fratz
|
wie groß ist dein Druckbett - das sieht ja fast so groß wie ein Gemüsekistl aus.
Was verwendte ihr für CAD-Programme für den 3D-Druck? Ich bin AutoCAD, progeCAD und Vertex (no comment) gewohnt. Ist sicher irgendwo im Thread, aber wenn ich eh grad was poste... 
:P das ist ein 10x15cm Gemüsekisterl auf nem Prusa MK3S (21x21x25cm) Ich verwende Fusion360, das ist nahe an Solidworks und kann alles was ich für kleine Basteleien benötige. Bezüglich f&f muss man halt auch immer den Faktor Mensch mit einbeziehen -> wenn ich beim Modell, der Positionierung am Druckbett oder an den Einstellungen etwas falsch mache, dann hilft mir der beste Drucker nichts. Und bei 3D-Druck gibt es dann halt doch mehr Einstellmöglichkeiten als beim Tintenstrahler... vielleicht setzt sich ja irgendwann mal ein Standard durch.
Bearbeitet von LTD am 22.02.2021, 19:26
|