"We are back" « oc.at

Kühlervergleich #5

FireGuy 28.03.2002 - 00:00 5067 0
Posts

FireGuy

Vereinsmitglied
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
Einleitung:
Bei diesem Test müssen sich 5 verschiedene Kühlkörper des selben Herstellers unter Beweis stellen. Wie die Unterschiede untereinander und gegenüber anderen Kühlerherstellern sind kann man dem folgendem Review entnehmen. Eines vorweg: Coolink hat mit seiner Technik den Sprung unter die besten Kühlerhersteller geschafft. Wie üblich dient als Testoberfläche unsere Kühlertestbox.
Da bei diesem Test rein nur die Kühlleistung und die Montage im Vordergrund stehen wird weder das Gewicht noch die Kosten in den Test inkludiert.

In diesem fünften (Coolink) Test treten gegeneinander an:

Coolink U1Power (U1P)
Coolink U2Power (U2P)
Coolink H1Twin (H1T)
Coolink H2Twin (H2T)
Coolink U1Power2 (U1P2)


Sponsoren:
Vielen Dank an RASCOM der es uns ermöglichte 5 ausgewählte Kühler des Herstellers Coolink zu testen.
[pagebreak]Coolink U1Power (U1P)[/pagebreak]Name: Coolink U1Power (U1P)
gesponsert von und erhältlich bei: RASCOM
getestet mit unserer Kühlertestbox

Aussehen:
click to enlarge click to enlarge

click to enlarge click to enlarge


Technik:
Die Basis ist bei jedem Coolink Kühler gleich: eine Kupferplatte dient als Boden. Die Kühlrippen sind aus Aluminium und mit einer dünnen Schicht Kupfer überzogen. So ist es möglich die Aluminiumkühlrippen mittels Silberlot mit dem Kupferboden zu verbinden, ohne dass die Wärmeleitfähigkeit stark beeinträchtigt wird. Um dem Kühlkörper auch Optisch etwas aufzubessern sind die Kühlrippen noch mal mit Nickel beschichtet was den Coolink Kühlern reichlich Glanz beschert. Die Lüfter werden mit biegsamen Federstahlklammern gehalten und sind leicht zu montieren.

Einzelheiten:
Der Coolink U1Power ist eigentlich ein Basiskühlkörper. Mit den Maßen 80x60mm für einen 60x60mm Lüfter ausgelegt unterscheidet er sich nur in der Technik von anderen Herstellern.

Klammer:
click to enlarge
Die Klammer ist einfach gehalten, verfehlt ihren Zweck aber nicht und kommt bei fast allen Kühlern von Coolink zum Einsatz. Da alle 6 Haltenasen des Sockels umschlossen werden und die Bügel nicht zu dünn gehalten sind, bietet diese Klammer optimalen Halt des Kühlkörpers.

Lautstärke:
Um die maximale Leistung aus dem Kühlkörper holen zu können, setzt Coolink hier auf starke YS-Tech Lüfter. Beim U1Power kommt ein mit 7000U/min drehender, 60x60x25mm Lüfter mit 48dB und 67m³/h zum Einsatz

Kühlleistung: 40,1°C
click to enlarge
Dank des starken YS-Tech Lüfters und der Coolink-Technik platziert sich dieser Kühler im ersten Drittel der Kühler. Für den einfach aufgebauten 80x60mm Kühlkörper sind die 40,1°C ein Topp Ergebnis.

Vergleiche zu anderen Kühlern: Gesamtvergleich


[pagebreak]Coolink U2Power (U2P)[/pagebreak]Name: Coolink U2Power (U2P)
gesponsert von: RASCOM
getestet mit unserer Kühlertestbox

Aussehen:
click to enlarge click to enlarge

click to enlarge click to enlarge


Technik:
Die Basis ist bei jedem Coolink Kühler gleich: eine Kupferplatte dient als Boden. Die Kühlrippen sind aus Aluminium und mit einer dünnen Schicht Kupfer überzogen. So ist es möglich die Aluminiumkühlrippen mittels Silberlot mit dem Kupferboden zu verbinden, ohne dass die Wärmeleitfähigkeit stark beeinträchtigt wird. Um dem Kühlkörper auch Optisch etwas aufzubessern sind die Kühlrippen noch mal mit Nickel beschichtet was den Coolink Kühlern reichlich Glanz beschert. Die Lüfter werden mit biegsamen Federstahlklammern gehalten und sind leicht zu montieren.

Einzelheiten:
Auf der Basis des U1Power präsentiert sich der U2Power wesentlich mächtiger. Dieser ist so konstruiert, dass ein 80x80mm Lüfter ohne Umbauten auf ihm Platz findet.

Klammer:
click to enlarge
Warum hier Coolink eine Klammer einsetzt die nur 2 Haltenasen benutzt bleibt ein Rätsel, denn die andere Klammer wäre bei diesem großen Kühler kein Fehler. Die Montage erschwer sich zwar nicht, aber bei einem Transport des Computers wäre es ratsam den Kühlkörper zu demontieren.

Lautstärke:
Ein massiver 80x80x32mm YS-Tech Lüfter verschafft dem U2Power den nötigen Luftzug von 90m³/h. Leise ist dieses Gespann allerdings nicht, pfeift der Lüfter doch mit beträchtlichen 49dB bei 5400U/min.

Kühlleistung: 39,6°C
click to enlarge
Wie zu erwarten stößt auch der Coolink U2Power in die Gegend der besten Kühler vor.

Vergleiche zu anderen Kühlern: Gesamtvergleich



[pagebreak]Coolink H1Twin (H1T)[/pagebreak]Name: Coolink H1Twin (H1T)
gesponsert von: RASCOM
getestet mit unserer Kühlertestbox

Aussehen:
click to enlarge click to enlarge

click to enlarge click to enlarge


Technik:
Die Basis ist bei jedem Coolink Kühler gleich: eine Kupferplatte dient als Boden. Die Kühlrippen sind aus Aluminium und mit einer dünnen Schicht Kupfer überzogen. So ist es möglich die Aluminiumkühlrippen mittels Silberlot mit dem Kupferboden zu verbinden, ohne dass die Wärmeleitfähigkeit stark beeinträchtigt wird. Um dem Kühlkörper auch Optisch etwas aufzubessern sind die Kühlrippen noch mal mit Nickel beschichtet was den Coolink Kühlern reichlich Glanz beschert. Die Lüfter werden mit biegsamen Federstahlklammern gehalten und sind leicht zu montieren.

Einzelheiten:
Als Rascom Sample#2 schon in unserem Test vertreten wurde nun die fertige Version des Kühlers getestet. Bei den Coolink Twin Kühlkörpern sind, wie der Name schon sagt, 2 gleiche Kühlkörper am Werk, die zu einem vereint wurden. Auf jedem dieser Kühlkörper sitz ein Lüfter was diesen Kühlkörper sehr stark macht, da der Luftzug die Wärme sehr gut von der Bodenplatte und den Kühlrippen abführt. Dies geschieht durch die Tatsache, dass die Kühlrippen zuerst Quer und dann Längs angeströmt werden.

Klammer:
click to enlarge
Die Klammer ist einfach gehalten, verfehlt ihren Zweck aber nicht und kommt bei fast allen Kühlern von Coolink zum Einsatz. Da alle 6 Haltenasen des Sockels umschlossen werden und die Bügel nicht zu dünn gehalten sind, bietet diese Klammer optimalen Halt des Kühlkörpers.

Lautstärke:
Die 2 60x60x15mm Lüfter sind nicht sehr laut, jeder von ihnen erzeugt einen Lärmpegel von 36dB. Zusammen erzielen sie ein Luftfördervolumen von 71m³/h. Die Lüfter stammen von INNOVATIVE und drehen mit 4700U/min.

Kühlleistung: 39,6°C
click to enlarge
Mit 39,6°C ist der H1Twin genau so gut wie der U2Power jedoch durch die 2 Lüfter Ausfallsicherer und leiser. Die fertigen Kühlkörper dürften noch einige Verbesserungen erfahren haben, denn sie sind deutlich besser als die Samples.

Vergleiche zu anderen Kühlern: Gesamtvergleich



[pagebreak]Coolink H2Twin (H2T)[/pagebreak]Name: Coolink H2Twin (H2T)
gesponsert von: RASCOM
getestet mit unserer Kühlertestbox

Aussehen:
click to enlarge click to enlarge

click to enlarge click to enlarge


Technik:
Die Basis ist bei jedem Coolink Kühler gleich: eine Kupferplatte dient als Boden. Die Kühlrippen sind aus Aluminium und mit einer dünnen Schicht Kupfer überzogen. So ist es möglich die Aluminiumkühlrippen mittels Silberlot mit dem Kupferboden zu verbinden, ohne dass die Wärmeleitfähigkeit stark beeinträchtigt wird. Um dem Kühlkörper auch Optisch etwas aufzubessern sind die Kühlrippen noch mal mit Nickel beschichtet was den Coolink Kühlern reichlich Glanz beschert. Die Lüfter werden mit biegsamen Federstahlklammern gehalten und sind leicht zu montieren.

Einzelheiten:
Der H2Twin unterscheidet sich nur in einem Detail vom H1twin, nämlich durch größere Lüftern die zum Einsatz kommen. Wie bereits beim U1P zum U2P wurde einfach die Lüfterhalterung und damit der Kühlkörper verbreitert.


Klammer:
click to enlarge
Die Klammer ist einfach gehalten, verfehlt ihren Zweck aber nicht und kommt bei fast allen Kühlern von Coolink zum Einsatz. Da alle 6 Haltenasen des Sockels umschlossen werden und die Bügel nicht zu dünn gehalten sind, bietet diese Klammer optimalen Halt des Kühlkörpers.

Lautstärke:
Nicht lauter (35dB) aber stärker als die Lüfter des H1Twin präsentieren sich die 70x70x15mm Lüfter des H2Twin. Die Lüfter die auch von INNOVATIVE stammen fördern zusammen sagenhafte 112m³/h bei gerade mal 4200U/min.

Kühlleistung: 38,4°C
click to enlarge
Angesichts der „schwachen“ Lüfter sucht dieser Kühlkörper Gegner, die ihn in Sachen Luftvolumen / Lautstärke und Ausfallsicherheit entgegentreten können.

Vergleiche zu anderen Kühlern: Gesamtvergleich


[pagebreak]Coolink U1Power2 (U1P2)[/pagebreak]Name: Coolink U1Power2 (U1P2)
gesponsert von und erhältlich bei: RASCOM
getestet mit unserer Kühlertestbox

Aussehen:
click to enlarge click to enlarge

click to enlarge click to enlarge


Technik:
Die Basis ist bei jedem Coolink Kühler gleich: eine Kupferplatte dient als Boden. Die Kühlrippen sind aus Aluminium und mit einer dünnen Schicht Kupfer überzogen. So ist es möglich die Aluminiumkühlrippen mittels Silberlot mit dem Kupferboden zu verbinden, ohne dass die Wärmeleitfähigkeit stark beeinträchtigt wird. Um dem Kühlkörper auch Optisch etwas aufzubessern sind die Kühlrippen noch mal mit Nickel beschichtet was den Coolink Kühlern reichlich Glanz beschert. Die Lüfter werden mit biegsamen Federstahlklammern gehalten und sind leicht zu montieren.

Einzelheiten:
Auch hier hatten wir ein Vorversionssample. Geändert hat sich bis auf die Vernickelung nicht viel. Der Kühlkörper, der dem Kanie Wing sehr ähnlich sieht ist auch bei diesem Test mit 2 Lüftern ausgestattet.

Klammer:
click to enlarge
Die Klammer ist einfach gehalten, verfehlt ihren Zweck aber nicht und kommt bei fast allen Kühlern von Coolink zum Einsatz. Da alle 6 Haltenasen des Sockels umschlossen werden und die Bügel nicht zu dünn gehalten sind, bietet diese Klammer optimalen Halt des Kühlkörpers.

Lautstärke:
2 60x60x25mm YS-Tech mit 7000U/min heizen dem Coolink U1Power2 ordentlich Power, aber auch Lautstärke ein. 48dB mit zusammen 135m³/h können schon als unangenehm laut empfunden werden.

Kühlleistung: 38,1°C
click to enlarge
Und auch hier hat sich die Kühlleistung deutlich verbessert. Mit 38,1°C der Beste der Coolink Serie.

Vergleiche zu anderen Kühlern: Gesamtvergleich


[pagebreak]Gesamtvergleich[/pagebreak]Gesamtvergleich:
Beim fünften Kühlervergleich wurde auch wieder die Lautstärke in der Tabelle mitaufgenommen. Diese ist ½ der tatsächlichen Lautstärke um die Tabelle übersichtlicher zu halten.

click to enlarge click to enlarge
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz