Vo
LegendEditor from hell
|
Dieser Artikel enthält die Bauanleitung für ein USB-Schnittstellengerät, mit dessen Hilfe beliebige elektrische Schalter und Stellwiderstände als Eingabegeräte (Peripherie) verwendet werden können. Die Funktionen der Peripherie sind softwareprogrammierbar. Das Gerät wurde ursprünglich entwickelt um Pedale mit dem Computer zu verbinden. Kommerzielle Substitute sind teuer und schwer erhältlich. » Beitrag lesen
Bearbeitet von Vo am 01.02.2007, 18:05
|
master_burn
LegendLoading . . 40% . . . 50%
|
interesting .. nix für mich aber es gibt sicher leute die sowas gut brauchen können .. und da ist das sicher eine äusserst günsige Alternative. Wofür verwendest du das Teil? BTW welcome @ oc.at
Bearbeitet von master_burn am 18.01.2007, 18:15
|
XelloX
Nasenbohrer deluxe
|
ein bombenstart in ein neues forum ^^ dere
|
Anon337
done
|
top artikel kann ich nur sagen! und natürlich welcome @ oc.at
|
mat
AdministratorLegends never die
|
bin ebenfalls nicht so der bastler. dennoch, ich finde es einfach wahnsinn was man mit billigen geräten, wie hier das gamepad, einem lötkolben und dem notwendigen know-how anstellen kann! die fusspedale sind ja nur eine anwendung, man könnte ebenso einen kleinen joystick in seine tastatur einbauen.. HIDs angepasst an die tätigkeit, die man auf seinem computer tagtäglich durchführen muss. sei es videoschnitt, 3d-modeling oder CAD.
|
XXL
insomnia
|
finde den guide super, brauchs zwar net wirklich, aber interessant ist schon weil man sich theoretisch auch ein eignes gamepad bauen kann ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) @mat für deine idee wär vielleicht joy2mouse genial, das lenkt mit der eingabe auf einem joystick die maus
|
mat
AdministratorLegends never die
|
im artikel sind ein paar programme angeführt die das können. autohotkey scheint das beste zu sein.
|
ill
...
|
sehr interessanter artikel, kann mir vorstellen das man in Sachen 3d-modelling auch ziemlich viel mit solchen dingen machen kann!
aber wie mat angesprochen hat, beispielsweise einen kleinen joystick in eine tastatur einbauen wär schon sehr interessant und nützlich...
|
chrisr15
Big d00d
|
Ist follgendes möglich? :
Beim Joystik gibts ja die Auslenkung -255 bis 255. In der Null-Stellung ist es "0" wenn ich ihn jetzt ein bisschen nach vorne neige wird er z.b.: 87. Kann ich jetzt für jeden 10er Schritt den er macht z.b.: 1mal die Taste "x" drücken?
Oder anders: Auslenkung von 0 auf 76 --> 7mal "x" gedrückt Auslenkung von 0 auf 176 ---> 17mal "x" gedrückt
hoffe ihr versteht meine Frage und könnt sie mir beantworten
|
Vo
LegendEditor from hell
|
Wie Mat schon angedeutet hat: An das Steuergerät kann man alles Erdenkliche anschließen. Man könnte damit genausogut einen Drehzahl- oder Helligkeitsmesser betreiben, einen Näherungsschalter oder Türkontakt überwachen. Eine Art Touchpad wäre auch denkbar. Der Fantasie sei freier Lauf gelassen. Vorausgesetzung ist, daß die Information in Form von Ja/Nein-Zuständen oder durch einen Widerstandswert im Bereich des Joystick-Stellwiderstands (z.B. 0 bis 10kΩ ![;)](/images/smilies/wink.gif) dargestellt wird. Dazu mag zusätzliche Elektronik nötig sein. Die Interpretation und damit verbundene Ereignisse obliegen der Software. Eine der Stärken ist die einfache Herstellbarkeit aus günstigen Standardteilen. Die wesentliche Beschränkung ist die einseitige Kommunikation zum Computer hin. Der Computer kann zwar gesteuert werden, aber er selbst kann nicht steuern. Ein Servomotor oder eine LED können also so nicht angesteuert werden. Die Cockpit-Bau-Community ist auf diesem Gebiet sehr aktiv. Einen Eindruck davon kann man sich auf http://www.opencockpits.com holen. @XXL: Im Anhang des Artikels befindet sich ein Beispielskript für Autohotkey. Darin steuert ein Joysticks eine bestimmte Funktion je nach Auslenkungsintensität - in diesem Fall: scrollen. Das heißt die Möglichkeiten von Autohotkey erlauben eine größere Funktionsvielfalt als nur das Verschieben des Cursors. Was meinst Du mit "ein eigenes Gamepad bauen"?
|
Vo
LegendEditor from hell
|
@chrisr15: Ich bin mir nicht ganz sicher was Du meinst. Trotzdem pauschal: Ja.
Am Ende des Artikels befindet sich ein Beispielskript. In dem wird je nach Auslenkung eine Wiederholverzögerung für eine bestimmte Aktion angegeben.
Wenn Du meintest: 17x "X"pro Sekunde ausgeben, wenn Du den Joystick auf "176" hältst - das ist genau so was.
Falls Du meintest: Im Zeitraum von z.B. einer Sekunde soll die maximale Auslenkung erfaßt werden. Bei "35" wird dann "XXX" ausgegeben. Auch das geht.
Hast Du was bestimmtes vor?
|
XXL
insomnia
|
@XXL: Im Anhang des Artikels befindet sich ein Beispielskript für Autohotkey. Darin steuert ein Joysticks eine bestimmte Funktion je nach Auslenkungsintensität - in diesem Fall: scrollen.
Das heißt die Möglichkeiten von Autohotkey erlauben eine größere Funktionsvielfalt als nur das Verschieben des Cursors.
Was meinst Du mit "ein eigenes Gamepad bauen"? ja ich weiss autohotkey kann einiges, ich hab vorher nur joy2mouse gekannt und das reicht imho für einen betrieb als maus ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) mit eigenes gamepad bauen meinte ich das dir z.b. so eine eingabe wie in spielhallen üblich ist oder ähnliches bauen kannst, weil man ja die teile physikalisch weiter auseinander bauen kann ... oder eine ruder-steuerung (die sind normal auch net billig für flugsimulationen) oder ein steuerpanel das aussieht wie das von einem zug für zug-simualtionen (gibts auch zu kaufen kosten aber auch dementsprechend ...)
|
Vo
LegendEditor from hell
|
@XXL: Stimmt genau. Für das Zug-Steuerpanel gilt halt obengesagte Einschränkung: Informationsfluß nur vom Panel zum Computer - keine Lämpchen und Co.
|
master blue
Mr. Anderson
|
![:eek:](/images/smilies/eek.gif) sehr genial. es reizt mich ungemein sowas zu bauen, nur was mach ich damit
|
exorzist
Big d00d
|
danke für diese super anregung!! Ich hab in anlehnung an dieses Tutorial eine Ansteuerung für einen Messestand gebaut und es hat exzellent hinghaut ![;)](/images/smilies/wink.gif) . Kann ich jeden nur empfehlen anstatt eine eigene Steuerung mitn µ-Controller zu bauen. thx & greetz
|