"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Peltier Element

Joshua 02.08.2001 - 12:00 806 24
Posts

Joshua

transparent nobody
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: dahoam
Posts: 833
kann ma wer erkärn wie sowas physikalisch funkt?????? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

HyDrO

HerrNieDa
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Wien 14
Posts: 2085
i glaub wie a Kühlschrank :rolleyes:

Joshua

transparent nobody
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: dahoam
Posts: 833
na in an kühlschrank hast ja a "kühlmittel" drin! In einem P-Element is ja nix drin oder?

De@thbringer

Addicted
Registered: Jul 2001
Location: zuhause
Posts: 411
bi metal glaub ich und wenn man strom durchjagd dann erwärmt sich eines und das andere wird kalt, dazwischen ist dann ein sogenanntes di elektrikum. ist entweder luft oder halt ein spezielles gas das die bei der herstellung verwenden

HyDrO

HerrNieDa
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Wien 14
Posts: 2085
hast schonmal eins auf'gmacht und reing'schaut. Ich nicht!

war a sekunde zu spät... naja, wurscht!
Bearbeitet von HyDrO am 02.08.2001, 12:23

Joshua

transparent nobody
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: dahoam
Posts: 833
thx!

De@thbringer

Addicted
Registered: Jul 2001
Location: zuhause
Posts: 411
nein aber in der HTL lernt man sowas

De@thbringer

Addicted
Registered: Jul 2001
Location: zuhause
Posts: 411
ich werd mal meine HTL werkstätten hefte suchen dort hab ich dir Zeichnungen von den dingern drinnen dann kann ichs mal einscannen und dann posten

olli

Bloody Newbie
Registered: Aug 2001
Location: Wien
Posts: 2
Wenn Du den Seebeck-Effekt kennst, dann ist's einfach erklärt: Der Peltier-Effekt ist die Umkehrung davon:D
Wenn nicht, dann bitte ließ die Details nach - sonst schreib ich da noch eine A4 Seite....

Wenn man elektrischen Strom durch 2 Metalle fließen läßt, die miteinander verbunden sind, so wird die eine Verbindungsstelle wärmer ide andere kälter.
Welche davon wäremer und welche kälter wird, hängt eigentlich nur von der Richtung des Stromflusses ab.

Nun ich versuch's doch ein wenig - die Erklärung wird ws *piep* aber probieren wir's mal:Seebeckeffekt:
Wenn 2 solcher Metalle miteinander verbunden werden , dann treten an den Verbindungsstellen unterschiedl. bzw. gegensätzliche Potentiale auf. Das geht natürlich nur wenn die Metalle unterschiedl. sind, denn ansonsten sind ja beide Metalle gleich warm/kalt und die Summe der fließenden Ströme=0.
Wenn unterschiedl. kommt es zu einem fließenden Elektronenstrom, der dem Temperatureffekt entgegen wirkt. - wärmere Stelle wird abgekühlt, kältere Stelle wird erwärmt.

Das ganze geht eben auch UMGEKEHRT! - d.h. man induziert Strom und die Metalle werden unterschiedl. warm bzw. kalt.

Ich hoffe das aha Erlebnis bleibt nicht aus.
lg
olli:eek:

REALtime

mangily d0g
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Austria, Kloster..
Posts: 1364
Der Peltiereffekt ist neben dem Seebeckeffekt und dem Thomsoneffekt einer der drei thermoelektrischen Effekte.Wird einem Kreis, der aus zwei Materialien mit verschiedenen Niveaus in der thermoelektrischen Spannungsreihe besteht, ein Strom eingeprägt, dann kühlt sich eine Verbindungsstelle ab, die andere Verbindungsstelle erwärmt sich.
Wärmeenergie wird also von der einen zur anderen Verbindungsstelle transportiert. Die Menge der transportierten Wärme ist von der Anzahl der Elektronen, welche die Kontaktstelle durchfließen, abhängig. Jedes Elektron kann eine bestimmte Wärmemenge absorbieren und emittieren.

Die stromdurchflossenen Leiter haben einen Widerstand, wodurch die Joule-Erwärmung auftritt. Die Wärme entsteht zu gleichen Teilen auf der warmen und der kalten Seite. Für Kühlzwecke ist diese Eigenerwärmung unerwünscht. Es sind also Materialien mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, niedriger Wärmeleitfähigkeit und hoher thermoelektrischer Potentialdifferenz interessant. Allerdings besitzen die meisten guten elektrischen Leiter auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit (und umgekehrt). Dotierte Halbleiter bilden den besten Kompromiß.
Ein technisches Peltier-Element besteht aus elektrisch seriell geschalteten p- und n-Leitern. Der Wärmetransport findet durch überschüssige Elektronen (n-dotiert) und positiv geladene Löcher (p-dotiert) statt.
In n-Halbleitern wird die Wärme durch Elektronen transportiert. Der Halbleiter ist zwischen zwei Metallplatten montiert. Der Energiehaushalt ist durch die Höhenunterschiede und die Grenzen der Energiebänder dargestellt. Um den Halbleiter zu erreichen, müssen die Elektronen die Energiedifferenz zwischen Leitungsband und Fermi-Niveau überwinden. Die Elektronen werden von der Spannungsquelle zu einem höheren Potential gestoßen. Dabei absorbieren sie Wärme aus der Metallmatrix, respektive der Umgebung. Der Stromkreis ist geschlossen. Die energiereichen Elektronen transportieren die Wärme durch das Leitungsband des Halbleiters. An dem anderen Metallstück herrscht keine Energiebarriere.
Die Elektronen können sich wieder in ihren energetisch günstigsten Zustand begeben, und emittieren dazu die absorbierte Wärme. Der Wärmetransport findet entgegengesetzt zur Stromrichtung statt.




Material A ist ein Metall; Material B ist ein dotierter Halbleiter


P-Halbleiter transportieren die Wärme über ihre Löcher, die Defektelektronen. Damit der Halbleiter leitfähig wird, muß eine ausreichende Anzahl von Defektelektronen im Valenzband vorhanden sein. Die Spannungsquelle stößt die Löcher auf ein höheres Energieniveau (in der obigen Abbildung steigt für positive Löcher das Energieniveau in Richtung Valenzband). Dazu ist die Energiedifferenz zwischen dem Fermi-Niveau und dem Valenzband notwendig. Dies ist mit der Absorbtion von Wärme verbunden. Die wärmetragenden Löcher treffen auf der rechten Seite auf das Metall in dem keine Energiebarriere vorhanden ist. Die Löcher nehmen ihren energetisch günstigsten Platz ein und geben die absorbierte Wärme wieder ab.

In der Praxis wird der Peltier-Effekt zum Kühlen, aber auch zum Heizen von Objekten genutzt.
Zur mechanischen Befestigung der Struktur und zur elektrischen Isolation, werden die Metallplättchen oben und unten in eine Keramikplatte eingebettet, die eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Wenn jetzt eine Spannung angelegt ist, wird in den p-Halbleitern Wärme in Stromrichtung und in den n-Halbleitern entgegengesetzt zur Stromrichtung transportiert.
Kehrt sich der Stromfluß um, dann sind Warm- und Kaltseite ebenso vertauscht.
Gegenüber herkömmlichen Temperiereinheiten besteht der Vorteil von Peltier-Elementen in der direkten Umsetzung von elektrischer Energie in Wärme. Peltier-Elemente arbeiten vibrationsfrei, sind klein, können hohe Temperaturdifferenzen (Kaltseitentemperaturen bis -70°C) erreichen, und haben relativ gute Wirkungsgrade.


MFG REALtime

olli

Bloody Newbie
Registered: Aug 2001
Location: Wien
Posts: 2
Leute gibts....

Also an dieser Stelle mal ein großes Lob für Deine Bemühungen! Wüßte nicht wie man das noch toppen kann :cool:

lg
olli

REALtime

mangily d0g
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Austria, Kloster..
Posts: 1364
@ olli ! THX ganz lieb von dia *freu*
:D :) :D

Joshua

transparent nobody
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: dahoam
Posts: 833
ma leute es seids echt a waunsinn! :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek:

Jetzt weis i a wias funkt! :D

Preisi

-_-
Avatar
Registered: May 2001
Location: NÖ Süd
Posts: 845
Zitat von olli
Leute gibts....

Also an dieser Stelle mal ein großes Lob für Deine Bemühungen! Wüßte nicht wie man das noch toppen kann :cool:

lg
olli
lol, große bemühungen :D
von http://www.uweelectronic.de/peltiereffekt.htm kopieren und dann hier posten, ich bin begeistert:)
und noch dazu ohne quellenangabe :o
ich weiß schon warum ich im inet nix veröffentliche, weils dann wieder 100 leute kopieren und dann damit angeben gehen :(

REALtime

mangily d0g
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Austria, Kloster..
Posts: 1364
heheh habs zwar von wo anders aber bitte !!!

und auch schon als worddatei abgespeichert also !
http://www.uni-........de/peltiereffekt/
MFG REALtime
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz