WONDERMIKE
Administratorkenough
|
Edit: du regst dich darüber auf, dass andere Hersteller 6 Jahre später auf den standardisierten Nachfolger von Micro Usb gewechselt haben und verteidigst Apple, die gerade mal 3 Jahre später auf ihren eigenen Standard gewechselt sind und sich selbst nie an das Memorandum gehalten haben (also so ziemlich gleich nach der Unterschrift mit der Entwicklung dessen begonnen haben). Wtf? Ich rege mich nicht auf, bin ja sowieso eher der Wireless Lader  Mein 2021er Gerät will ich auch wieder gute 4 Jahre verwenden -> mich betrifft es jetzt eh mal lange Zeit garnicht. Ich halte allerdings fest, dass man sich 2009 - auf einen bereits etablierten und weit verbreiteten - Stecker als langfristige Lösung geeinigt hat. Du siehst da irgendwie nur offene oder proprietäre Standards, aber ich finde wir sollten bewerten was die politische Einmischung tatsächlich gebracht hat. Wenn der durchschnittliche Konsument nach 2-3 Gerätewechsel erst wieder mit einem neuen Stecker konfrontiert ist, dann kann man sich das für mein Gefühl gleich sparen, weil dann einfach die technische Entwicklung Realitäten schafft und der Politiker sich bitte über andere Scheinerfolge freuen soll. Ein Blick auf die Mobiltelefone aus der Zeit offenbart das ja recht schnell. Bei Nokia gabs 2007 zB das 5310 mit Micro USB. Also war die Politik mal wieder zu spät dran und das ganze Unterfangen offenbar entbehrlich. Ich brauche doch nicht 2009 so zu tun als hätte ich den Großteil der Hersteller hinter Micro USB vereint, wenn das bereits längst der Fall war. Heute sieht das anders aus. Man hat hier einen klaren Sieg gegen Apple errungen. Das spreche ich ihnen nicht ab, allerdings wird das Ziel von weniger E-Waste jetzt wohl eher mal auf sich warten lassen müssen weil eben mit dem iPhone 15 dann die Umrüstaktionen starten werden. Ich bezweifle da einfach mal die prognostizierte Müllvermeidung, aber lasse mich gerne überraschen. Nein, davor hatte jeder Hersteller seine eigenen Stecker, die tw. in der Folgeversion schon wieder überarbeitet wurden. Das hat sich seitdem aufgehört.
Die Micro USB Kabel kann ich auch noch für andere Devices (zB Lautsprecher) weiterverwenden. Welche Stecker waren das 2009 so? Ich kann mich da nur an die DC Jacks von Dumbphones erinnern. Die Zeit der propietären Stecker wie zB die beiden Stifte bei Sony Ericsson war da doch schon ~2 Jahre vorbei iirc. Besorgst du dir auch Micro-auf-C Adapter dafür? Ohne Eingriffe auf aktuellem Stand geht nicht. Das ist zT ein Vorteil bei Apple, aber dort gabs ja auch den Shitstorm, dass Apple hier absichtlich die Performance alter Devices herabgesetzt hat um Kunden zum Wechsel zu motivieren. Also auch nicht gerade sooo das Vorbild  Das wird noch immer gemacht, nur ist der Vorgang jetzt transparent. Er ist imo sogar technisch ausreichend begründet. Beim Formfaktor iPhone 4 bis SE 2 war der Akku leider auch durch die kompakte Größe nicht langlebig und eher schnell verschlissen. Wenn du da dann einen mit Restkapazität im niedrigeren 8x% Bereich hattest(aber das nicht sehen konntest), brach die Spannung bei hoher Last schnell mal ein und hat einen Neustart ausgelöst. Auch gegenüber Kälte waren diese Geräte dann sehr anfällig. Musste zB meine Freundin hartnäckig daran erinnern das Gerät möglichst am Körper zu tragen wenn man lange bei Minusgraden beim Punschstand steht. Das wurde eben mit der Verminderung der Leistung verhindert und es kam nicht mehr zu den Abschaltungen oder Neustarts. Natürlich hat sich das Gerät dann die Denksekunden genehmigt und schlechter im Benchmark abgeschnitten, aber es waren halt auch Gerät mit ziemlich erledigten Batterien. Ich konnte dir damals in bestimmten Anwendungen ganz gut sagen, ob dein Gerät schon nicht mehr "höchstleistungsfähig" war. Heute kann der User diesen Mechanismus auf eigene Faust deaktivieren und muss dann halt mit etwaigen Neustarts oder einer noch drastischeren Alterung leben. Bei Pokemon Go habe ich da ein paar regelmäßig fluchen hören, die einfach nicht einsehen wollten, dass ihr Akku durch ist  Ich erinnere mich leider nicht mehr an den Zeitraum, aber Apple hat iirc für die Imagepolitur viele Ersatzakkus springen lassen. Von was redest du bitte? USB C wurde 2014 vorgestellt und erst coriges Jahr wurde ein neuer auf USB C basierender Standard vorgestellt. Es wird 2024 keinen neuen Stecker geben. Apple gat bereits vor 4 Jahren damit begonnen bei manchen Devices Lightning den Rücken zu kehren, sie sind also nichtmal bei ihren eigenen Pridukten kohärent. 2009 war für mich einfach kein großer Erfolg weil Typ C eben bald im Anmarsch war. Wenn sich das wiederholt wäre es wie gesagt ein Trauerspiel. Die 10 Jahre würde ich ab der Produkteinführung rechnen wie zB bei Lightning mit 2012. Also schaun wir mal was die USB Normierer sich bis 2026/27 wieder ausdenken... irgendwann wird man ja wohl merken, dass das Ding eigentlich unnötig groß ist oder Selbstreinigung wie bei einer Lösung von 2012 nicht schaden würde ;p Der Klassiker in den letzten Jahren bei der Kabelsuche war in meinem Umfeld übrigens stets der Mensch mit seinem Typ C Androiden. Eine Fülle von Micro USB Kabeln wurden dem dann sofort angeboten und auch ein paar Lightning schwirrten in der Regel herum, aber ein Typ C zu finden war da tatsächlich oft ein Problem. Und im Gegensatz zu proprietären Lightning Steckern kann ich Mini/Micro USB (-C) Kabel nach wie vor weiterverwenden, da es zahlreiche Geräte gibt, die auf offene Standards zur Stromversorgung bzw. Datenübertragung setzen (ja, selbst Mini USB Devices ist hier im letzten Jahr in meinem Haushalt hinzugekommen). Ja aber wer will das? Gerade hast du mir noch erzählt wie schlimm es ist, dass ich bei irgendeinem Tablet bei Apple was anderes als Lightning habe und jetzt outest du dich als leidenschaftlicher Kabelzüchter? Aber ich verstehe jeden, der herumflucht wenn er mit 3 Generationen von USB Kabeln herumjonglieren muss. Da wären wir wohl wieder bei der Cavazzini-Kabellade angelangt ;D
|
mr.nice.
differential image maker
|
Fehlt nur noch die Gummilippe über der USB-C Buchse, das ist nämlich eines der Hauptprobleme, dass man sich den Dreck in der Buchse in den Hohlraum des Steckers beim Anschließen hineinschiebt, was für die Langlebigkeit nicht optimal ist.
|
Smut
takeover & ether
|
Die doppelt benötigten Kabel für USB-C/Lightning würden entfallen, die bei einem Wechsel von Android Devices auf Iphone bzw. umgekehrt aufkommen. Natürlich verursachen die Netzteile selbst mehr Müll, aber üblicherweise ist ja nicht nur ein Kabel vorhanden sondern es summiert sich. Und im Gegensatz zu proprietären Lightning Steckern kann ich Mini/Micro USB (-C) Kabel nach wie vor weiterverwenden, da es zahlreiche Geräte gibt, die auf offene Standards zur Stromversorgung bzw. Datenübertragung setzen (ja, selbst Mini USB Devices ist hier im letzten Jahr in meinem Haushalt hinzugekommen). wann hast du ein usb-c device gekauft dem kein Kabel Beigelegt wurde? Ich hab jetzt schon vermutlich 20 in meiner Kabelbox liegen. Ein Bruchteil in einer Qualität dass ich’s sie verwenden würde. also die “doppelt” benötigten Kabel sind eben nur theoretisch reduziert. Praktisch hab ich mir dann auf Amazon neue usb-c bestellt in der Länge und mit den Features die ich brauche damit ich auf Reisen mit einem Kabel auskomme. Das Thema ist bei Lightning nicht so komplex (gibt nur das usb-a/usb-c). Will auch Lightning gar nicht weiter verteidigen - mich stört in Zukunft auch kein usb-c. Anzahl der Kabel wird es halt nicht halbieren …
Bearbeitet von Smut am 08.06.2022, 08:22
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Samsung legt keine Kabel und Ladegeräte mehr bei.
Die Kabel von meinen Google Devices sind dünn und super langlebig. Bisher nichts vergleichbares zum Nachkaufen gefunden
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Ich gehe davon aus, dass das Memorandum etwas Vorlaufzeit hatte und sich Hersteller bereits im Vorhinein darauf eingestellt haben. Daher ist es imho eher relevant, welche Devices 2008 ohne USB Anschluß erschienen sind: Nokia E51, 2630 Sony Ericsson C510 (wurde sogar 2009 released) Motorola Rokr E8 Laut Bitkom sind 80% der im Einsatz befindlichen Handys derzeit <=2 Jahre alt. Ein Zeitraum von 6 Jahren bedeutet für viele daher 3 Handygenerationen. Nein, ich besorge mir keine Micro USB <-> USB-C Adapter, da dieser eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt. Aber ich habe eben noch andere Devices, welche ich mit meinen Micro USB Kabeln betreiben kann und habe mir diese nicht extra besorgen müssen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich einen Lautsprecher/3D Drucker/... mit Lightning Abschluss finde ist verschwindend gering  Ja, es sind häufig irgendwo .*USB.* Kabel beigelegt, die unbenutzt in einer Schachtel verschwinden. Aber hier gibts eine deutlich höhere Chance, dass diese vielleicht doch wieder herausgekramt und verwendet werden, wenn das zugehörige Gerät nicht mehr in Verwendung ist als bei proprietären Steckern. Ich habe erst dieses Jahr wieder 3-4 Mini USB Kabel gezückt, weil die Stecker eben doch noch weit verbreitet sind. Fest verbaute Akkus sind sowieso PITA und nicht gerade ein gutes Argument, warum es ein toller Schritt ist, die Leistung in alten Geräten künstlich zu drosseln.
|
Smut
takeover &amp; ether
|
Hm. Ich hab mir ein usb-c auf Micro usb Kabel gekauft damit ich meine a7 auf Reisen noch aufladen kann. Also ich sehe den Punkt mit weniger Kabel einfach nicht. Ad Leistung drosseln: Kann es sein dass es dir gerade nur gegen Apple geht und die Diskussion ziemlich Sinnfrei ist weil du absolut voreingenommen bist? Das “Leistung drosseln” Thema war doch nur bei defekten Akkus die zuwenig Spannung hatten als dass sie die CPU zuverlässig mit Strom versorgen. Da gabs eh ordentlich Widerstand und als Kompensationen 18 Monate replacement für alle Akkus. Das heute noch immer als Argument zu bringen ist halt extrem einseitig
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Nein, mir gehts nicht nur darum Apple zu bashen. Ich habe mir auch keine Geräte anderer Hersteller mit fest verbauten Akkus zugelegt, weil das für mich ein Nogo ist.
Im Falle eines Kabelbruchs kann ich in meine Schachtel greifen und das nächste Kabel herausnehmen, dass irgendwo beigelegt war. Im Gegensatz dazu habe ich mir Lightning Kabel zulegen müssen, um genügend herumliegen zu haben meine IPhones an diversen Stellen zu laden (bzw. in Taschen zu verteilen um nicht in die Situation zu kommen eines unterwegs zu benötigen und nicht dabei zu haben).
|
Smut
takeover &amp; ether
|
Ja. Valides Argument. Trifft allerdings nur auf eine gewisse Menge an Usern zu. das sind die die genau ein iPhone haben zum ersten Mal. Der Rest ist über die Zeit -so wie auch bei usb-c - halbwegs ausgestattet mit Kabeln. Ich hab das beigelegte nicht mal in Verwendung aktuell - die verkaufe ich später mit.
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
Im Falle eines Kabelbruchs kann ich in meine Schachtel greifen und das nächste Kabel herausnehmen, dass irgendwo beigelegt war. Im Gegensatz dazu habe ich mir Lightning Kabel zulegen müssen, um genügend herumliegen zu haben meine IPhones an diversen Stellen zu laden kenn ich. wir haben ein paar iphone user in der firma. vor einiger zeit haben wir daher ein ganzes paket an zusätzlichen lighting kabel besorgt. auch diese sind inzwischen fast wieder aufgebraucht...
|
spunz
ElderElder
|
Ka was hier wegen Apple so lange diskutiert wird, die paar Apple Geräte sind ja in der Statistik nicht mal sichtbar? Am Ende ist die Regelung ein Fail für uns Konsumenten. Die Anschaffung von Kabeln/Netzteile und die damit ggf verbundenen Haftungen schiebt man an die Verbraucher ab. Die Übergangszeiten von bis zu 40 Monaten(!) sind nichts anderes als ein Kniefall vor der Elektroschrott Lobby.
|
JDK
Oberwortwart
|
Ja. Valides Argument. Trifft allerdings nur auf eine gewisse Menge an Usern zu. das sind die die genau ein iPhone haben zum ersten Mal. Der Rest ist über die Zeit -so wie auch bei usb-c - halbwegs ausgestattet mit Kabeln. Ich hab das beigelegte nicht mal in Verwendung aktuell - die verkaufe ich später mit. Wechsel von Android auf iPhone. Vice versa. Irgendwo zu Besuch und kein Kabel mit. Partner mit anderem Ökosystem. Gibt mehr als nur den einen Usecase, wo ein gemeinsamer Stecker Sinn macht und wo Kabel gespart werden können. Zumal sowieso alle Geräte, die Apple nicht herstellt oder die du schon vor dem Wechsel hattest mit non-Lightning arbeiten. Wie lade ich meine Konsolencontroller? USB. Headset? USB. Steam Deck? USB. Usw. Am Schreibtisch hab ich extra nur fürs Handy ein Lightning Kabel. Alles andere (Maus, Headset, voriges Handy) rennt per USB. Nervt einfach da unnötig ein extra Kabel zu benötigen.
Bearbeitet von JDK am 08.06.2022, 12:57
|
Rogaahl
Elderinterrup
|
Fehlt nur noch die Gummilippe über der USB-C Buchse, das ist nämlich eines der Hauptprobleme, dass man sich den Dreck in der Buchse in den Hohlraum des Steckers beim Anschließen hineinschiebt, was für die Langlebigkeit nicht optimal ist. Allerdings muss man halt sagen, lieber ein verstopftes/defektes Kabel als die Buchse am iPhone wie es bei Lightning der Fall ist. Will gar nicht wissen wie viele iPhones schon im Müll gelandet sind, nur weil ein bisschen Dreck in der Buchse war und es mit andern Kabel auch nicht funktioniert hat.
|
Smut
takeover &amp; ether
|
Wechsel von Android auf iPhone. Vice versa. Irgendwo zu Besuch und kein Kabel mit. Partner mit anderem Ökosystem.
Gibt mehr als nur den einen Usecase, wo ein gemeinsamer Stecker Sinn macht und wo Kabel gespart werden können.
Zumal sowieso alle Geräte, die Apple nicht herstellt oder die du schon vor dem Wechsel hattest mit non-Lightning arbeiten. Hängt einfach davon ab was du vorher hattest. Beim Wechsel von Android auf iOS definitiv ein Thema. Aber wenn du zuvor schon im Ökosystem warst hast du die/das Kabel vorher gehabt und somit ein Vorteil. In dem Fall einfach an das usb micro Desaster denken. das ist den Apple Usern erspart geblieben. Allerdings muss man halt sagen, lieber ein verstopftes/defektes Kabel als die Buchse am iPhone wie es bei Lightning der Fall ist. Will gar nicht wissen wie viele iPhones schon im Müll gelandet sind, nur weil ein bisschen Dreck in der Buchse war und es mit andern Kabel auch nicht funktioniert hat. Verstehe ich das jetzt falsch? Du bevorzugst den haptisch schlechteren Stecker und begründest es damit dass irgendjemand irgendwann ein iPhone weggeworfen hat weil Schmutz im Stecker war?
|
InfiX
she/her
|
den haptisch schlechteren Stecker citation needed und warum wird eigentlich immer davon ausgegangen, dass apple-user keinerlei usb-devices besitzen? die haben das alles genauso mitgemacht, nur dass sie halt _zusätzlich_ auch noch ein extra kabel für ihr handy gebraucht haben  wie oft ich unterwegs nach einem ladekabel gefragt wurde, und ich so ja klar, micro oder C? "ääääh" *zeigt iphone her" ... "oh"
|
Rogaahl
Elderinterrup
|
Verstehe ich das jetzt falsch? Du bevorzugst den haptisch schlechteren Stecker "haptisch schlechteren Stecker" lol wut? Kommen die Worte von der Apple Marketingabteilung oder hast du dir das selbst überlegt? Beide sind kleine Stecker die einfach und beidseitig reingehen, keine Ahnung wovon du da redest oder nitpickst. und begründest es damit dass irgendjemand irgendwann ein iPhone weggeworfen hat weil Schmutz im Stecker war? Ich sage, es ist der schlechtere Stecker, weil sich beim iPhone viel leichter Dreck in der Buchse sammelt. Zusätzlich können wir auch noch über die exposten Kontakte auf dem Stecker reden, den man ganz einfach kurzschließen kann in dem er Metall berührt, adieu USB Schnittstelle. Einfach einmal "lightning kabel kurzschluss" googeln.
|