Sehr interessanter Artikel über Barcelona
fresserettich 20.07.2007 - 14:16 1021 5
fresserettich
Here to stay
|
Tomshardware, hat einen, wie finde, sehr interessanten Artikel bezüglich AMDs neuen Quad-Core (Code-Name "Barcelona") rausgebracht. Hier bei geht es nicht um irgendwelche Benchmarks, sondern um die Technologie, bzw. Verbesserungen die im Vier-Kerner stecken wird. Vor allem interessant find ich den Vergleich bezüglich des Stromverbrauchs: Der Provider erhält somit 40 Opteron-CPUs, welche 160 Prozessorkerne ergeben. Bei Intels Quad-Core-Lösung erhält man für die gleiche Menge an Energie nur 36 Xeons, welche 144 Kerne ergeben. Bei solchen Aussagen realtiviert sich, vielleicht dann auch ein bisschen die bereits bekannten Benchmarks. Außerdem wird noch beschrieben warum AMD auf DDR2 setzt und nicht auf FDIMM wie Intel. Natürlich wird auch auf die ein oder andere Verbesserung eingegangen: Ein weiteres Update der Prefetcher-Einheit macht es möglich, Daten welche vom L1-Cache benötigt werden, sofort in diesen zu laden, ohne den Umweg über den L2-Cache nehmen zu müssen. Laut den Angaben von AMD kann dies eine Zeitersparnis von 5 ns beim Laden der Daten aus dem Arbeitsspeicher bringen. Intels Core 2-Prozessoren verfügen nicht über diese Funktion. Weiters hat AMD im Bereich Virtualiserung noch mal nachgelegt, hier wird uns Namen Direct Connect Architecture ein neuer Begriff werden. Natürlich muss man mal erst sehen, wie sich diese ganzen Sachen dann wirklich in die Praxis umschlagen. Dennoch macht dieser Aritkel lust auf mehr und ich sehe AMDs Zukunft nicht ganz so düster. Link zum Artikel von Tomshardware
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
"Der Provider erhält somit 40 Opteron-CPUs, welche 160 Prozessorkerne ergeben. Bei Intels Quad-Core-Lösung erhält man für die gleiche Menge an Energie nur 36 Xeons, welche 144 Kerne ergeben."
Das ist ja wohl ein ziemlich schwachsinniger Vergleich. Was zählt ist ja nicht die Anzahl der Kerne, sondern die damit erzielte Rechenleistung.
|
Smut
takeover & ether
|
Das ist ja wohl ein ziemlich schwachsinniger Vergleich. Was zählt ist ja nicht die Anzahl der Kerne, sondern die damit erzielte Rechenleistung. wäre imho auch nicht besser. kommt halt auf die anforderungen an, wenn jemand möglichst viele cores aus x kw haben will ist dieser vergleich zulässig. falls jemand die maximale rechenleistung aus x kw haben will trifft der vergleich nicht zu. bin auf jeden fall schon mal ziemlich gespannt auf die CPUs.
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
kommt halt auf die anforderungen an, wenn jemand möglichst viele cores aus x kw haben will ist dieser vergleich zulässig. Welcher Anwendungsfall profitiert von einer großen Anzahl von Cores mehr als von mehr Rechenleistung? In den meisten Fällen ist es genau umgekehrt - je mehr Cores, desto höher ist der Overhead.
|
Smut
takeover & ether
|
Welcher Anwendungsfall profitiert von einer großen Anzahl von Cores mehr als von mehr Rechenleistung? In den meisten Fällen ist es genau umgekehrt - je mehr Cores, desto höher ist der Overhead. mir fällt spontan nur ein web-provider ein der von mir aus einzelnen cores mit 1-2 GB RAM und webspace vermietet.
|
fresserettich
Here to stay
|
ich glaub ich weiß was du meinst that, aber ich gehe mal davon aus, dass durch die mehr cpus und kerne auch die rechenleistung steigt edit: auch ganz interessent Link
Bearbeitet von fresserettich am 21.07.2007, 21:32
|