newcastle 3000+ - mal will er, mal nicht
[Mv]pAynE 08.03.2005 - 17:37 1168 8
[Mv]pAynE
Big d00d
|
specs 3000 newcastle msi neo platnimum 754 512mb xms corsair ich hab' mal diverse einstellungen vorgenommen um ein klein performance schub zu bekommen. nun bin ich dann bei den einstellungen 10x237(ddr teiler 12) ht 3x hängen geblieben. da lag der ram nähe 200mhz (197,irgendwas) bei 2-2-2-5-1 vcore war bei 1.65 volt (glaub ich aber nicht nötig) vdimm war stock, ka wo der liegt.. nun hatte ich diverse benchmarks durchlaufen lassen und es lief alles soweit stabil. als ich dann den rechner am nächsten tag starten wollte lief garnix. bildschirm schwarz bis er dann irgendwann die einstellungen runtergeschraubt hatte und mich ins bios geschickt hat. ab da ging er dann nicht mehr so hoch.. er lässt sich jetzt nicht mehr in den einstellungen starten :/ grad läuft er bei ca. den gleichen einstellungen nur mit multi 9,5 aber da lahmt der ram ein wenig rum... frage ist nun ob ich da vielleicht 'ne einstellung übersehn hab' die mir wieder zu den einstellungen verhilift.. bin im a64 OC'n eher ein neuling,hatte es sonst nur mit k7 zu tun tia
|
MajorTom
The question is....
|
hmm - die VCore kommt mir ein bisschen wie Quälerei vor - müsst' er das nicht mit 1.5V gehen - oder anders gefragt: Wie weit geht er denn mit 1.5 Volt? Hast das alles auf einmal so nach Gefühl verstellt? Nach meinen Erfahrungen sind die Ergebnisse am besten (und auch am Besten nachvollziehbar - im Sinne von - was geht denn jetzt schon wieder nicht weiter? ) wenn man methodisch vorgeht. Also - Ram auf default (oder sogar runter) - und CPU rauf......... (ohne VCoreerhöhung, fürs Erste) - um ein Gefühl zu bekommen wie weit Board und CPU gehen - dann mit VCore - dann Multi runter und mit den Rams spielen danach eine Einstellung suchen in der beides möglichst weit oben ist. ****** als Anmerkung - ist 3x bei unter 1000 notwendig? edit: ich hab' jetzt zwei 64er (S.754 auf NForce) für Freunde assembliert und im Rahmen des Möglichen (für einen fremden Rechner ) auch hochgedreht. Die mochten beide VCore nicht besonders (was ich bei dem Luftgekühlten ja noch irgendwie verstanden hab' (der läuft jetzt mit 10x230 - 1:1 - alles default) - aber der Zweite hat eine ganz exzellente Wak. und läuft auf 10x240 ( Rest default) - ging aber auch mit echtem "anrauchen" nicht über 250 - und erhöhte VCores haben beide mit Abstürzen quittiert. ******** vom Familienrechner will ich gar nicht reden - das ist noch ein alter 3200 (1MB l2 Cache) - der mag' gar nicht so recht (alles über 220 ist eine reine Zeitfrage bis zum nächsten Bauchfleck - mal - 1 Std. 'mal zwei Tage - aber der ist nicht zu überreden - und VCore hoch= Bluescreen - ist aber auch auf einem Via Chipsatz - und damit eine eigene Geschichte)
Bearbeitet von MajorTom am 08.03.2005, 18:46
|
[Mv]pAynE
Big d00d
|
ja, das mit dem vcore hatte ich später erst gelesen das der nicht mehr so wirklcih hoch muss.. bei meim lezten proz, war ein thunderbird 1.2 ghz hieß es noch vcore so hoch wie möglich. da hatte ich dann auch das maxima (was nicht hoch war, aber da brauchte ich den vcore) ich hatte nicht alles auf einmal hoch geschraubt, ich hab' versucht die maxima der einzelnen werte raus zu finden.. ist mir auch einigermaßen gelungen. jetzt hab' ich halt noch das problem das es mal geht und mal nicht. beim multi von 10 ist bei fsb 240 zum beispiel schluss. um auf nummer sicher zu gehn hatte ich ihn auf 237 gelassen, lief auch wie schon erwähnt stabil so. eben kam mir die idee das ganze im windows um zu stellen, mit clockgen. wie sieht das mit solchen programmen aus ? ich hab' mal irgendwo gelesen das von solchen progs abgeraten wird weil ungenau und so. das kann ich aber irgendwie nicht nachvollziehn da überall dann ja in etwa der gleiche wert steht als wenn ich im bios übertakte nur das es zum beispiel bei clockgen auf die 2. kommerstelle "genau" angezeigt wird. ht 3x ist insofern notwendig das der newcastle nur bis 800 normal geht.übertaktet hatte ich ihn auch schon auf etwas über 900mhz (iirc 4x 22x) und davon ab soll es auch nicht wirklcih leistung bringen und somit fällt das eher in die kategorie feinschliff für'n abschluss edit : 10x240 1:1 heisst aber das du den ram auch auf 240 hast und es somit auch vom ram abhängig ist wie hoch der fsb geht, oder ? bei 10x227 war ich auch mal aber da kommt nach ner weile ein reboot.. mag er also nicht.. selbst 220 will der ram nicht wirklcih.. und das setup 10x237 (ddr teiler 12) war bisher am schnellsten. deswegen versuch ich das irgend´wie wieder hin zu kriegn
Bearbeitet von [Mv]pAynE am 08.03.2005, 18:53
|
MajorTom
The question is....
|
tja - das ist ferndiagnostisch schwer zu sagen....ich tu' mir oft selbst schwer - obwohl ich vor dem Ding sitze.... Ich verwende diese SW-tools fast nie - hatte aber (auf einem Dual allerdings) das Problem, daß mit geöffnetem CoreCenter (war ein MSI) die Performance nicht zum vermeintlichen Takt passte - aber wenn das tool in Cpu-z passt, und die Performance auch - warum nicht? zurück zu Deinem Fall: Wie äußert sich das jetzt genau - er lief mit 10x240, und am nächsten Tag wollte er nicht mehr so hoch? Wie weit geht er jetzt wirklich mit default VCore (sagen wir mal so, daß er 24 Std. load läuft)? Vielleicht ist es wirklich das Ende der Fahnenstange....... ******** was passiert wenn man die Kühlung verbessert? (Case auf - und ev. Fenster auch) - isses dann besser? - ist das NT stark genug? ********+ edit: das mit den Rams kann man aber weiter spielen..... wenn sie z. B. 210 gut vertragen (kannst ja mit Multi 7 oder 8 testen wie weit sie gehen) dann wär 252 ein Super HTT (FSB, oder wie immer das jetzt heisst) - bei DDR333 settings
Bearbeitet von MajorTom am 08.03.2005, 19:32
|
[Mv]pAynE
Big d00d
|
ich bin grad wieder am testen. diesmal ohne den vcore zu eröhen und mit software oc (clockgen) wie meinste das mit "wenn's in cpuz passt" ? das er da die gleichen werte anzeigt ? ich hab' einfach mal den fsb auf 230, was er im bios nicht macht, gestellt und sandra cpu bench durchlaufen lassen. die dort erzeilten werte stimmten mit den ein die ich vor'n paar tagen mit den gleichen einstellungen im bios hatte. ich geh deswegen mal davon aus das das passt mit den werten. wie weit er mit dem stock vcore geht weiss ich nicht.. bin grad am testen.. prime95 torture test hat eben abgebrochen als ich's mit 10x231 versucht hab, vcore ein wenig hoch... mal schaun.. wie kann ich sagen ob mein nt oc tauglich ist? sagen das allein die ampere zahlen aus oder die stabilität, genauigkeit der spannungen ? wie sich das ausgewirkt hat ? kennst doch sicher wenn der bildschirm beim booten schwarz wird, oder? der bleibt dann halt solang schwarz bis er die fail-save settings geladen hat sprich den takt wieder runter geschrabt hat. nun dies war dann halt der fall. das hab' ich bei manchen einstellungen, wenn ich so anner grenze bin dann bootet er mal und mal halt nicht.. ich währ ja nicht so hartnäckig und würd mich damit zufrieden geben wenn ich mit diesem setup nicht öffters ohne probleme rebooten hätte koennen und auch im windows alles imho stabil war. ich werde das mit der alternativen kühlung mal testen was er dazu sagt.. edit : du meinst aber das dann die rams 1:1 mit dem fsb laufen oder ? macht es denn für den ram einen unterschied welchen multi der prozessor hat ? und thx für deine hilfe/geduld soweit
Bearbeitet von [Mv]pAynE am 08.03.2005, 20:10
|
MajorTom
The question is....
|
Ja - wenn CPU-Z und das Clockingtool dasselbe anzeigen und die Benchmarks den erwarteten Zugewinn ergeben, denke ich, daß nichts gegen den Einsatz eines solchen tools spricht. (im Gegenteil - ist ja praktisch - statt der ewigen Booterei einfach tick um tick rauf...) Netzteil: sollte ein (eher starkes) Ding sein. Wenn das NT am Limit ist, und die Spannungswerte wackeln, stürzt ein System gerne ab (oder bootet nicht)! Eine allgemeine Aussage ist schwer, weil es auch von den anderen Komponenten abhängt. Ein 300W Markennetzteil ist oft genug, ein 350er fast immer, und über 400W ist (imho) für ein Singlesys nicht erforderlich. Noname NT sind oft sehr fantasiereich gelabelt, und bringen keine stabilen Werte zusammen. Es ist oft sehr schwer, die limitierende Komponente eines Systems zu ermitteln. Es kommen einem ja die seltsamsten Dinge unter . Man kann tagelang herumprobieren und tauschen (Rams in den Slots, jede Komponente..... selbst Kabel oder Lüfter können schuld sein) Wenn bei offenem Case die Resultate besser werden, würde das auf die CPU (und die Kühlung) als limitierenden Faktor deuten. Wenn nicht, und das NT nicht völlig außer Zweifel steht, wäre das mein nächster Versuch. ************* ahja - ganz was triviales - PCI ist eh' gefixed? (weil die Aussage: 230 geht im BIOS nicht, klingt ein bisschen danach)
|
[Mv]pAynE
Big d00d
|
pci.. ich denk' du meinst die frequenz, oder ? im bios hab' ich eben auf die schnelle nichts gefunden, nur AGP. oder lieg ich grad ganz falsch und du meinst was anderes ? ich hab' eben mal das mit dem fsb versucht.. und bin zu dem ergebnis gekommen das nichts mehr über 229mhz geht. egal welcher multi.. im windows, gehts, bis 235.. komische sache das case ist das arctic cooling silentium 1 mit arctic cooling nt (350W) bei cpu-z schwankt der vcore imho ein bißchen arg.. so zwischen 1.450 bis 1.520 bei eingestellten 1.5volt :/
|
MajorTom
The question is....
|
hmm - hab's grad im Manual gesucht Ich würd' sagen: Cell Menu Adjust AGP Frequency (und dann steht im Online Manual Schrott (kann mir nicht vorstellen, daß man das zwischen 200 und 300 wählen kann ) dort sollte imho 66 oder fix stehen - schau 'mal! edit: ich nehm' an, das betrifft auch den PCI Takt.....
|
[Mv]pAynE
Big d00d
|
Hi
also ich hab' jetz noch mal ein wenig rumgetestet. atm laufen benchmarks bei folgenden settings:
227 x 10 1:1 (wundert mich stark das das auf einmal geht) 2.5-3-3-6-1 HTTx4 VCore stock (1.5V) VDimm 2.65 (war noch so eingestellt, keine ahnung ob's nötig ist)
tjoa, scheint bis jetzt so zu funzten.. *freu* und ist teilweise schneller als die settings die ich bei 2370MHz hatte
ich tipp mal darauf das es wirklcih am zu hohen VCore lag.. mal beobachten ob er's morgen auch noch mit diesen settings packt :O
|