smashIt
master of disaster
|
in letzter zeit sind mir 2 coole CPU-upgrades über den schirm geflimmert, die euch nicht vorenthalten will  The 100 MHz 6502 · e-bastelnThe 6502 was the CPU in my first computer (an Apple II plus), as well as many other popular home computers of the late 1970s and 80s. It lived on well into the 1990s in game consoles and chess computers, mostly in its updated “65C02” CMOS version. Here’s a re-implementation of the 65C02 in an FPGA, in a pin-compatible format that lets you upgrade those old computers and games to 100 MHz clock rate! Link: www.e-basteln.de Pentium on a 386 motherboard – Dependency InjectionI was wondering what would be the ultimate upgrade for my 386 motherboard. It has a 386 CPU soldered-in, an unpopulated 386 PGA socket and a socket for either 387 FPU or 486 PGA or (might take a Weitek as well – not quite sure) and even might have a soldered-in 486SX PQFP. Plenty of options… But how about hacking a Pentium in? Obviously, the first hurdle is that my motherboard doesn’t have a Socket 2 that is required for Pentium Overdrive, let alone Socket 3. It doesn’t even have a Socket 1. It only has a hybrid socket that can hold either 486 PGA CPU or 387 FPU (in case a 386DX CPU is installed). Link: dependency-injection.com der pentium ist mein favorit
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Klingt beides cool und mal etwas anderes. Grad den zweiten Artikel durchgelesen.
Der hat halt in ein 486er Board (das auch 386er nimmt) mit einem Overdrive Prozessor der fürs Upgrade von 486 gemacht ist bestückt.
Herausforderung war also der Sockel Adapter da das Board anscheinend nur für 468 SX gedacht war.
|
smashIt
master of disaster
|
Klingt beides cool und mal etwas anderes. ein 486er Board (das auch 386er nimmt) der 386er ist sogar fix verlötet. das board dürfte da generell eine seltsame kombi sein. irgendwo hab ich auch eines mit fix verlötetem 386er liegen, das muss ich bei gelegenheit genauer beäugen. meins hat aber sicher keinen VLB.
|
InfiX
she/her
|
so ein 386/486 combo board mit VLB hab ich auch, schreibt ja auch, dass die sockelmodifikation garnicht unbedingt nötig ist sondern war halt zu faul die richtigen jumper zu suchen ^^
|
Elbart
Here to stay
|
Nicht so spektakulär sind Sockel-478-zu-775 oder 775-zu-771 Mods. Speziell letzterer ist typisch Intel.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ja die Mods find ich auch spannend oder die ganzen Slot Geschichten mit eigner Spannungsversorgung und Anpassung.
|
InfiX
she/her
|
ich hab hier auch noch was interessantes  ein 386DX upgrade board für IBM XT rechner, Intel InBoard 386/PC das blaue kabel steckt man in den 8088er CPU sockel  sonst hab ich auch noch einen Sockel 8 zu Sockel 370 adapter  hier mit ein paar anderen die ich vom schrott bewahrt habe, der socket5/7 und einer von den 486er adaptern braucht ein paar reperaturen
Bearbeitet von InfiX am 03.11.2021, 13:35
|
Error404
Dry aged
|
Kennt wer noch die ASRock Upgrade Boards, wo 2 verschiedene Sorten RAM etc reinkonnten?
|
InfiX
she/her
|
jo von denen hab ich auch 2 oder so, aber leider keine upgrade karte
|
NL223
RoHS-konform
|
Die Welt der alten SX Prozessoren is sowieso wengal schräg, ein 386SX hat gegüber den "üblichen 386er" als Low Cost Variante einen 16Bit Datenbus und 24Bit Adressbus und is daher im prinzip 286er kompatibel, und dann gabs noch den 486SL, ebenfalls mit 16 Bit Datenbus und 24Bit Adressbus (Beim 486er haben die max. 16MB RAM mit ~9MB/s dadurch schon teilweise etwas weh getan...)... Die Adapterplatinen sind primär zur Spannungsanpassung (286er/386er haben eigentlich alle 5V, die 486er dann doch schon auch 3,3V und teilweise Vcore von 2 oder 2,7V) und zum Takt multiplizieren gut. Hatte mal ein Alaris Leopard Mainboard - schräges Teil mit einem 486er SLC2 @ 66MHz, und einer 387er FPU @ 33Mhz. Und noch 10MB RAM (2x1MB + 2x4MB - mischen war wegen dem 16Bit Datenbus bei dieser 486er CPU "ausnahmsweise" möglich  ) und VLB @ 33MHz - Erstaunlicherweise war der Rechner obwohl im praktisch die Hälfte "wegamputiert" wurde gar nicht so langsam - gute VLB Grafik, 128KB L2 Cache am Mainboard und das Ding is gelaufen
|
InfiX
she/her
|
Alaris Leopard hab ich auch ^^ und einen IBM PS/2 Model 56 mit 486er SLC upgrade  ich steh auf das alte zeug
|
Jedimaster
Here to stay
|
Hmmm hat man die 30 Pin SIMM Module nicht immer in 4er Packs reinstecken müssen ?
Wobei gerade bei den 486ern gabs ja da alles mögliche .. hatte da ein Board mit 2x Fast Page 72 Pin? Ramslots + 4x 30 Pin Simm Slots war auch crazy das es mit 12 MB lief (2x4 MB Fastpage Module, 4x 1 MB Simm) Lief damals (mehr schlecht als recht) mit Windows NT 4.0 :P
|
NL223
RoHS-konform
|
Hmmm hat man die 30 Pin SIMM Module nicht immer in 4er Packs reinstecken müssen ?... Nur bei 32Bit Prozessoren, SIMM hatten 8Bit, daher braucht ein 32Bit prozessor immer 4 oder ein vielfaches, bei 16Bit CPUs reichen 2 oder ein vielfaches  EDIT: Also ich spreche jetzt vom Datenbus, alle 386er und 486er sind intern 32Bit, aber extern (Datenbus) eben nicht...
|
Jedimaster
Here to stay
|
Ists möglich das das auch chipsatz/boardabhängig war ob die einen 16/32 bit Datenbus hatten ? In meinen Systemen von damals sind 2 x 30 Pin Speicher definitiv nicht gegangen.
|
sk/\r
i never asked for this
|
|