PuhBär
Schau ned so genau
|
Edit meines vorigen Posts geht leider nicht mehr:
XMP ist wieder deaktiviert, nachdem AMD Wattman immer die Einstellungen verloren hat. Durch Zufall herausgefunden, dass man im Gigabyte BIOS, in dem ich bisher immer nur ENTER verwendet habe um Einstellungen zu ändern, auch die + und - Taste funktioneren. Damit konnte ich jetzt ohne XMP die Ram Speed vorerst auf 2666 stellen. Wattman behält die Einstellungen noch. Werde mich schrittweise den 3200 annähern und schauen ab wann es zu seltsamen Verhalten kommt.
Die beiden Gehäuselüfter habe ich so weit es ging nach unten versetzt, damit die Graka auch Luft bekommt bzw. von einem Hotspot dort auch Luft wegkommt. CPU ist immer noch 100% im Luftstrom der beiden Lüfter (intake und exhaust), nur dass halt jetzt ca 1.5cm unter CPU auch noch die Lüfterblätter sind, ob's was bringt weiß ich nicht.
Gesetzt den Fall ich will die RX570 tauschen gegen was stärkeres/kühleres (schließt sich evtl eh aus?), was würdet ihr empfehlen für moderates Gaming in 3D afu 1080p? Mehr heizen als die RX570 sollte es nicht, und 8GB wären wahrscheinlich auch nicht schlecht, da sind mir auf Geizhals nur RTX2060 Super und aufwärts übrig geblieben.
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Neuer Power Plan vom Entwickler des DRAM Calculators sorgt für mehr Boost-Takt. Custom Power Plan kann Boost-Takt von Ryzen-Prozessoren um 200 MHz erhöhen - HardwareluxxDer Entwickler des DRAM Calculator für Ryzen-Prozessoren hat sich in jüngster Vergangenheit mit weiteren Aspekten der Prozessoren von AMD beschäftigt. Dies geschah offensichtlich im Zuge der Boost-Problematik, die inzwischen mit dem BIOS-Update auf AGESA 1.0.0.3ABBA behoben sein sollte. In seinem aktuellen Projekt hat der Entwickler einen Custom Power Plan erstellt, der den Ryzen-Prozessoren zu einem noch höheren Boost-Takt verhelfen soll. Warum dies überhaupt möglich ist, obwohl AMD die Prozessoren laut eigenen Angaben bereits sehr effizient gestaltet hat, liegt wohl in der mangelnden Zusammenarbeit aus Hard- und Software. Per CPPC (Collaborative Processor Performance Control) sollen der Windows Scheduler und die Hardware in die Lage versetzt werden, die Hardware bestmöglich zu nutzen. Darin inbegriffen ist eine Topology Awareness – die Software bzw. der Windows Scheduler sollen die Eigenheiten der Hardware kennen, um die Ressourcen entsprechend besser zuteilen zu können. Einer der Punkte ist die Erkennung der besten und schnellsten Kerne und dementsprechend sollen die Rechenaufgaben auf diese zugeteilt werden. Link: www.hardwareluxx.de
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ich hab am X370 Prime Pro mit einem R7 1700 mit dem letzten Bios (AGESA 1.0.0.3ABBA) Stabilitätsprobleme.
Sonst jemand mit Zen"1" und aktuellem AGESA unterwegs?
|
ccr
|
Ich will nicht mehr Boost-Takt, ich will, dass mein Lüfter endlich nicht mehr bei jedem Mausklick hochdreht
|
22zaphod22
chocolate jesus
|
das hatte ich bei meinem 3700x auch (auf einem gbyte 470er brettl) aber das lässt sich ja wirklich über die lüfterkurve und diese "delay-settings" komplett abdrehen ...
anfänglich hatte ich wie bei dir auch das konstante "hochheulen" ... wenn ich nur ein fenster am bildschirm hin und her bewegt habe
jetzt ist er still und ist dann halt irgendwann mal lauter wenn er last hat bei games (ich hab den boxed kühler draufgelassen)
|
mr.nice.
differential image maker
|
Ich hab am X370 Prime Pro mit einem R7 1700 mit dem letzten Bios (AGESA 1.0.0.3ABBA) Stabilitätsprobleme.
Sonst jemand mit Zen"1" und aktuellem AGESA unterwegs? Die aktuellen AGESA sind explizit nur für Zen 2 empfohlen, Zen und Zen+ User sollen nicht updaten, ich würde ein BIOS downgrade machen.
|
ccr
|
Ich hab auf meinem X570 Board übrigens seit dem Wochenende das BIOS mit AGESA 1.0.0.4 B drauf. Unterschied habe ich bisher keinen gespürt (auch nicht das angeblich schnellere Booten).
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Dachte das ist nur für AGESA 1.0.0.4 - was wäre das letzte für Zen empfohlene?
|
mr.nice.
differential image maker
|
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Nach dem die Versionsnummern mehrfach verwendet werden und die Hersteller nicht angeben aus was für einer Generation kann ich nicht das passende BIOS ableiten
|
the_shiver
500 ontopic posts in 10y!
|
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Du brauchst ja nur aufs BIOS-Datum schauen (z.B. bis Frühjahr 2019) bzw. in der Kompatibilitätsliste ab welchem BIOS die aktuellen CPUs unterstützt werden und dann was älteres nehmen. So unbeholfen bist du ja sonst auch nicht.
Aber solltest es selbst nicht finden: Version 4207 ist was du suchst.
|
mr.nice.
differential image maker
|
Owned by the_shiver.
Ich hab btw. bei mir ein Zen 2 kompatibles BIOS oben mit einer Zen+ CPU, stabil rennt das System, aber das Aufwecken aus dem sleepmode funktioniert seitdem nicht mehr.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Vielen Dank!
|
mr.nice.
differential image maker
|
Mit AGESA 1.0.0.4 für Ryzen 3000 gibt es ein neues AMD-Feature, ein sogenannter Eco-Mode, damit können 95/105 Watt Prozessoren mit 65 Watt TDP betrieben werden und die 65 Watt CPUs mit nur 35 Watt TDP. Die Leistung sinkt klarerweise auch dadurch, aber weniger stark als man meinen möchte.  Mehr dazu hier: Verfügbarkeit: AMD Ryzen 9 3950X ab 25., Athlon 3000G ab 19. NovemberDer AMD Ryzen 9 3950X kommt offiziell in der letzten Novemberwoche in den Handel. Zuvor gibt es mit dem Athlon 3000G Nachschub. Link: www.computerbase.de
|