URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/warum_werden_festplatten_eigentlich_so_warm_203392/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von chris_87115 km/h werdens auch bei angenommen 85mm Platterdurchmesser an der Außenkante.Halt einfach mal bei dem Tempo die Hand aus dem Auto
Bei dem Wetter zur Zeit sind Erfriehrungen wahrscheinlicher
Zitat von vanHellalso lager kann ich mir kaum vorstellen, den bei den größen und umdrehungen wird man mit mechanischen lagern ned weit kommen
Magnetische lagerung, bei 15kU/min wirds mit einer Flüssiglagerung auch kritisch imo
Zitat von vanHellMagnetische lagerung, bei 15kU/min wirds mit einer Flüssiglagerung auch kritisch imo
Ui Ui.. falls das ueberhaupt gehen wuerde das mechanisch stabil hinzukriegen. Schon mal was vom Induktionsgesetz gehoert?
/edit: mein natuerlich die "magnetische Lagerung"
also soweit ich weiß sind aktuelle Festplatten sind flüssiggelagert
Magnetlager kommen demnächst erst mal bei Lüftern
am einfachsten wäre zu sagen:
dreh dich mal mit 5400 oder mehr umdrehungen in der minute im kreis und dann sag mir ob dir war wird
Zitat von vanHellMagnetische lagerung, bei 15kU/min wirds mit einer Flüssiglagerung auch kritisch imo
Zitat von Skatanhttp://de.wikipedia.org/wiki/Hydrod...ches_Gleitlager
die gehen bis zu 300.000 rpm, die lachen über deine 15k nur!
Ich kann mich noch erinnern vor ein paar Jahren als die ersten Platten rauskamen die dank "fluid bearing" (ich glaub fujitsu war das?) .. also eben aufgrund der Flüssigkeits-Gleitlager wesentlich laufruhiger waren als die Vorgänger... ebenso wurden sie weniger heiß aufgrund der geringeren Reibung...
Zitat von vanHellund das steht wo? im angeführtem Wikipedia artikel nämlich nicht.
ZitatDiese Vorteile machen sie zum idealen Lagertyp im Schwermaschinenbau, also bei größeren Motoren, Getrieben und hoch belasteten Wellen, aber auch bei extrem schnelldrehenden Läufern z.B. im Turbomaschinenbau, bei Turboladern etc.Ausserdem werden sie in modernen Festplatten verwendet,die dadurch eine höhere Lebenserwartung haben.
ZitatAbgasturbolader für Verbrennungsmotoren: 100.000 bis zu 300.000
Ich vermute, dass der größte Anteil auf die Reibung zwischen den Platten und der umgebenden Luft entfällt, gefolgt von der Elektronik. Bekanntlich haben ja z.B. viele SATA-Festplatten durchschnittlich 1 Watt mehr verbraucht als die PATA-Modelle der gleichen Reihe.
die platten reiben an der luft und es entsteht wärme?
Das die Platten an der Luft stromfressende Reibung erzeugt, kann man ziemlich ausschliessen.
Das passt zu einer Sig hier: Die WLP ist zum Ausgleich der Unebenheit der 90nm Technologie.
Die Speicherpattern sind fast eben, also mikroskopisch nicht, aber für den Luftwiderstand gesehen doch glatt genug.
Die Pattern müssen einfach mit Lagern in Position gehalten werden und das auf beiden Seiten und das auch noch auf ein paar µm genau, also darf wohl ein wenig Reibung in den Lagern entstehen und die Lese und Schreibköpfe auch noch ein wenig.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025