URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/rma-quoten-von-festplatten-ssds-mainboards-grafikk_232549/page_2 - zur Vollversion wechseln!
ok seagate hätte ich besser eingeschätzt, dann nehm ich nur mehr WD.
Zitatman hat ja eh vieles über die ocz ssds gehört,
aber diese zahlen sind ein wahnsinn.
bei den mainboards wundert mich ein bisschen das asrock vor asus is
Zitat von davebastardok seagate hätte ich besser eingeschätzt, dann nehm ich nur mehr WD.
Eigentlich alle zahlen (bis auf die der OCZ SSD :O) in Ordnung meiner Meinung nach
Zitat von davebastarddas sind mal sinnvolle benchmarks
aber eh keine überraschungen dabei eigentlich, bestätigt mich in meiner meinung bei mobos immer gigabyte zu empfehlen
Zitat von matInteressant, dass die High-End-Grafikkarten signifikant mehr Rückläufer haben, als die Mainstream-Modelle. Obwohl von einer GTX 560 Ti garantiert mehr Stück über den Ladentisch gegangen sein werden, als von einer GTX 580.
Würde mich nicht wundern dass das Phänomen aufgrund "Bastler" auftrittZitat von matInteressant, dass die High-End-Grafikkarten signifikant mehr Rückläufer haben, als die Mainstream-Modelle. Obwohl von einer GTX 560 Ti garantiert mehr Stück über den Ladentisch gegangen sein werden, als von einer GTX 580.
Zitat von daishoWürde mich nicht wundern dass das Phänomen aufgrund "Bastler" auftritt
Stimmt natürlich rechnerisch, aber ich wäre davon ausgegangen, dass die Mittelklassekarten das Massenprodukt sind und dadurch bekanntlich die Qualität der Komponenten so gering wie möglich gehalten wird. Bei einer GTX 580 werden ja deutlich bessere VRMs, Solid Caps usw verbaut. Außerdem sind die Kühllösungen ausgefeilter (was allerdings nicht zwangsweise heißen muss, dass die Karte dadurch kühler wird ... siehe GTX 480Zitat von WONDERMIKEHab keine Ahnung von Statistik, aber sollte das nicht egal sein solangs nicht um absolute Zahlen geht?![]()
Die Phantom-Modelle waren auf geringe Lautstärke getrimmt. Vlt. hat sich da der Hersteller zu viel zugemutet.
Eine CPU kann man außerhalb der Specs betreiben, aber ein Mobo doch eigentlich nur, wenn man ein modifiziertes Bios verwendet. Denn wenn der Hersteller in seinem Bios "erhöhte" Werte zu lässt, dann ist das Mobo ja eigentlich innerhalb der Specs gelaufen
Du betreibst es halt noch immer in der Spezifikation, aber es steht ja nirgends dabei wie lange es dann hält.
Je höher die Werte sind um so schneller ist die Alterung und die Fehlerrate. Nachdem es auch kein linearer Zusammenhang ist, kannst bei der doppelten Leistung eine deutlich reduzierte Lebensdauer annehmen.
Hersteller geben meist sehr viel weniger Details bekannt, als das man daraus wirklich Rückschlüsse ziehen könnte. Also kann man nur das annehmen, was bei Bauteilen allgemien bekannt ist.
Kurz: Du kannst mit einem Veyron 400 fahren, aber keiner behauptet, dass alles genau so lange hält wie normalerweise.
Specs sind das, was im Handbuch / auf der Packung draufsteht. Ned das, was dich das BIOS als max. Wert einstellen lässt. Glaub kaum, dass du dich innerhalb einer Spezifikation bewegst, wenn du den RAM mit max. Spannung betreibst.
Der RAM wird dann sicherlich außerhalb der Specs betrieben, beim Mobo ist das eben interessanter, war aber sowieso als Scherz gemeint. Wenn aber im Manual dann steht, dass man im Bios die z.B. Vcore bis + 0,9 V erhöhen kann, dann ist es (für das Mobo, nicht die CPU) ja deiner Meinung auch innerhalb der Specs
In den Specs steht halt irgendwo wieviel Strom das Teil maximal zur Verfügung stellen kann, aber das wird halt nie kontrolliert und daher weiß man beim Mainbaord helt nie, wo man sich befindet.
Bei CPU und beim RAM ist es leichter, weil die Spannung angegeben wird.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025