URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/oc-at-3d-drucker-nerd-thread_239656/page_243 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von 7aph0Mission eyewear ... die machen das mit 3D gedruckten Brillenrahmen kommerziell mit SLA Druckern sind Wiener.
Ich hab mich für den Bambu Lab entschieden
Kurze Frage nochmal zu Fusion360:
Bin damit gut zurecht gekommen - Manschette gezeichnet, als stl exportiert, in Bambustudio geöffnet, Druck - perfekt.
Aber wie nutzt man Fusion360 möglichst lange gratis?
Oft brauche ich die 3D Datei ja sowieso nichtmal Speichern, aber alleine der stl Export verbraucht mir dann schon 1/10 Credits?
Danke
Kind machen und in die HTL schicken.
Jetz kenn ich mich nimmer aus. Kann ich das jetz hernehmen oder ned?
10 mal stl exportieren und dann ist was?
Nein du hast nur max 10 files parallel aktiv. Wenn du etwas nimma brauchst schalt das file auf read only (rechtsklick) und du darfst a neues anlegen.
Wenn du es wieder brauchst kannst es jederzeit aktiv schalten, aber nur 10 gleichzeitig
Du kannst mit inaktiven alles tun, nur halt ned ändern
Ok danke!!
Bin gerade über folgende Anzeige gestolpert:
https://discover.solidworks.com/sol...kxoCbDMQAvD_BwE
SOLIDWORKS für 24$ im Jahr, das ist Mal eine Ansage.
Cool, €28.80 p.a. sind's dann mit Steuer in AT statt ~58€.
Um das Geld eigentlich ein No-brainer um mal was anderes als Fusion zu sehen.
Wenn man noch am Anfang ist sicher eine Option gleich damit anzufangen. Jetzt von Fusion "umzulernen" ist IMHO zu zach, beziehungsweise geht mir ja bei Fusion eigentlich nix ab. und Linux Support ist bei SW auch nicht besser (sonst hätt ich schon umgelernt )
edit: eventuell relevant ist noch wenn man in dem Feld arbeiten will, da ist solid works weit verbreitet.
Also der Sprung von Fusion auf SOLIDWORKS ist aber wirklich nicht groß, die sind schon sehr sehr ähnlich. Was anderes wäre es auf NX, Catia oder sogar Creo umzusteigen.
SOLIDWORKS ist halt nochmal deutlich mächtiger als Fusion, obwohl ich immer mich fasziniert bin, was man bei Fusion alles an Funktionen quasi gratis bekommt.
Ich hab beruflich und in der Ausbildung ProE/Creo, Catia, SolidEdge, NX und Inventor durch.
Jetzt passt es mal, sich auch SolidWorks anzusehen.
ich hab noch nix mit solidworks gemacht aber angeblich ist die handhabung bei assemblys also bei Werkstücken die aus vielen einzelnen Bauteilen die per joints zusammengefügt werden grundlegend anders...
also ja ich kann mir schon vorstellen dass der Umstieg leicht stemmbar ist, ich seh aber nicht warum ichs machen sollte das ganze ist eh schon ein hobby das viel zeit frisst.
edit: @boehmi: ja das macht dann mehr sinn, das läuft dann ja unter weiterbildung
Ja die Joints sind anders als in Fusion, nämlich logisch =D. Imho sind die Joints in Fusion eine Katastrophe und für mich nicht logisch nicht nachvollziehbar. In Solidworks schränkt man Freiheitsgrade ein, in Fusion pickt man die Teile irgendwie zusammen und fertig.
Ein gutes Beispiel ist eine Verschraubung eines Lautsprecherchassis in ein Gehäuse. In Solidworks kann das Chassis anfangs irgendwie im Raum liegen, nahezu egal. Dann setzt man zwei konzentrische Bedingungen auf die Schraublöcher jeweils von Chassis und Gehäuse und eine Berührungsbedingung auf die Vorderseite des Anschraubflansches des Gehäuses und auf die Rückseite des Lautsprecherchassis. Alle Freiheitsgrade sind somit eindeutig eingeschränkt und es ist nachvollziehbar wie die zwei Teile sich berühren.
In Fusion muss die Lage der beiden Teile im Vorhinein schon passen und dann setzt man nur eine starre Bedingung zwischen den beiden Schraublöchern von Gehäuse und Chassis. Wenn das nicht sofort passt kann man rumwurschtln bis es irgendwann passen wird. Wirklich eindeutig definiert ist die Lage der beiden Teile aber nicht, sondern hingepickt und fixiert.
@böhmi: wie konntest du Creo lernen? Das ist für mich das am wenigsten nachvollziehbare CAD überhaupt...
Spannend war in der letzten Firma VisiCAD. Ist stark optimiert für den Werkzeugbau von Spritzgusswerkzeugen. Das ist nicht parametrisch mit History wie Solidworks oder Fusion sondern volumetrisch. Nix mit Parameter anpassen, wenn ein Feature nicht passt, sondern wegschneiden, neu machen. Eine ganz andere Welt...
@dave: wenn schon eine hohe Anzahl an Projekten in Fusion 360 vorhanden ist, macht imho ein Umstieg auf Solidworks wenig Sinn. Das was Solidworks eventuell mehr kann bzw. imho besser ist in der Handhabung von Assemblies macht der Aufwand und dann Zweigleisigkeit durch den Umstieg nicht wett. Für allem im Bereich, in dem man sich als Hobbybastler bewegt reicht Fusion 360 vollkommen.
Zitat aus einem Post von KruzFXin Fusion pickt man die Teile irgendwie zusammen und fertig.
Zitat aus einem Post von KruzFXwenn ein Feature nicht passt, sondern wegschneiden, neu machen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025