URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/wlan-verbessern-im-1-stock_256815/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo Leute,
habe aktuell einen ganz simplen DSL-Router mit WLAN-Funktion im Erdgeschoss, da ich nicht mehr brauche für die max. 5 Geräte (kein Rack, kein Switch, keine Firewall vorhanden). Der Empfang ist damit im 1. Stock leider relativ schlecht, auch wenn ich quasi genau drüber bin mit einem Device. War bis jetzt eher egal, weil der LTE Empfang am Smartphone eh sehr gut ist im Vergleich zum Erdgeschoss wegen der 50er Ziegelmauern, wo ich quasi immer WLAN aktivieren muss. Allerdings werde ich meinen Homeoffice Arbeitsplatz jetzt vermutlich in den 1. Stock übersiedeln und brauche daher auch oben gutes WLAN.
Optimalerweise eine All-in-One Box im Erdgeschoss mit DSL und gutem WLAN-Teil, sodass der Empfang im 1. Stock deutlich besser ist als jetzt.
Alternativ unten ein eigener, guter AP zusätzlich zum DSL-Router, der auch oben gut versorgt.
Dritte Variante, die ich aber vermeiden will, wäre ein eigener AP oder WLAN-Repeater für oben. Habe aber noch keinen Plan wie ich mit einem Kabel von unten nach oben komme über bestehende Verrohrung. Und ein Repeater macht wohl auch keinen Sinn für mich, denn wenn der schon ein schlechtes Signal empfängt, kann er auch nur dieses weitergeben, damit's in Zimmern weiter weg nicht noch schlechter wird.
Sprich je weniger Geräte desto besser. Soweit ich mich jetzt mal grob informiert habe, dürfte ich bei Ubiquiti gut aufgehoben sein, da die eine sehr gute WLAN-Leistung haben dürften? Leider gibt's von denen aber kein Gerät mit DSL-Interface. Eventuell gibt's aber alternative Marken mit ebenso gutem WLAN-Controller und DSL-Funktionalität. Wäre der Optimalfall.
Wichtig ist ja auch der Montageort zwecks der Abstrahlrichtung. Bei mir würde er an die Wand kommen, so kann ich ihn schön hinter dem Vorhand verstecken.
Hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen und mir ein Gerät empfehlen.
Noch ist ja die Black Friday Week, wo ich eventuell etwas Brauchbares abstauben könnte
TIA
Home Office mit Wlan willst du um Normalfall nicht haben
Leg gleich ein Kabel hin und vergiss alle anderen Optionen
Sollte das so garnicht gehen würd ich über dlan (Netzwerk übers stromnetz) nachdenken - ist aber auch nicht optimal
Zitat aus einem Post von Viper780Home Office mit Wlan willst du um Normalfall nicht haben
Ich weiß zwar nicht was deine Anforderungen ans Homeoffice sind aber ich habe seit Jahren keine Probleme damit. Nur jetzt im 1. Stock muss ich leider Änderungen diesbzgl. vornehmen und werde bei WLAN bleibenZitat aus einem Post von Viper780Home Office mit Wlan willst du um Normalfall nicht haben
Natürlich ist es zu pauschal - die Anfordungen stehen aber nicht besser da.
Aber ich merk recht stark bei den Videokonferenzen (Google Meet, Zoom, Skype).
Das Notebook liegt quasi auf dem AP und hat beste verbindung aber es sind immer mal wieder Aussetzer drinnen - mit einem LAN Kabel hab ich das nicht.
Ich verlass während den meetings aber auch nicht den Arbeitsplatz oder zeig meine Wohnung her
Spunz hat mehrmals die TP-Link Omada als Accesspoints empfohlen (dann einfach das WLan vom vorhandenen Modem abdrehen).
Ich würd es aber trotzdem als erstes mit sowas testen: https://geizhals.at/devolo-magic-2-...5-a1875040.html
Gibt auch welche die als Wlan repeater funktionieren
Naja, ich weiß nicht welche Anforderungen zu erwähnen wären.
WLAN soll halt auch im OG gut funktionieren, genau so wie es das im EG tut
Habe da wie gesagt keine Probleme, auch nicht bei Skype/Teams Meetings wo der Screen vom Chef mitübertragen wird. Ansonsten ist das Homeoffice normales "Surfverhalten" auf unseren diversen Web-Tools.
Von daher hat sich mir die Frage nach Anbindung über Kabel nie gestellt und wäre wenn dann nur von Bedeutung wenn ich oben auch einen AP bräuchte, der ja dann eine Kabelverbindung zum DSL-Router im EG benötigen würde, oder?
Schau dir mal die TP-link Deco Lösungen an. Ist ein Mesh Netzwerk, das über WLAN, Kabel und Stromnetz untereinander kommuniziert. Ist leicht einzurichten und funktioniert okay.
Zitat aus einem Post von Wop2kSchau dir mal die TP-link Deco Lösungen an. Ist ein Mesh Netzwerk, das über WLAN, Kabel und Stromnetz untereinander kommuniziert. Ist leicht einzurichten und funktioniert okay.
Naja, das wäre halt der Optimalfall den jetzigen DSL-Router mit WLAN gegen ein anderes Teil mit besserem WLAN auszutauschen oder halt auf dem jetzigen das WLAN deaktivieren und daneben einen Access Point aufzuhängen, der EG und OG versorgt.
Vermeiden will ich, dass ich oben ein extriges Gerät brauche.
ok, will gar ned mit dir diskutier warum du das ned willst.
na dann einfach einen stärkeren wlan router, ist dann halt "mehr strahlung" . Welches Gerät hast du jetzt?
damit wir dir was stärkeres empfehlen können.
Wir können gerne diskutieren, wenn das zu meiner Problemlösung beiträgt
Mehr Strahlung wärs doch sowieso, wenn ich jetzt oben einen extrigen Access Point aufstelle?
Warum ich diesen bis jetzt nicht will? Eben weils ein Gerät mehr ist und es ja ein Kabel ins EG zum DSL-Router benötigt, dass ich eben nicht so wirklich ziehen kann. Und das "LAN über Strom" funktioniert doch nur im gleichen Stromkreis? Ich hab strommäßig quasi keinen Tau, aber denke nicht, dass das stockwerkübergreifend funktionieren wird? Außerdem ist das optisch ned so toll was den WAF angeht
Im Endeffekt geht's nur darum, einen Platz im OG zu versorgen, nicht das ganze Stockwerk. Wobei auch das irgendwann nötig sein wird, wenn die Kinder größer sind (aktuell 2 und 5). Aber das wird so lange es geht vermieden
Man darf sich keine Wunder erwarten die meisten sind Rundstrahler mit den maximal erlaubten 100mW. (gemessen nach der Antennen Verstärkung bei 2,4GHz).
Der Gewinn durch professionelle Hardware liegt eher in der Stabilität und der leichteren Erweiterbarkeit. Aber weniger an der erreichbaren Abdeckung.
Zitat aus einem Post von pirate manVermeiden will ich, dass ich oben ein extriges Gerät brauche.
Das ist übrigens das Teil, das gerade alles macht -> https://www.comtrend.com/dbase/uplo...R1.0_030510.pdf
Zitat aus einem Post von pirate manIm Endeffekt geht's nur darum, einen Platz im OG zu versorgen, nicht das ganze Stockwerk. Wobei auch das irgendwann nötig sein wird, wenn die Kinder größer sind (aktuell 2 und 5). Aber das wird so lange es geht vermieden
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025