Auswahl Router für DD-WRT - Seite 5

Seite 5 von 6 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/auswahl-router-fuer-dd-wrt_220170/page_5 - zur Vollversion wechseln!


davebastard schrieb am 30.11.2010 um 16:18

Zitat
schon mal tomato verwendet?
vorallem rennt dort auch QoS ordentlich was ich unter dd-wrt nicht so gut hin bekommen hab

ja hab ich, auf eine wrt54gl, qos hab ich aber überhaupt schon länger nimmer verwendet dazu kann ich nicht wirklich was sagen.
Bei allen anderen sachen hab ich bei tomato keinen vorteil erkennen können (was ja nicht heißt das es schlecht ist).


Burschi1620 schrieb am 30.11.2010 um 16:41

Ich hab seit etwa 2 Wochen den Netgear WNR3500 L mit tomato und sporadischem QoS und er funktioniert bis jetzt prächtig. Einzig allein ein gewisser Fall beim QoS tritt bei mir auf, den ich einfach nicht verstehe (wenn ich inbound traffic begrenze auf zb 95%, dann sinkt er in der Klasse effektiv aber um viiiieeel mehr. Auf etwa 60% oder so. Es scheint als wäre das willkürlich?! :confused: Is natürlich die low und lowest Klasse die das betrifft und sonst kein traffic auf der Leitung.)

Sogar wenn man gerade die Leitung voll auspresst kann man mit dem QoS COD auf der Playstation zocken und man hat noch immer 3 Stricherl :D (Die ich sonst oftmals auch hab - das kommt viel mehr am Hoster an bei dem Spiel, als an mir selber. Und den Hoster kann man sich ja nicht aussuchen)


b_d schrieb am 30.11.2010 um 17:24

ich war jahre lang tomato liebhaber. nur der GRÖSSTE vorteil von tomato (kein "restart" nach änderung von einstellungen) hat ja inzwischen auch dd-wrt erreicht, der an umfang und vorallem übersicht nicht zu schlagen ist. ich hab den typen ja mal angeschrieben welches system hinter der anordnung und gliederung der menüpunkte steckt und seine nüchterne antwort war "there is none".

@bursch: das liegt daran, dass du kein qos vertrag mit deinem inet anbieter hast. sprich bei inbound traffic kann dir tomato zwar gerne die bandbreite reduzieren ABER er tut das in dem er einfach packets dropt. bei outbound funktionierts natürlich schon. priorisierung bringt auch nüsse, weil die genau bis zum router funktioniert. ab dann crap big UPC hochkankt drauf ;)


xtrm schrieb am 30.11.2010 um 18:15

Zitat von davebastard
http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr1043nd

wo ist da ein durcheinander :confused:
ich glaub eher du willst schon wieder sticheln :rolleyes:
Und was soll das heißen? Mit der aussage stichelst du eher, sonst nichts. Wieso zum teufel sollte ich sowas sagen und damit "sticheln" wollen? Das ergibt 0 sinn.

Ich bin auf: http://wiki.openwrt.org/doc/start#f...d.questions.faq
dort unten auf new faq und old faq, beim new faq auf common questions und dann "will openwrt run on <>?" und da auf hardware. Beim old faq ebenfalls auf das selbe und dann noch table of hardware. Fand halt diese listen, welche meiner meinung nach nicht gut zugänglich sind, und nicht die neue. Man kann sich ja wohl mal vertun...meine güte. :o


davebastard schrieb am 30.11.2010 um 21:27

von dem beschriebenen weg den du gegangen bist kommst ja eben ins wiki...
dort dann das gewünschte gerät bei wiki search eingeben kann ja auch nicht zuviel verlangt sein.
Vorallem wenn mir schon wer sagt, dass es funktioniert, dann geb ich nicht nach einer minute googlen auf und behaupte das gegenteil. das hab ich als sticheln empfunden.

aber wurscht jetzt... hat hier nix zu suchen


evrmnd schrieb am 30.11.2010 um 21:59

Weil ich grad selbst nach 2 Geräten mit wds suche.
Mit zwei E3000 + TomatoUSB kann man nicht viel falsch machen oder?
Das einzige was mich interessieren würde ist ob man wds über 2,4ghz laufen lassen kann und die Clients über 5ghz?


Viper780 schrieb am 30.11.2010 um 22:12

seh keinen Grund warum nicht - aber 5GHz ist für WDS wenig geeignet da dort die Reichweite einfach kürzer ist und WDS man meist verwendet um 2 entfernte Netze zu verbinden


davebastard schrieb am 30.11.2010 um 22:19

naja ein negativpunkt ist, dass man die antennen nicht tauschen kann.


evrmnd schrieb am 30.11.2010 um 22:31

Zitat von Viper780
seh keinen Grund warum nicht - aber 5GHz ist für WDS wenig geeignet da dort die Reichweite einfach kürzer ist und WDS man meist verwendet um 2 entfernte Netze zu verbinden

Deswegen dachte ich dass es eine gute idee wäre wds über 2,4ghz laufen zu lassen und nur die Clients über 5ghz, die frage ist eben ob das mit tomato+USB funktioniert.

Zitat von davebastard
naja ein negativpunkt ist, dass man die antennen nicht tauschen kann.

Stimmt, denke aber nicht das es ein großes Problem wird, da man zur Not die Sendeleistung erhöhen könnte.
Außerdem ist es für eine Wohnung gedacht, es sind also auch nicht viele Leute im Netz.


jives schrieb am 30.11.2010 um 22:58

Zitat von Burschi1620
Ich hab seit etwa 2 Wochen den Netgear WNR3500 L mit tomato und sporadischem QoS und er funktioniert bis jetzt prächtig. Einzig allein ein gewisser Fall beim QoS tritt bei mir auf, den ich einfach nicht verstehe (wenn ich inbound traffic begrenze auf zb 95%, dann sinkt er in der Klasse effektiv aber um viiiieeel mehr. Auf etwa 60% oder so. Es scheint als wäre das willkürlich?! :confused: Is natürlich die low und lowest Klasse die das betrifft und sonst kein traffic auf der Leitung.)

Sogar wenn man gerade die Leitung voll auspresst kann man mit dem QoS COD auf der Playstation zocken und man hat noch immer 3 Stricherl :D (Die ich sonst oftmals auch hab - das kommt viel mehr am Hoster an bei dem Spiel, als an mir selber. Und den Hoster kann man sich ja nicht aussuchen)
Kannst du bei Gelegenheit vielleicht testen, wie es mit dem Durchsatz WAN-LAN und LAN-WAN unter Tomato aussieht? Mit DD-WRT hat der Router ja doch etwas gröbere Probleme: http://www.smallnetbuilder.com/wire...dd-wrt-reviewed


Viper780 schrieb am 01.12.2010 um 11:32

Zitat von EVERMIND
Deswegen dachte ich dass es eine gute idee wäre wds über 2,4ghz laufen zu lassen und nur die Clients über 5ghz, die frage ist eben ob das mit tomato+USB funktioniert.

wie geasgt theoretisch sollts gehen, hab aber noch mit keinem Router zu tun gehabt der Tomato drauf hatte und 5GHz konnte sowie WDS benötigte

Ich stell mir da eher die Frage ob alle deine Clients 5GHz können (Handy, Spielekonsolen, ältere Notebooks,...)

Zitat von EVERMIND
Stimmt, denke aber nicht das es ein großes Problem wird, da man zur Not die Sendeleistung erhöhen könnte.
Außerdem ist es für eine Wohnung gedacht, es sind also auch nicht viele Leute im Netz.

erhöhen der Sendeleistung hat meist auch ein schlechteres (dafür stärkeres) Signal zur Folge - bessere Antennen sind da meist der optimalere Ansatz - aber mit etwas bastln bekommt man überall andere Antennen drauf


Burschi1620 schrieb am 01.12.2010 um 17:11

Zitat von jives
Kannst du bei Gelegenheit vielleicht testen, wie es mit dem Durchsatz WAN-LAN und LAN-WAN unter Tomato aussieht? Mit DD-WRT hat der Router ja doch etwas gröbere Probleme: http://www.smallnetbuilder.com/wire...dd-wrt-reviewed

unter Umständen würde das sogar fast gehen, wenn ich nen zweiten Rechner auftreiben kann.
Gibts dafür auch "benchmarktools" oder reicht ein Filecopy?

Meine 32mbit/2mbit Chello schafft er jedenfalls.

edit: hab jetzt kein Tool oder so gefunden mit dem ich das schön testen könnte - aber mir ist das übern weg gelaufen:
http://www.myopenrouter.com/forum/t...rent-firmwares/

hth


evrmnd schrieb am 01.12.2010 um 18:31

Zitat von Burschi1620
edit: hab jetzt kein Tool oder so gefunden mit dem ich das schön testen könnte - aber mir ist das übern weg gelaufen:
hth

netio, wenns gewünscht ist könnte ich es beim e3000 testen


evrmnd schrieb am 01.12.2010 um 22:31

Hab grad netio übers wan laufen lassen. (läuft zwar über einen switch, da schaff ich aber normalerweise 107MB/s sollte also nicht zu ausschlaggebend sein)
E3000 @ tomato
Receiving from client, packet size 1k ... 10.73 MByte/s
Sending to client, packet size 1k ... 11.33 MByte/s
Receiving from client, packet size 2k ... 10.84 MByte/s
Sending to client, packet size 2k ... 11.33 MByte/s
Receiving from client, packet size 4k ... 11.25 MByte/s
Sending to client, packet size 4k ... 11.34 MByte/s
Receiving from client, packet size 8k ... 11.28 MByte/s
Sending to client, packet size 8k ... 11.34 MByte/s
Receiving from client, packet size 16k ... 11.22 MByte/s
Sending to client, packet size 16k ... 11.34 MByte/s
Receiving from client, packet size 32k ... 11.30 MByte/s
Sending to client, packet size 32k ... 11.34 MByte/s

Ziemlich wenig :confused:


COLOSSUS schrieb am 01.12.2010 um 22:34

Das sind gute 100MBit/s, und sollte gegenwaertigen gehobeneren Anspruechen doch durchaus genuegen, oder nicht? ;)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025