200 Mbit über Stromleitung

Seite 1 von 2 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/200_mbit_ueber_stromleitung_164990/page_1 - zur Vollversion wechseln!


TOM schrieb am 27.06.2006 um 14:14

stromlan.jpg
Zitat
"...Netgear erweitert sein Portfolio an Powerline-Netzwerkadaptern die zur Datenübertragung das bestehende Stromnetz nutzen. Die Adapter der neuen Generation der Powerline-Technologie erlauben dabei Datenübertragungen von bis zu 200 MBit/s.

Stellvertretend für eine Produktfamilie macht bei Netgear der 200 MBit/s Powerline HD Ethernet Adapter HDX101 den Anfang, der als HDXB101 auch als Bundle mit zwei Geräten angeboten wird. Zum Aufbau eines Heimnetzwerks müssen lediglich zwei Powerline-Adapter in beliebige Steckdosen gesteckt und wiederum über den eingebauten RJ45-Ethernet-Anschluss mit der Netzwerkkarte des PCs verbunden werden. Diese bauen untereinander automatisch eine Netzwerkverbindung auf. Quality of Service (QoS)-Funktionen sollen darüber hinaus garantieren, dass die Übertragung zeitkritischer Anwendungen, darunter auch die Übertragung von Videos, ohne Unterbrechungen erfolgt.

Zusätzlich administrieren lassen sich die neuen Powerline-Adapter über eine mitgelieferte Software. Diese Administrationsfeatures sind allerdings optional und nicht für das Funktionieren der Geräte notwendig. Sobald zwei HDX101 im gleichen Stromnetz eingesteckt sind, finden sich diese und kommunizieren automatisch. Da die Adapter Betriebssystem-übergreifend arbeiten, können sie unter allen Plattformen eingesetzt und betrieben werden – sei es unter Linux, Mac OS oder Windows. Lediglich für den Einsatz der Steuerungssoftware ist ein Windows XP oder -2000 System erforderlich. Die integrierten QoS-Funktionen stehen dabei werksseitig zur Verfügung; diese müssen also nicht manuell konfiguriert werden..."
Computerbase


UncleFucka schrieb am 27.06.2006 um 14:24

hm, wenn das produkt die versprechen halten sollte, und der preis annehmbar ist, wärs ja glatt mal ne überlegung wert.


salsa schrieb am 27.06.2006 um 14:26

Das Produkt wird die Versprechung von 200MBit aber nicht halten können :)


UncleFucka schrieb am 27.06.2006 um 14:28

die hälfte, also 100mbit würden ja auch schon reichen, wichtig ist das es das QoS tatsächlich unterstützt7funktioniert und das keine anderen probleme auftreten.

// noch ein pluspunkt wäre wohl wenns auch einen adapter mit uplink/router funktion gäbe

aber ->

Zitat
Die Adapter sind ab sofort zum Preis von 139 Euro für den Adapter bzw. 269 Euro für das Paar erhältlich. Die ersten Händler unterbieten diese Preise jedoch deutlich.

und damit ist das ganze schon wieder uninteressant.


salsa schrieb am 27.06.2006 um 14:33

Kann ich mir auch nicht vorstellen - bei meinen Tests war ich mehr als nur enttäuscht. Das devolo Zeugs schaffte in einem zugegeben unsauberen Stromnetz vielleicht 1,5MBit.

Wie darf ich mir das vorstellen? Wenn ich meine HiFi Anlage laut betreibe bricht plötzlich mein mp3 Stream ab? :p

Sollte es aber tatsächlich funktionieren, wäre es zumindest für Altbauten in denen z.B. ganze Stockwerke zwischen den PCs liegen nicht unpraktisch. Wobei hier die zu zurücklegende Distanz schon wieder problematisch wird.


Master99 schrieb am 27.06.2006 um 14:35

man muss schon wirklich glück haben dass das powerline-zeugs funktioniert.

erstens müssen die beiden geräten auf der gleichen phase hängen, sonst braucht man zusatzequipment, zweitens war das zumindest bei nem testbetrieb bei mir daheim dermaßen instabil und lastabhängig (am tag ging gar nix, in der nacht hatte ich 150kbit/s .... war AFAIK ein 10mbit-gerät damals), dass es wirklich nur lästig war


XXL schrieb am 27.06.2006 um 14:40

Zitat von Master99
man muss schon wirklich glück haben dass das powerline-zeugs funktioniert.

erstens müssen die beiden geräten auf der gleichen phase hängen, sonst braucht man zusatzequipment, zweitens war das zumindest bei nem testbetrieb bei mir daheim dermaßen instabil und lastabhängig (am tag ging gar nix, in der nacht hatte ich 150kbit/s .... war AFAIK ein 10mbit-gerät damals), dass es wirklich nur lästig war

brauchst im grunde nur phasnekoppler mit denen geht das recht gut, wenn die verdrahtung gut ist schaffst schon 100 mbit ...
das einzige problem was die teile haben ist das si oberwellen erzeugen was die stromerzeuger net gern sehen, ausserdem kenn ich eine firma die sowas in hotels verbaut (internet über powerline-adapter) die hatten mal probleme mit chello, weil die oberwellen den emfpang vom kabel gestört hat ....


Master99 schrieb am 27.06.2006 um 14:47

Zitat von XXL
brauchst im grunde nur phasnekoppler mit denen geht das recht gut, wenn die verdrahtung gut ist schaffst schon 100 mbit ...
das einzige problem was die teile haben ist das si oberwellen erzeugen was die stromerzeuger net gern sehen, ausserdem kenn ich eine firma die sowas in hotels verbaut (internet über powerline-adapter) die hatten mal probleme mit chello, weil die oberwellen den emfpang vom kabel gestört hat ....

ich weiß dass es mit phasenkoppler geht, des hab ich ja mit zusatzeqipment gemeint... aber die kosten sicherlich auch was.

und um 270 + geld für die phasenkoppler... da kann ich viel kabel verlegen und hab ne sichere 1gbit leitung... oder wenns nicht zu verkabeln geht (in unserem appartmenthaus hamma des problem :-( ) oder es für so hotel-sein soll, dann gehen sich zumindest schonmal 6 access-points aus + verkabelung (eine stichleitung pro stockwerk zu einem zentralen einspeisepunkt is meistens möglcih, ansonsten wlan-bridges) ... is sicherlich auch komfortabler, billiger, mehr nutzer möglich...


Viper780 schrieb am 27.06.2006 um 15:33

in österreich is der einsatz solcher gerätln ja stark umstritten! und warsheinli werden sie ende des jarhes verboten da sie stark strahlen, vorallem in funk bereich.

und es gibt zurzeit 2-3 ansätze zur geschwindikeitssteigerung im Stromnetz - leider is keiens dazu zu was anderem kompatibel. in der c't standen mal recht gute artikel


alex5612 schrieb am 27.06.2006 um 22:38

Wieder die nächste Totgeburt die aus mir unerklärlichen Gründen zugelassen wurde.


davebastard schrieb am 27.06.2006 um 23:35

soll ja auch extrem störend für amateurfunker sein weil die das selbe frequenzband verwenden.
für mich kommt sowas nicht in frage.


Mr. Zet schrieb am 28.06.2006 um 22:32

ein nicht zu vergessender aspekt: security!

ist vielleicht für den "faulen" privatanwender im einfamilienhaus interessant, aber in einem "öffentlichen" haus, wie hotel, firmengebäude, wohnhaus etc, würd ich das nicht verwenden.
also zumindest für den firmenbereich wäre das grob fahrlässig (ich glaub nicht, dass die dinger gleich intern mich starker encryption arbeiten).

ganz abgesehen von den verursachten störungen.


darkboarder schrieb am 29.06.2006 um 01:46

Die Dinger sind imho super. Es fallen teilweise hohe Kosten weg. In einer privaten Wohnung kann man schon leicht ein Kabel verlegen aber in einem öffentlich Gebäude welches professionell ausschauen muss kommen oft hohe Kosten um das Gebäude zu verkabeln. Wlan kommt nicht in frage. Entweder ist die reichweite ungenüngend oder die Security ist zu teuer oder unreichend. Die Adapter verwenden eine verschlüsselung die genügt und noch dabei kostenlos ist.

Die Amateur funker sind mir ******* egal. Wir leben im 21 Jahrhundert. Da kann man das alte Zeug mal zum Müll bringen. Ein paar strahlen mehr werden den Menschen nicht mehr schädigen als die GSM, UMTS, UKW, FM, Satelliten und nicht zu vergessen das so oft benutze DECT System.

Auszug über DECT in wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/DECT#S...bsorptionsraten

Zitat
In bestimmten Kreisen stehen DECT-Geräte daher wegen hoher Elektrosmogbelastung in der Kritik.

Aber darüber regt sich keiner auf. :rolleyes:


LoSerRaTiO schrieb am 29.06.2006 um 03:09

meiner meinung nach extrem feine teile.
v.a. wenn man stahlbetonwände hat, die ein wlan verhindern ;)
und der preis mit 190€ für zwei ist auch oK:
http://www.geizhals.at/a197773.html

Ich hab übrigens die 14MBit Variante davon. Hab zwei Häuser (selber Schaltkasten) mit insgesamt 5 Adaptern vernetzt und das funktioniert einwandfrei (hauptsächlich für Internet). Security ist auch nicht von schlechten Eltern. Man kann zwischen den Geräten verschlüsseln. Wie sicher die Verbindung ist, weiß ich allerdings nicht. Wär mal zum anschaun.


GNU schrieb am 29.06.2006 um 08:43

Klingt sehr vielversprechend aber wie sieht es wirklich mit der SIcherheit aus? Besser als bei WLAN?

MFG




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025