Aopen 855GMEm-LFS - Seite 6

Seite 6 von 7 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/aopen_855gmem-lfs_128733/page_6 - zur Vollversion wechseln!


hanzi schrieb am 20.12.2004 um 17:23

Und dann mit Waermeleitkleber auf den BadBoy raufkleben? :D
Oder einfach ein bisschen wlp dazwischen?
Ich machs einfach von den Abmessungen wie die Erhoehung bei dem Boxed.


starfucker schrieb am 20.12.2004 um 17:49

wlp sollte reichen ;)


hanzi schrieb am 21.12.2004 um 17:30

Fuer alle die auch einen VCore mod machen wollen:
Diese Variante finde ich viel besser, da man dann im Bios die VCore gemuetlich runterdrehen kann.
Habe diese Info von xs.org.


electr0n schrieb am 21.12.2004 um 17:57

Wie weit bist du mit dem Mod gekommen?
Ich schwanke immernoch zwischen Winchester und Dothan...


vash schrieb am 23.12.2004 um 17:28

gibts ne liste mit kühler die man durch modding passend machen kann?

würd gern die p-m passiv kühlen - er sollte aber stabil laufen beim spieln ^^


hanzi schrieb am 23.12.2004 um 17:44

mein mainboard hats gerade gef***** :(
Bildschirm bekommt kein Signal mehr, selber bei Onboard sowie Graka... :(


fresserettich schrieb am 24.12.2004 um 23:21

wie schauts eigentlich mit den stromspar funktionen in bezug auf overclocking aus? beim a64 gibt es ja da probleme


hanzi schrieb am 24.12.2004 um 23:29

Das Speedstep hat soweit ich gesehen habe sehr gut gefunzt.
Man stellt einfach einen neuen maximalen Clock ein.
(funzt zumindest unter windows mit dem mitgelieferten tool problemlos)
Es taktet dann von 600mhz bis zum standard clock.


DJ_FedAss schrieb am 24.12.2004 um 23:43

also erstens möchte ich mal sagen dass C&Q bei meinem Winchester ohne Probleme geht. Unter Load 2.7 im Idle sofort zurück auf 1300 und wenn ich nur a bissal auslastung hab glaub ich sind 1.8 oder so eingestellt.
Weiters gibts jetzt ein Programm wost da selber deinen C&Q einstelln kannst usw und so fort.


Ich bin ehrlichgesagt froh dass ich ma keinen P-M genommen habe, wollte zuerst auch mein neues System mit einem P-M aufbaun, aber was man so liest sind weder die Prozzis der HIT noch das Mobo. Wird nicht umsonst von Intel so hinterrücks geführt und net hochangepriesen.


fresserettich schrieb am 25.12.2004 um 17:44

@dj_fedass
erst mal danke für die infos hatte nur schon öfters gelesen dass es mit den a64 probleme gegeben hat
ein vorteil für den pentium-m wäre dass ich nicht so gute ram brauche


hanzi schrieb am 25.12.2004 um 18:23

Najo beim mainboard ist standardmaessig ein 3:5 Teiler eingestellt, wenn du den nicht umstellen willst brauchst du definitv guten Ram :D :p
Ansonzten kann man auch noch 3:4 und 1:1 einstellen, da hat man dann von der Ram-Seite keine Probs mehr.


@DJ_Fedass

Warum sollen die prozzis nicht der Hit sein?
imho ist der dothan, der killer prozzi seit langem (zumindest fuer overclocker :D :p)
Es geht fast jeder 1,7 ghz pentium-m auf 2,4 ghz (mit vcore mod@1.5V)
Da sind dann so in etwar ~28 secs super-pi drinn.
Das ganze funzt aber ultra-silent mit dem AOpen boxed cooler ;)
Zeig mir bitte einen A64 der das schafft.


Vorteiles des p-m:
# hohe pro/mhz leistung
# kuehl
# overclockabilty

Grosse Probs des pentium-m:
# veralterter Chipsatz (keine 200mhz fsb :( )
# bei den Boards kann man keine hoehere Voltage einstellen
# es gibt nur wenige gescheite Kuehler


Viper780 schrieb am 25.12.2004 um 19:22

@hanzi
seh ich ned so da wennst beide sys übertaktest dir die Stromleistung meist egal is und die CPU leistung beim A64 trotzdem höher.


fresserettich schrieb am 25.12.2004 um 19:58

habe mir gerade mal des erste review vom pentium m am desktop gegeben und bin ehrlich gesagt enttäuscht
war wohl auf einer euphoriewelle weil einmal ein guter bench gepostet wurde


DJ_FedAss schrieb am 25.12.2004 um 21:41

@rettich: RAM brauchst beim A64 auch keine besonderen. Teiler funzen perfekt und Leistung verlierst auch net die Welt. Einzig die Bandbreite leidet a bissal darunter.

@hanzi: Da Winchester is a super CPU, extrem kühl und lässt sich auch mind auf 2.4/2.5 clocken. Brauchst nur an leisen Luftkühler, der boxed runtergeregelt hat genug Leistung gehabt.

Der P-M wurde von ein paar Typen und Reviews ein bisschen zuviel gehyped find ich, weil der Prozzi hätte nachm Northwood eingeschoben gehört. An gscheiden Chipsatz dazu, mind 200FSB und CPU noch optimiert damit er höhere Taktraten schafft. Das wär das beste was Intel machn hätte können, statt dem shitty Presskopf.

Aber jetzt is vorbei, A64 mit Dualchannel hat einfach mehr Bandbreite, und SuperPI ist net alles. Schau da mal 01er Mark an, da hat da p-m ka leiberl. Und wegen clocken, die CPU ist so bei 3Ghz komplett am Ende, und das wird INTEL gewusst haben, deswegn wurde er net gscheid unterstützt, is ja imho nur a neuauflage des PIII. :D


Naja wie gesagt ich bin froh dass ich auf an A64 umgestiegen bin, war ka schlechte wahl, weil da P-M wär net des richtige System für mich gewesn. Ist einfach ein System für Ultra Low Voltage silent Freaks die net auf 1000% Leistung brauchen. Ich zähl mich eher zu den OC Freaks die mit Silent wak ein Power System haben. :D

So aber jetzt will ich den Thread nicht weiter mit OFF Topic überfluten, wünsch euch noch viel Glück mit euren Systemen, und ich will mal gute Benches sehn Leute, machts was :p


Hornet331 schrieb am 26.12.2004 um 00:52

sicher war schon klar das das board nix "besonders" ist. War/ist eins der ersten.

Nur frag ich mich wie hoch der A64 noch geht, mit de, fx-55 sind ja bis jetzt 2.6 ghz, mit prommie hab ich schon welche um die 3.2 gesehn. so weist is glaub ich das limit vom A64 auch nicht mehr entfernt.

vielleicht hat ja ein hersteller den mut und ein neues board mit dem neuen chipsatz (915Gm und varianten :rolleyes: ) zu baun und zu vertreiebn. Dann könntem an mal einen besseren vergleich machen.

außerdem würd ich auch gernem mal einen p-M an einer prommie sehn. :D




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025