URL: https://www.overclockers.at/lichtspieltheater/hobbit_189361/page_55 - zur Vollversion wechseln!
doch, bei den ersten beiden hobbits wurde im cineplexx graz definitiv pause gemacht.
Zitat von Starskydoch, bei den ersten beiden hobbits wurde im cineplexx graz definitiv pause gemacht.
Zitat von Starskydoch, bei den ersten beiden hobbits wurde im cineplexx graz definitiv pause gemacht.
wwi...Zitat von questionmarci glaubs da jo eh, aber strange, dass es da keine einheitliche linie gibt/gab
ist inkontinenz in graz bekannter weise mehr verbreitet als sonst wo in .at ? ..
unterirdisch und endlich is es vorbei. was für ein käse
Why does it hurt so much little?
Das Gute zuerst:
- Die Reittiere... Eber, Steinböcke, dieser "Elch"...whaaaat
- Smaug, wenn leider auch nur kurz
- Ich mag Martin Freeman / Bilbo
- Thranduils Charakterentwicklung gegen Ende
- Tauriel ist immer wieder nett anzuschaun
- Bard the Bowman
- die Zwergenrüstungen
- den Anschluss an die Hdr-Trilogie gegen Ende
Das Schlechte:
Das Hauptproblem für mich war, dass es sich einfach nicht wie ein ganzer Film angefühlt hat. Es hatte irgendwie keine richtige Einteilung: Der Kampf nahm viel Platz ein, gleichzeitig gab es kaum Charaktermomente. Das Ende war zu schnell und man erfährt gar nicht, was jetzt mit allen passiert (Dem Gold, Bard, den Zwergen, Tauriel, dem Arkenstone etc.)
Action war jetzt auch endgültig over-the-top. Das war auch das, was ich bei den vorherigen zwei Teilen schon am störendsten empfand (v.a. das mit dem Goblin-König), aber grundsätzlich fand ich die ersten zwei Teile gut. V.a. Smaug fand ich richtig richtig super.
Diesmal war es aber wirklich zuviel, ich war einfach auch nicht emotional dabei, trotz der Zwergentode.
Es wirkte auf mich auch alles überstürzt und recht lieblos hingeworfen. Ich habe grundsätzlich die Aufteilung in mehrere Hobbit-Teile bisher befürwortet, aber dieser Teil war einfach nichts Ganzes. Irgendwie hat Peter Jackson es bei mir überhaupt nicht geschafft, dieses "epische Gefühl" hervorzurufen. Auch bei Szenen die dafür eigentlich prädestiniert gewesen wären, wie der Kampf von Saruman/Galadriel/Elrond gegen Sauron und die Ringgeister. Es wurde einfach zu wenig Zeit und Fokus für Spannungsbögen aufgewendet und gleichzeitig zuviel in überreizte Kämpfe investiert.
Leider kein guter Film.
LOL, einer der besten Honest Trailers bisher: https://www.youtube.com/watch?v=XFAGVVt0HvA
Smaug hats Buch nicht gelesen
Interview with Smaug
Sehr seicht aber ich mags.
Die Animationen sind der Hammer. Smaug sollte seine eigene Talk Show bekommen
noch hab ich ihn nicht gesehn, aber ich hoff mal die schlechten kritiken sind dann der todesstoß für HFR?
dann hats wenigstens auch was gutes.
Ich weiß nicht was daran so schlecht sein soll, Soap-Opera Effekt habe ich nicht bemerkt - dafür die Action-Szenen einigermaßen scharf.
Einzig wieder am Anfang wie Bilbo sein Buch schreibt (Teil 1) ist es merkbar, vielleicht haben sie da auch einen kleinen Zeitraffer verwendet weil die Szene sonst zu lang wirkt!?
ja, das hat bei 3D ja auch schon so funktioniertZitat von InfiXnoch hab ich ihn nicht gesehn, aber ich hoff mal die schlechten kritiken sind dann der todesstoß für HFR?
dann hats wenigstens auch was gutes.
Zitat von daishoIch weiß nicht was daran so schlecht sein soll, Soap-Opera Effekt habe ich nicht bemerkt - dafür die Action-Szenen einigermaßen scharf.
Zitat von bloodich verstehe auch nicht, was die leute so an HFR stört.
der "24fps standard" wurde in den 1920er/1930er festgelegt, und zwar nicht aus ästhetischen gründen, sondern einfach weil diese laufgeschwindigkeit, aus technischer sicht, für die damaligen projektoren einfach einzurichten war. es gibt keinen grund an diesem veralteten standard festzuhalten, nur weil wir uns daran gewöhnt haben.
die leute verbinden 24fps und die damit verbundene bewegungsunschärfe mit dem medium film und nennen es ihre "cinematische experience". doch das tun sie nur, weil sie filme so und nicht anders kennengelernt haben. die 24fps ansich haben nichts damit zu tun, ob man in die filmwelt eintauchen kann oder nicht.
dass HFR zu beginn ungewohnt oder gar komisch aussehen mag durchaus sein, doch das ist nur eine sache der gewöhnung. bei hobbit 2&3 sind mir die 48fps nach 15min schon gar nicht mehr aufgefallen.
Hoffentlich gibts die Option nicht mehr lang. Will 60fps Filme zu Hause haben
Ich hab bisher nix @ HFR im Kino gesehen, mir ist dieser Effekt aber bei den div. Fernsehern beim Saturn aufgefallen (die Teile, wo mit 600Hz usw. geworben wird). Da hab ich mir auch gedacht "Das schaut aus, wie mit einer Amateurkamera gefilmt...." aber unterm Strich schauts eigentlich nur natürlicher aus. Was ja im Prinzip ein Ziel des Films ist - dass der Fake möglichst echt ausschaut. Oder ned?Zitat von bloodich verstehe auch nicht, was die leute so an HFR stört.
der "24fps standard" wurde in den 1920er/1930er festgelegt, und zwar nicht aus ästhetischen gründen, sondern einfach weil diese laufgeschwindigkeit, aus technischer sicht, für die damaligen projektoren einfach einzurichten war. es gibt keinen grund an diesem veralteten standard festzuhalten, nur weil wir uns daran gewöhnt haben.
die leute verbinden 24fps und die damit verbundene bewegungsunschärfe mit dem medium film und nennen es ihre "cinematische experience". doch das tun sie nur, weil sie filme so und nicht anders kennengelernt haben. die 24fps ansich haben nichts damit zu tun, ob man in die filmwelt eintauchen kann oder nicht.
dass HFR zu beginn ungewohnt oder gar komisch aussehen mag durchaus sein, doch das ist nur eine sache der gewöhnung. bei hobbit 2&3 sind mir die 48fps nach 15min schon gar nicht mehr aufgefallen.
Zitat von NeMWas ja im Prinzip ein Ziel des Films ist - dass der Fake möglichst echt ausschaut. Oder ned?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025